Hallo, ich experimentiere gerade mit der im Anhang gezeigten Impedanzanpassschaltung. Ziel ist es, die 50Ohm Quelle an den 1kOhm Widerstand anzupassen. Die Betriebsfrequenz ist 45MHz. Habe mit den Bauteilwerten simuliert, die ich auch im tatsächlichen Aufbau verwendet habe, die idealen Werte sind geringfügig anders, deshalb herrscht keine perfekte Anpassung. Auch ist z.B. R3 mit 1.1Ohm eingefügt, weil die im tatsächlichen Aufbau verwendete Spule 1.1Ohm Widerstand hat. Jedoch ist ersichtlich, dass in der Simulation bei 45MHz die Spannung am 1000Ohm-Widerstand (V(out)) deutlich größer ist als die Eingangsspannung (V(in)). Das macht ja auch Sinn, denn um an 1000Ohm die selbe Leistung abzugeben muss die Spannung höher sein als an 50Ohm. In der Simulation ist also alles nachvollziehbar und funktioniert wie gewünscht. Nun habe ich die Schaltung auf einer Leiterplatte aufgebaut. Am Eingang ist ein Signalgenerator mit 50Ohm Innenwiderstand angeschlossen (ersetzt V1 und R2 im Schaltplan). Parallel zu R1 (1000Ohm) messe ich mit einem Oszilloskop mit einem 10Meg-Tastkopf die Spannung. Dabei ergeben sich folgende Amplituden: V(in)_gemessen = 63mV V(out)_gemessen = 51mV. Warum habe ich diese starke Abweichung zw. Messung und Simulation? Die verwendete Spule ist diese hier: https://www.tme.eu/en/details/cw0805-560/smd-coils/ferrocore/ Ist diese Spule eventuell nicht für diese "hohe" Frequenz (45MHz) geeignet?
Lies mal im Datenblatt des Taskopfes wieviel Eingangskapazität der hat. Das können schon 15pF sein. Die liegen dann parallel zu C3.
Moin, Der C3 kommt mir an der Stelle nicht so passend vor. Tut das Not, dass da ein Kondensator an der Stelle rumoxidiert? Und dann ist's von 50 auf 1000 Ohm halt schon mal ein Haufen Holz, da wuerd' ich die Anpassung eher in 2 Stufen machen, nicht in einer. Gruss WK
Helmut S. schrieb: > Lies mal im Datenblatt des Taskopfes wieviel Eingangskapazität der hat. > Das können schon 15pF sein. Die liegen dann parallel zu C3. Ohja, guter Tipp, genau, er hat 15pF. Und wenn ich in der Simulation 15pF einfüge, dann ist V(out) schon leicht niedriger als V(in).... das scheint also das Problem zu sein..... Schade. Aber Danke für den Hinweis. Was könnte man machen, um es dennoch zu messen?
Georg schrieb: > Ist diese Spule eventuell nicht für diese "hohe" Frequenz (45MHz) > geeignet? Nö. Die Güte wird wesentlich schlechter sein als angenommen.
Eventuell ohne Tastkopf messen. Direkt an den Eingang des Oszi mit einem Koax Kabel ?
Du könntest den 1kOhm durch 910Ohm und 100Ohm in Reihe erestzen und dann an den 100Ohm messen.
HF Rechner schrieb: > Georg schrieb: >> Ist diese Spule eventuell nicht für diese "hohe" Frequenz (45MHz) >> geeignet? > > Nö. Die Güte wird wesentlich schlechter sein als angenommen. Ok, welche Spule ist dann empfehlenswert? Hast Du da einen Tipp für mich, oder vielleicht einen Hinweis auf welche Parameter bei der Auswahl zu achten ist?
Bernd schrieb: > Eventuell ohne Tastkopf messen. Direkt an den Eingang des Oszi mit einem > Koax Kabel ? Ok, aber dann muss ich das Oszi doch auf 50Ohm einstellen? Außerdem hat ja das Koaxialkabel 50Ohm und am 1000Ohm-Widerstand wird es dann zu Reflexionen kommen?
Helmut S. schrieb: > Du könntest den 1kOhm durch 910Ohm und 100Ohm in Reihe erestzen und dann > an den 100Ohm messen. Ahja, das ist ja eine sehr gute Idee, werde ich mal ausprobieren!
