Hallo, ich möchte ein Raspberry Pi inkl. 2 Motoren die an einem Step-Up Wandler hängen betreiben. Die Motoren inkl. dem Step-Up Wandler auf 6V benötigen 600mA. Das Raspberry Pi läuft ohne Probleme an der Powerbank, allerdings bricht die Spannung der Powerbank auf 4,3V ein, sobald ich die Motoren inkl. Wandler zusätzlich anschließe. Laut Aufdruck auf der Powerbank sollte diese 3A bei 5V liefern. Liegt das daran, dass die Smartphones mit der Powerbank kommunizieren um so einen höheren Strom zu schalten, oder ist das ein allgemeines Problem von Powerbanks? Viele Grüße
Heist ja auch Powerbank, die Power setzt sich auf die Bank zum Ruhen. Würde sonst Powersprinter heisen. Mache eine Skizze und gib den Typ der PB an. Zwei USB? An einem der Raspi, am anderen die Motoren?
>so einen höheren Strom zu schalten, oder ist das ein allgemeines Problem >von Powerbanks? Wieso allgemeines Problem? Daß da allgemein etwas geschummelt wird, kann schon sein. Wenn die Motoren anlaufen, brauchen die aber ein mehrfaches an Strom. Und der StepUp von 5V auf 6V bedeutet auch eine zusaätzliche Stromerhöhung von der Versorgung aus. Messen statt raten ist die Devise in solch einem Fall.
Ich habe letztens drei unterschiedliche mit Lastwiderständen geprüft. Spannung ist da nicht eingebrochen, nur die Stromstärke war meist niedriger als angegeben.
Jens G. schrieb: >>so einen höheren Strom zu schalten, oder ist das ein allgemeines > Problem >>von Powerbanks? > > Wieso allgemeines Problem? > Daß da allgemein etwas geschummelt wird, kann schon sein. > Wenn die Motoren anlaufen, brauchen die aber ein mehrfaches an Strom. > Und der StepUp von 5V auf 6V bedeutet auch eine zusaätzliche > Stromerhöhung von der Versorgung aus. > Messen statt raten ist die Devise in solch einem Fall. Das Problem ist, dass die Spannung auch bei 4,3V bleibt, sobald die Motoren laufen, ansonsten hätte ich einen Kondensator parallel geschaltet. Die Powerbank ist eine Anker PowerCoreII 10000 mit einem USB. Hier ist der Aufbau: 0,6A bis 1A +----------------------+ +-+Raspberry Pi 5V Header| 5V/3A | +----------------------+ +---------+ +------------------+ | |Powerbank+---+USB zu Stiftleiste+-+ +---------+ +------------------+ | 0,6A | +---------------+ +----------+ +-+Step Up Wandler+---+Motoren 6V| +---------------+ +----------+
Hast du den Strom der wirklich aus der Powerbank geht mal gemessen? Die meisten Powerbanks haben nicht grade den besten Wandler drin (wobei Anker normal gute Banks baut). Außerdem dürfen sie nach Spezifikation bis 4,5V einbrechen, wenn ich mich nicht ganz täusche. Dann ist oft das Kabel noch ein Problem. Gerade USB-Kabel die nicht wirklich als Ladekabel gedacht sind haben so niedrige Querschnitte das da auch nochmal eine gute Portion abfällt. Ich hatte mal ein USB-Kabel womit mein PI beim booten ständig abgeschmiert ist, Kabel getauscht und gut.
Vielen Dank, es war das Kabel. Ich habe jetzt das kürzeste verwendet das ich gefunden habe und jetzt fällt die Spannung nur noch auf 4,85V und der Pi geht auch nicht mehr aus. Zur Sicherheit füge ich noch einen Pufferkondensator hinzu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.