Hallo, ich habe eine Splitbox von Taco Nauert, die ich benutze, um Western-Stecker miteinander zu verbinden. Man kann damit Signale an Western-Steckern mit den 4mm Buchsen anlegen bzw. messen. Wenn man diese zwischen eine Leitung schaltet (die Splitbox hat sowohl Buchsen und Stecker), dann kann man "mitschnüffeln". Die Splitbox hat Varianten mit 4, 6 und 8 Polen. Einziger Nachteil ist, daß die Bananenbuchsen 1...8 nicht 1:1 mit den Western-Buchsen verbunden sind. Beispiel 6-polige Variante: - Western-Buchse 1 geht auf Bananenbuchse 2 - Western-Buchse 2 geht auf Bananenbuchse 3 ... - Western-Buchse 5 geht auf Bananenbuchse 6 - Western-Buchse 6 geht auf Bananenbuchse 7 Dadurch hat man schnell mal die falsche Ader erwischt und vermutlich habe ich gerade ein Gerät damit zerstört, da ich 12 V nicht zwischen Pin 2 und 3, sondern zwischen Pin 1 und 2 eingespeit habe. Frage: Gibt es sowas in der Art auch mit 1:1 Verbindung zu den Bananenbuchsen? Falls nicht, muß ich mir selbst so eine Box bauen. Wenn es was Fertiges geben würde, würde ich es jedoch bevorzugen. Habe gegoogelt, aber mit meinen verwendeten Suchbegriffen nichts gefunden. Gruß Martin
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, welchen Zweck die Darstellung auf der Frontseite der Box hat? Du musst dich sowieso darum kümmern, auf welchen Pins du die Spannung anschließen musst, also kann man auch durch einen kurzen Blick auf die Frontskizze klären, welche Buchse an den gewünschten Pin geht. Du kannst natürlich auch einen eigenen Zettel draufkleben, wo für 4/6/8-polige Stecker die Pin-Nummern statt der Signalbezeichnungen drauf stehen wenn es zu schwierig ist, dem Strich zu folgen.
Die Box ist für Fernmeldetechnik gedacht. Hierfür ist auch die Beschriftung gedacht. Ich benutze sie jedoch aktuell für andere Zwecke.
Martin R. schrieb: > Ich benutze sie jedoch aktuell für andere Zwecke. Dann mache dir doch einen Aufkleber rauf, der dir die richtige Belegung für deine 'anderen Zwecke' verdeutlicht. Einfacher gehts ja wohl kaum.
Martin R. schrieb: > Ich benutze sie jedoch aktuell für andere Zwecke. Es wäre schon nett, wenn du uns verraten würdest was das für "andere Zwecke" sind. Für mich klingt das wie selbstgefummeltes passives PoE. Und da gibt es wahrlich genug Billigzeug https://www.ebay.de/itm/Passive-Power-over-Ethernet-PoE-Adapter-Injector-Splitter-Kit-5v-12v-24v-48v-LW/323717493306 https://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Power-Over-Ethernet-Passiver-PoE-Adapter-Injector-1-in-1-out-Fur-LAN/402030070741 https://www.ebay.de/itm/POE-Splitter-Power-Over-Ethernet-Passive-Injector-Adapter-Cable-for-LAN-100Mbps/223521700405 https://www.ebay.de/itm/2-Pieces-Passive-PoE-Injector-Power-over-Ethernet-fur-IP-VoIP-Kameras/153444775199 Usw., usw., usw.
Hannes J. schrieb: > Es wäre schon nett, wenn du uns verraten würdest was das für "andere > Zwecke" sind. Hager EHZ001K BKE-Datenschnittstelle OKK
Colles Teil diese Box. Ich werde mir eine ähnliche selber bauen. Aber wo bekomme ich THT-Buchsen mit 4mm her? So wie Hirschmann 931337000, jeodoch 4mm anstelle 2 mm. Habe keine gefunden, weder bei Hirschmann, Stäubli noch Schützinger.
von Stäubli gibt es eine stehende 4mm THT-Buchse. Allerdings nur Sicherheitsbuchse, und die ist vom Platzbedarf riesig.
Martin R. schrieb: > da ich 12 V nicht zwischen Pin > 2 und 3, sondern zwischen Pin 1 und 2 eingespeit habe. Richtiges PoE prüft ERST bevor es VOLLE Leistung liefert. Deine exotische Lösung könnte manch wertvolles Notebook zum rauchen bringen! Siehe Wiki poe! https://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet
oszi40 schrieb: > Richtiges PoE prüft ERST bevor es VOLLE Leistung liefert. Deine > exotische Lösung könnte manch wertvolles Notebook zum rauchen bringen! Ist kein PoE! Ist ein Kommunikationsmodul mit RS232 und RS485. Muß man mit 12V versorgen.
