Hallo Experten,
ich will über ein Multifunktionsrelais und einen Taster die Spannung
(230V) für x Minuten wegnehmen.
Das Multifunktionsrelais schaltet durch und auch wieder ein (wird mir
durch LED's angezeigt) aber die Spannung fällt nicht weg, nachdem ich
den Taster gedrückt habe.
Mittlerweile habe ich einen Öffner, wie auch einen Schließer getestet,
dies geht in beiden Fällen nicht, es muss also an meiner Verdrahtung
liegen.
Danke für Eure Hinweise!
Gruß Stef
hinz schrieb:> Schau dir mal Klemmen 15, 16 und 18 an.
Hallo Hinz,
kannst Du mich noch mehr Info's dazu geben. Habe noch nie so ein Relais
irgendwo mit eingebunden...
Stefan schrieb:> hinz schrieb:>> Schau dir mal Klemmen 15, 16 und 18 an.>> Hallo Hinz,> kannst Du mich noch mehr Info's dazu geben. Habe noch nie so ein Relais> irgendwo mit eingebunden...
Das Datenblatt gibt eigentlich alles her... Du brauchst noch ein zweites
Relais. Plan ist angehängt. Für Funktion übernehme ich keine Gewähr!
Und GANZ WICHTIG überarbeite die Verdrahtung! Das ist eine Katastrophe.
Frank L. schrieb:> wenn man ein Relais benutzen möchte, sollte man nicht nur die> Eingangsseite beschalten. Wie bekloppt kann man eigentlich sein?
Sorry, Frank,deshalb Frage ich ja nach. Habe die Beschaltung (noch)
nicht verstanden. Bekomme ich eine Chance?
Funkenschlosser K. schrieb:> Stefan schrieb:>> hinz schrieb:>>> Schau dir mal Klemmen 15, 16 und 18 an.>>>> Hallo Hinz,>> kannst Du mich noch mehr Info's dazu geben. Habe noch nie so ein Relais>> irgendwo mit eingebunden...>> Das Datenblatt gibt eigentlich alles her... Du brauchst noch ein zweites> Relais. Plan ist angehängt. Für Funktion übernehme ich keine Gewähr!>> Und GANZ WICHTIG überarbeite die Verdrahtung! Das ist eine Katastrophe.
Hallo Funkenschlosser,
mit der Verdrahtung hast Du natürlich Recht. Ist nur zum testen, bis es
funktioniert. Warum funktioniert das nicht mit einem Relais.
Taster drücken, Relais wird aktiviert für X Minuten und danach ist
wieder die Spannung da.
Dank Dir.
Schau doch das Datenblatt mal genau an.
Steuereingang A1 und B1.
Der Taster als Öffner ist nicht so ganz sinnhaft.
Eingang 15, Ausgänge 16 und 18. Das Relais ist ein einfacher Wechsler.
Wenn Du es dann nicht blickst, nimm bitte die Finger von 230 Volt.
Allein schon Deine Verkabelung gehört verboten.
Falls es Dir nicht bewußt ist: 230 Volt können tödlich sein.
Das (Anfänger-)Missverständnis rührt wohl daher, dass in dem gedruckten
Plan links oben ("X mit Steuerkontakt X") nur die Eingangsbeschaltung
gezeigt wird.
Grundlagen aufarbeiten! Bevor Steckdosenstrom klein/hässlich/schwarz
macht!!!
Relais haben grundsätzlich 2 getrennte Stromkreise. Diese können
natürlich auch zusammen verschaltet werden...
Der STEUERKREIS aktiviert den GESCHALTETEN Kreis.
Dein Fehler hier ist, dass du nur den Steuerkreis (A1, A2 & co.)
verkabelt hast, jedoch nicht den Geschalteten Kreis (15, 16, 18).
Fortgeschritten ist nun halt dass es sich nicht um ein klassisches
elektromechanisches Relais handelt, sondern um ein elektronisches mit
universeller Zeitschaltung
Die Zeitomatik im Steuerkreis benötigt nun halt Dauerstromversogrung
UND Tastsignal.
Der gesteuerte Kreis bleibt sich eigentlich konventionell, aber NUR
dieser kann die Stromversorgung der zu schaltenden Steckdose schalten
-hier: unterbrechen- also MUSS er im Pfad zur Last verkabelt sein.
So und nun ab die Hausaufgaben machen, ggfs. nachsitzen!
> Der STEUERKREIS aktiviert den GESCHALTETEN Kreis.>> Dein Fehler hier ist, dass du nur den Steuerkreis (A1, A2 & co.)> verkabelt hast, jedoch nicht den Geschalteten Kreis (15, 16, 18).
Ahh, das hilft mir für's Verständnis.
Danke dafür und sorry an alle, die ich mit der Frage etwas verärgert
habe. Ihr habt' natürlich Recht, 230V ist eigentlich nix für Laien...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang