Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wetterquellen für Microcontroller


von TR.0LL (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

welche Wetterdienste/Wetterapps/Webseiten gibt es, welche halbwegs 
genaue Wetterdaten per Api (Jetzt und Vorhersage) zur verfügung stellen?

Getestet habe ich bis jetzt:
 - OpenWeatherMap (Daten für DE zu ungenau)
 - Darksky (Wird am Ende von 2021 eingestellt)

Wttr.in wäre eine Option, welche gibt es noch?

von der würfelnde Gott (Gast)


Lesenswert?

TR.0LL schrieb:
> welche halbwegs
genaue Wetterdaten per Api (Jetzt und Vorhersage) zur verfügung stellen?


Unter Linux:
/dev/random

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?


von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

der würfelnde Gott schrieb:
> genaue Wetterdaten
>
> Unter Linux:
> /dev/random

Naja, für Mikrocontroller sollte auch /dev/urandom reichen...

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Mein persönlicher Favorit als Wetterapp fürs Handy ist yr.no, vom 
norwegischen Wetterdienst. Der funktioniert auch in Deutschland 
einwandfrei und ist komplett kostenlos.

Die haben auch eine kostenlose API, allerdings habe ich die selber noch 
nie getestet. ymmv
https://hjelp.yr.no/hc/en-us/articles/360001940793-Free-weather-data-service-from-Yr

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?


von sbt (Gast)


Lesenswert?

Siehe bestehender Thread.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?


von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Programmierer schrieb:
>> https://wo.wetteronline.de/business/wetter-api
>
> Ist der Service kostenlos?
> mfg Klaus


Aus dem Link:
> Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Angebot.

Also wohl eher nicht.

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ist der Service kostenlos?

Nö. Danach war auch nicht gefragt. Die Simulation von meteorologischen 
Modellen ist halt aufwendig, das wird nicht verschenkt...

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Für DE kann es nur einen geben:
> https://opendata.dwd.de/README.txt
> https://www.dwd.de/DE/service/copyright/copyright_node.html

Wie kann ich denn diese Daten auswerten? Da gibt es doch sicher 
Anleitungen.
https://opendata.dwd.de/weather/
mfg Klaus

: Bearbeitet durch User
von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Wie kann ich denn diese Daten auswerten?

Das würde mich auch interessieren. Bis jetzt stelle ich mir das so vor 
(aber evt. geht es anders viel besser): erstmal muss man eine 
Wetterstation in der Nähe finden. Dazu gibt es diverse Listen, die sich 
scheinbar alle widersprechen. Am einfachsten fand ich diese:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/mosmix_stationskatalog.html
Mit Breiten- und Längengrad aus der 6. und 7. Spalte sucht man sich eine 
aus. Die 3. Spalte "id" ist (auch) der Name von einem Datenverzeichnis 
unter
http://opendata.dwd.de/weather/local_forecasts/mos/MOSMIX_L/single_stations/
Darunter, im Verzeichnis kml/ findet man gezippte xml-Dateien mit den 
aktuellen Daten. Die heißen statt zip und xml einfach mal kmz bzw. kml, 
aber das macht nichts. Obacht: P0123 und P123 (z.B.) sind verschiedene 
Stationen.

xml ist ja praktisch Klartext, aber die Abkürzungen... Dagegen sollte 
das angehängte PDF helfen. Das ist älter, vielleicht gibt's was neueres 
hier:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/neuigkeiten/opendate_mar2019_01.html

Wie gesagt, ich weiß praktisch garnichts; die Daten gibt es auch in 
diversen anderen Formaten.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo BB,

Bauform B. schrieb:
> Wie gesagt, ich weiß praktisch garnichts;

Das würde ich nun auch nicht so sagen. Nach Deinen Angaben habe ich es 
jetzt tatsächlich geschafft die Rohdaten zu sichten.

Ich habe in den letzten zwei Tagen auch etwas herumgesucht. Ich habe 
zwei Projekte gefunden die einen da weiterbringen können. Wer etwas mit 
Pythhon anfangen kann und eine Entwicklungsumgebung hat, dem wird 
dwdweather2 von Github gefallen.