@Martin, diese Art der Belegung ist ganz normal, weil ausgehend von einer 8'er Buchse die kleinere immer Mittig in die größere reinpasst. 8'er: 1 - 8 6'er: 2 - 7 der 8'er 4'er: 3 - 6 der 8'er Mit den Adapter kannst du dich beliebig dazwischen stecken, auch z.B. von 8'er auf 4'er für Analoges Telefon. Dann passt auch die Verbindung von 2-3 der 4'er auf 4-5 der 8'er weil es halt immer auf die innersten Kontakte gehört. Sascha
Ralf Gebhard schrieb: > Colles Teil diese Box. Ich werde mir eine ähnliche selber bauen. Aber wo > bekomme ich THT-Buchsen mit 4mm her? > > So wie Hirschmann 931337000, jeodoch 4mm anstelle 2 mm. Habe keine > gefunden, weder bei Hirschmann, Stäubli noch Schützinger. Ganz normale isolierte Bananenbuchsen sehen so ähnlich aus, wenn man die Plastikteile abschraubt. Nach dem Löten steckt man die durch Frontplatte und schraubt sie wieder fest.
Bauform B. schrieb: > Ganz normale isolierte Bananenbuchsen sehen so ähnlich aus, wenn man die > Plastikteile abschraubt. Nach dem Löten steckt man die durch Frontplatte > und schraubt sie wieder fest. Ich will diese auf die Platine löten, nicht mit der Frontplatte verschrauben.
Ralf Gebhard schrieb: > Ich will diese auf die Platine löten, nicht mit der Frontplatte > verschrauben. Musst Du ja nicht verschrauben.iat meist nur viel Kraft dann auf die Lötstelle. Vermutlich sind die Buchsen aus einfachen Multimetern das, was du suchst. Entsprechend 3 Stück für 3 Euro ;-)
A. S. schrieb: > Vermutlich sind die Buchsen aus einfachen Multimetern das, > was du suchst. Im Prinzip ja. Und wo gibt es diese?
Leider kann man das Gehäuse der Splitbox von Taco Nauert nicht öffnen (vermutlich ringsum zugeklebt), sonst hätte ich mal ein Bild der Buchsen gemacht. Man sieht nur an den RJxx-Buchsen eine Leiterplatte. Weiter rein schauen kann man nicht. Sind eventuell Spezialbuchsen für Taco Nauert.
Sascha W. schrieb: > diese Art der Belegung ist ganz normal Ist mir schon klar. Aber auch etwas verwirrend, wenn man z.B. nur eine 6-polige Buchse hat.
Ralf Gebhard schrieb: > Ich will diese auf die Platine löten KönntE man, wenn nicht sinnlose Kräfte Leiterzüge wegreißen. Ansonsten Auge zu Reichelt.de od. Pollin.de? Telefonbuchsen usw.
Ralf Gebhard schrieb: > Bauform B. schrieb: >> Ganz normale isolierte Bananenbuchsen sehen so ähnlich aus, wenn man die >> Plastikteile abschraubt. Nach dem Löten steckt man die durch Frontplatte >> und schraubt sie wieder fest. > > Ich will diese auf die Platine löten, nicht mit der Frontplatte > verschrauben. Ich meinte diese hier (Reichelt BB 4 BL). Die musst du natürlich nicht verschrauben, es geht aber, auch wenn die eingelötet sind. Das obere Isolierteil kann man von außen drauf schrauben.
Von Keystone gibt es ein Teil, das sicherlich zum Einlöten gedacht ist (siehe Anhang). Gibt es bei Mouser und Digi-Key. Der Innendurchmesser ist 4,2 mm. Ob das Teil für 4 mm Bananenbuchsen ist?
Ralf Gebhard schrieb: > Im Prinzip ja. Und wo gibt es diese? naja, die 3€ für 3 Stück bezogen sich auf den Preis für so ein Multimeter inclusive der 3 Buchsen. Wobei die bei mir nur gepresst waren (und dann nach ein paar Jahren ... egal)
Ralf Gebhard schrieb: > Bananenbuchsen > > Ich will diese auf die Platine löten, > nicht mit der Frontplatte verschrauben. Das ist eine sehr schlechte Idee, weil die Bananenbuchsen mechanisch belastet werden. Eien Weile her, haben mich komische Meßwerte meines Fluke 8060A verwirrt, die Lötstellen zweier Buchsen waren gerissen. Ich habe mal irgendwo Westernbuchsen gekauft, wo hinten 6cm Litze fest herausgucken. Würde ich in eine Frontplatte bringen und an eingeschraubte Telefonbuchsen löten, sowas baut man nicht in Serie. Etwas unklar ist mir leider die gedachte Befestigung, ob da ein Halteclip zugehören müsste?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.