Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wer kann mir die Leistung meines Ringkerntrafos bestimmen/abschätzen


von Marcel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe hier einen alten, vergossenen Ringkerntrafo 
(Herstelleraufkleber: Polytronik GmbH München) ohne Typenschild.

Ich habe mal im Leerlauf die Spannugen der Wicklungen mit dem Multimeter 
gemessen.

Folgendes kam dabei raus:

Zwei Sekundärwicklungen mit Durchgangsprüfung ermittelt,

rot-gelb AC: 34,3 V
braun-schwarz AC: 34,3 V

Wicklungswiderstand je etwa 1,3 Ohm.

Abmessungen und Gewicht:

Durchmesser: 103 mm
Höhe: 44 mm
Gewicht: 1450 g

Wicklungsdurchmesser primär:
0,5 mm

Wicklungsdurchmesser sekundär:
0,8 mm

Kann jemand anhand dieser Angaben abschätzen,
welchen Stom das Ding auf jeder Wicklung liefern kann und ensprechen die 
VA Gesamtleistung des Trafos benennen?

Wie erkennen ich die Fraben von Wicklungsanfang und Ende um beide 
Wicklungen ggf. parallel oder in Reihe zu schalten? Oder gibt es durch 
die Farben einen Standard?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Durchmesser: 103 mm
> Höhe: 44 mm


Ich habe eine RKT hier mit diesen Werten,
und dessen Typenschild sagt 160VA.

Das könnte Dein erster Näherungswert sein .-)

von Aus DL (Gast)


Lesenswert?

Marcel schrieb:
> Wie erkennen ich die Fraben von Wicklungsanfang und Ende um beide
> Wicklungen ggf. parallel oder in Reihe zu schalten? Oder gibt es durch
> die Farben einen Standard?

Die zwei Wicklungen verbinden, also jeweils einen Draht einer Wicklung.
Dann an den zwei Drähten messen, entweder hast Du eine Spannung nahe 
Null oder eben die doppelte Spannung.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Aus DL schrieb:
> Dann an den zwei Drähten messen

Soll bestimmt heissen: "An den beiden noch offenen Drähten messen".

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Wenn nichts draufsteht, am besten vergleichen.
Geh zu irgendeinem Anbieter (z.B. Conrad) gib den passenden Suchbegriff 
ein und hangle dich durch die Angebote.
Praktisch alle haben Maßangaben und die musst Du EINFACH vergleichen.
Ist allerdings, selbst wenn das Teil genauso aussieht, nicht auf 0,1% 
genau.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ich wuerd' mal auf einen 120VA mit 2x30V,2A tippen.
Mal so aus der Huefte geschossen, mit Reichelt Ringkerntrafos als 
Referenz.

Gruss
WK

von xyz (Gast)


Lesenswert?

Bei guten alten Schnittbandkernen und gut vollgewickelt:

Pro kg vllt 0.3 kW

von äxl (Gast)


Lesenswert?

Dann nimmste eben mal drei 12V/55W Halogenbirnen in Reihe und misst 
einfach mal, wie weit die Spannung zusammenbricht und/Oder ob noch was 
anderes warm wird, ausser die Glühlampen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ich wuerd' mal auf einen 120VA mit 2x30V,2A tippen.

Könnte hinkommen, wenn man evt. davon ausgeht dass die Primärwicklung 
noch für 220V war. Ansonsten könnten es auch 2x32V sein.

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

xyz schrieb:
> Bei guten alten Schnittbandkernen und gut vollgewickelt:
>
> Pro kg vllt 0.3 kW

Die Belastbarkeit geht i.A. etwas schneller als das Gewicht nach oben 
etwa mit Gewicht hoch 4/3. D.h. bei 8 facher Masse hat man etwa die 16 
fache Leistung.  Das hängt damit zusammen das mit der Größe auch der 
Wirkungsgrad besser wird.

Die Nennleistung ist auch kein so 100% fest Größe. Es ist einfach die 
Leistung bei der die Erwärmung den für das Isoliermaterial angesetzten 
Grenzwert erreicht. Wenn man da für eine höhere Lebensdauer keine so 
hohe Temperatur will, wird die Nennleistung kleiner, mit einer 
beständigeren Isolierung größer.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Lurchi schrieb:

> Die Nennleistung ist auch kein so 100% fest Größe.

Speziell, wenn man, wie meist, eine Gleichspannung braucht. Dann kann
man nur noch ca 60% der Nennleistung nutzen. Andererseits kann man
kurzzeitig ein mehrfaches der Nennleistung abrufen, wenn anschliessend
genug Zeit zur Abkühlung gelassen wird.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> genug Zeit zur Abkühlung

Naja man sollte jedenfalls ganz allgemein wissen, dass in einigen Trafos 
eine kleine Thermosicherung schlummert, die bei Überlast dem Spiel ein 
Ende macht!
Ansonsten mal vorsorglich Drahtstärke/Querschnitt ansehen bevor man sich 
den Spaß verdirbt. Einige Tabellen bei Jogis Röhrenbude 
http://jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.