Python client to access weather data from Deutscher Wetterdienst (DWD), 
the federal meteorological service in Germany.
https://github.com/panodata/dwdweather2

Eine ähnliche Quelle in php ist MODX Wetter.
https://secure.jolichter.de/smf/index.php?topic=219.0

Von FHEM gibt es ebenfalls ein php Programm.
https://wiki.fhem.de/wiki/DWD_OpenData

Ich selber programmiere in vb.net, c# ist auch willkommen. Das Python 
und die PHP Programme werden sicher hilfreich sein.
mfg Klaus

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

TR.0LL schrieb:
> welche gibt es noch?

Google sagt, dass es durchaus noch mehr gibt, z.B.
https://www.openhab.org/addons/bindings/weather1/#api-keys-for-weather-providers

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Nebenbei: Bis auf den DWD haben alle anderen den Schüffeldienst Google 
an Bord. Damit ist der DWD der Goldstandard.

von Schnipfel (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Nebenbei: Bis auf den DWD haben alle anderen den Schüffeldienst Google
> an Bord. Damit ist der DWD der Goldstandard.

Könntest Du das bitte konkretisieren?
- Tracking beim Zugriff auf die betreffende Seite im Browser
oder
- Tracking beim Zugriff per API?

Im zweiten Fall würde mich interessiern, wo Du die Info her hast.

Danke!

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Schnipfel schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Nebenbei: Bis auf den DWD haben alle anderen den Schüffeldienst Google
>> an Bord. Damit ist der DWD der Goldstandard.
>
> Könntest Du das bitte konkretisieren?
> - Tracking beim Zugriff auf die betreffende Seite im Browser
> oder
> - Tracking beim Zugriff per API?
>
> Im zweiten Fall würde mich interessiern, wo Du die Info her hast.
>
> Danke!

hmmm... was Google da wohl so alles über mein ESP32 Modul in Erfahrung 
bringt?

Gruß aus Berlin
Michael

von fop (Gast)


Lesenswert?

Gab es nicht auch mal im DCF77 Datenstrom, verschlüsselte weil 
kostenpflichtige Wetterinfos ?

von Programmierer (Gast)


Lesenswert?

fop schrieb:
> Gab es nicht auch mal im DCF77 Datenstrom, verschlüsselte weil
> kostenpflichtige Wetterinfos ?

Ja, aber die werden nur 2x täglich aktualisiert und die Daten sind ein 
Durchschnittswert über eine sehr große Region (1/5 von ganz 
Deutschland). Daher kein Vergleich zu einem API welches für einen 
bestimmten Ort eine individuelle Minuten-Aktuelle Prognose liefert.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> TR.0LL schrieb:
>> welche gibt es noch?
>
> Google sagt, dass es durchaus noch mehr gibt, z.B.
> https://www.openhab.org/addons/bindings/weather1/#api-keys-for-weather-providers

Hiermit wird leider nicht das DWD OpenData unterstützt.
mfg Klaus

von TR.0LL (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schnipfel schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Nebenbei: Bis auf den DWD haben alle anderen den Schüffeldienst Google
>> an Bord. Damit ist der DWD der Goldstandard.
>
> Könntest Du das bitte konkretisieren?
> - Tracking beim Zugriff auf die betreffende Seite im Browser
> oder
> - Tracking beim Zugriff per API?
>
> Im zweiten Fall würde mich interessiern, wo Du die Info her hast.
>
> Danke!

Das sagt uMatrix dazu.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Schnipfel schrieb:
> Bernd schrieb:
>> Nebenbei: Bis auf den DWD haben alle anderen den Schüffeldienst Google
>> an Bord. Damit ist der DWD der Goldstandard.
>
> Könntest Du das bitte konkretisieren?
> - Tracking beim Zugriff per API?

Eher nicht, für die Daten brauchst du ja nur genau ein HTTP GET (das 
kann man natürlich auch "API" nennen). Wie könnte man da noch tracken? 
Natürlich per DNS und dann könnte der DWD die Logfiles vom HTTP-Server 
an Google verkaufen. Aber sonst?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.