Bernd schrieb: > Eventuell ohne Tastkopf messen. Direkt an den Eingang des Oszi mit einem > Koax Kabel ? Und du meinst, ein Koax Kabel mit einer Impedanz von 1000Ω findet sich so leicht?
Wolfgang schrieb: > Bernd schrieb: >> Eventuell ohne Tastkopf messen. Direkt an den Eingang des Oszi mit einem >> Koax Kabel ? > > Und du meinst, ein Koax Kabel mit einer Impedanz von 1000Ω findet sich > so leicht? Wenn man direkt mit einem 50Ohm Kabel messen will, dann natürlich den 1k Widerstand ersetzen durch 2*470Ohm in Reihe und am/im Oszieingang mit 50Ohm abschließen.
Helmut S. schrieb: > Wenn man direkt mit einem 50Ohm Kabel messen will, dann natürlich den 1k > Widerstand ersetzen durch 2*470Ohm in Reihe und am/im Oszieingang mit > 50Ohm abschließen. Aber dann habe ich doch 470Ohm + (470*50)/(470+50)Ohm =~ 515Ohm statt 1000Ohm Last?!
Georg schrieb: > Aber dann habe ich doch 470Ohm + (470*50)/(470+50)Ohm =~ 515Ohm statt > 1000Ohm Last?! Aso, oder ist es 470 + 470 + 50 ~= 1000Ohm, weil man dann das Oszi in Reihe statt parallel anschließt?
Georg schrieb: > Georg schrieb: >> Aber dann habe ich doch 470Ohm + (470*50)/(470+50)Ohm >> =~ 515Ohm statt 1000Ohm Last?! > > Aso, oder ist es 470 + 470 + 50 ~= 1000Ohm, weil man > dann das Oszi in Reihe statt parallel anschließt? Klar, wie denn auch sonst. Das ist das Prinzip des resistiven 1:20-Tastkopfes. 50-Ohm-Abschluss am Oszi nicht vergessen!
Georg schrieb: > In der Simulation ist also alles nachvollziehbar und > funktioniert wie gewünscht. Für einen praktischen Aufbau sind 7pF ziemlich wenig; da bekommt man leicht Ärger mit den Streukapazitäten. Für eine kampfbastlertaugliche Schaltung würde ich versuchen, eine andere Struktur zu wählen, die größere Kapazitäten verwendet.
Georg schrieb: > Georg schrieb: >> Aber dann habe ich doch 470Ohm + (470*50)/(470+50)Ohm =~ 515Ohm statt >> 1000Ohm Last?! > > Aso, oder ist es 470 + 470 + 50 ~= 1000Ohm, weil man dann das Oszi in > Reihe statt parallel anschließt? Ja. Wichtig ist dabei dass der 50Ohm Widerstand im Idealfall im Oszilloskop ist. Das haben aber nur die relativ teuren Oszillokope. Die Notlösung ist dann ein 50Ohm Widerstand direkt am Eingang des Oszilloskops. Diese 50Ohm-Abschlüsse gibt es fertig als "feed through termination". https://www.mouser.de/datasheet/2/829/HUBER_2bSUHNER_6701.01.B_DataSheet-1531173.pdf
HF Rechner schrieb: >Georg schrieb: >> Ist diese Spule eventuell nicht für diese "hohe" Frequenz (45MHz) >> geeignet? > >Nö. Die Güte wird wesentlich schlechter sein als angenommen. Das vermute ich auch, 1,1 Ohm Gleichstromwiderstand der Spule ist schon sehr schlecht. von Georg schrieb: >Ok, welche Spule ist dann empfehlenswert? >Hast Du da einen Tipp für mich, Eine Spule aus versilberten Kupferdraht, Durchmesser vielleicht so so 0,8mm bis 1mm >oder vielleicht einen >Hinweis auf welche Parameter bei der Auswahl >zu achten ist? Der Gleichstromwiderstand sollte so klein wie möglich sein.
>Durchmesser vielleicht so so 0,8mm bis 1mm
Damit meine ich den Drahtdurchmesser, nicht
den Spulendurchmesser.
Hallo, Danke für die Tipps mit der Spule. Ich konnte diese hier finden: https://ds.yuden.co.jp/TYCOMPAS/ut/detail?pn=LBM2016TR56J%20%20&u=M Wäre diese Spule geeignet?
