Hallo an alle Ich versuche mich an Koaxial Kabeln sowie das verhalten der Wellen mit und ohne Terminierung. Simpler Aufbau: Signal Generator mit 50 Ohm Innenwiderstand, über ein Koax Kabel auf ein Lastwiderstand von 10 Ohm. (Ohne Terminierung) Das bedeutet, laut Spannungsteilerregel fallen am RL 333mV ab. Frequenz: 25 MHz, entspricht einer Wellenlänge von ca 12m. Koax Kabel in Spice. Nehmen wir ein Leiter von 0.5m Länge. TD= 0.5* v = 0.5* 220*10^6 m/s = 2272 ps. Bild 1: TD=1000fs => Länge 0,22 mm Keine Reflektierten Anteile bzw Überlagerungen zu sehen. Bild 2: TD=2000ps => Länge 22 cm Überlagerungen am Eingang.. Es stellen sich mir zwei Fragen: 1) Wenn ich lampda/4 rechne, habe ich 3m Wellenlänge. Warum habe ich denn schon bei 22 cm Kabellänge Signal Überlagerungen vor dem Kabel? Dachte die Lambda/4 "Faustregel" würde hier gelten ? 2) Ist das Kabel modell überhaupt vollständig bzw entspricht es der Realität? Es müsste eigendlich ja noch der Kabelwiderstand dazu?! 3) Ist es möglich, in diesem Aufbau durch Berechnungen das Originale Eingangssignal wieder zu konstruieren? Also die ganzen Reflektierten Anteile rausrechnen ? Vielen Dank Bernd.
Bernd schrieb: > Dachte die Lambda/4 "Faustregel" würde hier gelten ? Das ist eben eine Faustregel - es ist nicht so dass du bei 76 cm Reflexionen hast, bei 74 cm aber noch keine, das ist natürlich ein fliessender Übergang. Die Faustregel besagt lediglich dass unterhalb von Lamda/4 die Reflexionen noch tolerierbar sind, aber das kommt eben auch auf die Ansprüche an. Georg
Ja, aber wie in dem zweiten Bild oben zu sehen ist mein Koax Kabel 22 cm lang- Selbst wenn ich lambda/10 nehme, ergibt das 1,2 m bei einer Wellenlänge von 12 m (25 MHz) und trotzdem habe ich erhebliche Überlagerungen. Weiß jemand eventuell noch was zu Frage 2 und 3 ? lG
Die Aussage bis lambda/4 kann man das vernachlässigen kann nicht sein, weil bei lambda/4 der größte Fehler ensteht. Da wird aus einem Leerlauf am Leitungsende ein satter Kurzschluss für den Generator. Es gibt in LTspice und allgemein in SPICE Programmen eine lossy transmission line. In LTspice heißt die "ltline". Allerdings hat das Modell nur einen ferquenzunabhängigen Leitungswiderstand. Das ist aber nur die halbe Miete. Theoretisch müsste der mit der Frequenz wegen dem Skineffekt steigen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.