Georg schrieb: > Hallo, > > Danke für die Tipps mit der Spule. Ich konnte diese hier finden: > https://ds.yuden.co.jp/TYCOMPAS/ut/detail?pn=LBM2016TR56J%20%20&u=M > > Wäre diese Spule geeignet? Die Spule hat eine niedrigere Güte als deine vorherige Spule. Auch die SRF ist nicht besser. Dein Problem ist doch nicht die bisherige Spule sondern dass du nur mit 1kOhm belasten darfst und nicht mit einer zusätzlichen Parallelkapazität durch die Messung. Da die Schaltung ja vermutlich nicht dazu dient die Energie nur an einem 1kOhm-Widerstand zu verbraten, musst du die Eingangskapazität der nachfolgenden Schaltung bei der Wahl von C3 berücksichtigen.
Hallo Helmut, Danke, ich glaube hier ist aber etwas durcheinander geraten. Das Ursprüngliche Problem war ja tatsächlich die zusätzliche Kapazität durch den Oszi-Tastkopf. Da hattest Du sofort den richtigen Hinweis gebracht. Zusätzlich hatte man mich aber darauf hingewiesen, dass meine Spule viel (1.1Ohm) Widerstand hat. Daher habe ich nach einer Spule mit geringerem DC-Widerstand gesucht. Warum hat diese Spule niedrigere Güte? Bei niedrigerem DC-Widerstand müsste die Güte doch steigen? Liegt es eventuell an den unterschiedlichen Messfrequenzen?
1 | Typ: CW0805-560 |
2 | L: 560nH |
3 | DC-R: 1.1Ohm |
4 | Güte: 45 @ 100MHz |
5 | SRF: 340MHz |
6 | |
7 | Typ: LBM2016TR56J |
8 | L: 560nH |
9 | DC-R: 0.29Ohm |
10 | Güte: 30 @ 25.2MHz |
11 | SRF: 300MHz |
So ganz scheint da aber etwas nicht zusammen zu passen, denn lt. Wikipedia gilt:
und z.B. für die CW0805-560 kommt man da auf:
Wo liegt mein Fehler? Wird R bei 100MHz größer als der DC-Widerstand? Skin-Effekt? (Kam daher der Tipp mit dem versilberten Draht?)
Die Güte Q einer Spule hängt vom Ferritmaterial, dem Serienwiderstand und der Frequenz ab. In einem Seriengerät baut man keine Spulen selber. Man schaut bei den Herstellern nach dem besten Kompromiss. Bei dir kommt es bestimmt auch nicht darauf an ob du 5% der Leistung in der Spule verlierst oder 1%.
Helmut S. schrieb: > Die Güte Q einer Spule hängt vom Ferritmaterial, dem Serienwiderstand > und der Frequenz ab. In einem Seriengerät baut man keine Spulen selber. > Man schaut bei den Herstellern nach dem besten Kompromiss. Bei dir kommt > es bestimmt auch nicht darauf an ob du 5% der Leistung in der Spule > verlierst oder 1%. Ok, Danke für die Info. Ja, so sehe ich das auch, d.h. ich suche einfach nach einer Spule mit guter Güte und die setzte ich dann ein. Vielleicht bleibe ich auch einfach bei der CW0805-560, denn (wie Du schon geschrieben hast) ist mein Problem ja die Kapazität parallel zu den 1000Ohm. Oft ist aber bei den Herstellern die Güte nicht bei meiner Betriebsfrequenz (45MHz) sondern z.B. bei 100MHz angegeben. Wie kann ich da auf die Güte bei 45MHz schließen? Wie ist die Tendenz? Wird die Güte mit steigender Frequenz eher schlechter? Ja, und wie Du auch schon vermutet hast, kommt da später etwas anderes dran, nämlich ein Filter. Und dieses hat nur 0.5pF || 1000Ohm, sodass ich vermutlich kein Problem habe - mal ausprobieren. Viele Grüße, Georg
Georg schrieb
> Oft ist aber bei den Herstellern die Güte nicht bei meiner
Betriebsfrequenz (45MHz) sondern z.B. bei 100MHz angegeben. Wie kann ich
da auf die Güte bei 45MHz schließen? Wie ist die Tendenz? Wird die Güte
mit steigender Frequenz eher schlechter?
Die Güte steigt mit der Frequenz bis zu einem Maximum und fällt dann
wieder ab. Wenn man Glück hat findet man im Datenblatt ein Diagramm.
Danke an alle für die Tipps, alles in allem komme ich nun klar.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.