Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromquelle mit PC-Netzteil


von FM S. (smktec)


Lesenswert?

ich benötige für meine Eloxieranlage eine einstellbare Stromquelle mit 
Spannungen bis maximal 30V und Strömen im Endausbau bis ca. 200A. Aus 
Kostengründen würde ich gerne 1 oder mehrere PC-Netzteile verwenden. 
Könnt Ihre mir Tips geben, wie ich am besten vorgehe. U.U. würde ich 
(gegen Bezahlung natürlich) auch so ein Gerät von einem erfahrenen 
Praktiker bauen lassen.

Vielen Dank für Eure Vorschläge

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

FM S. schrieb:
> Könnt Ihre mir Tips geben, wie ich am besten vorgehe.

Deine Idee vergessen und es so machen wie die Erfahrenen Eloxierer.

Ich nutze zum Eloxieren ürigens 
https://www.komerci.de/shop/stromversorgung/ps900w-labornetzgeraet-60v-15a-30v-30a-15v-60a

Es kommt natürlich weit nicht an deine 6kW ran, und ist grober Schrott 
(geht bei versehentichem Kurzschluss schon mal kaputt), aber hat 
wenigstens schon mal eine Strombegrenzung und dient somit als 
Stromquelle.

Ausserdem taugt es auch für andere Einsatzzwecke.

von georg (Gast)


Lesenswert?

FM S. schrieb:
> Könnt Ihre mir Tips geben

Der Tip heisst: Rechnen!

PCs und Notebooks mit 6 kW-Netzteilen sind ziemlich selten. Anders 
gesagt, Schnapsidee.

Ausserdem braucht man für Galvanik i.d.R. Stromregelungen.

Georg

von Rudi Rüssel (Gast)


Lesenswert?

Wie lange dauern solche Eloxiervorgänge?
Währst du da mit ein paar alten Autobatterien nicht billiger dran?

von FM S. (smktec)


Lesenswert?

vielen Dank für Eure Vorschläge.
Z.Zt. benutze ich ich das Peaktech 6160. Funktioniert einwandfrei. 
Allerdings für die größeren Platten, die schon angefragt wurden (bis 1m 
x 1m) und für die ich gerade die Wannen baue, benötige ich etwas mehr 
Leistung.

Einige Beiträge im Forum sind sehr vielversprechend (Tl494 DC step Up 
selber bauen).
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, am Ausgang des PC-Netzteils einen 
Hochsetzsteller anzusschließen. Damit sollte man in der Lage sein auch 
mehrere Einheiten parallel zu schalten, um einen höheren Strom zu 
erzielen. Allerdings habe ich keine Erfahrung, ob die Gesamtschaltung 
zum Schwingen neigt.

Die Idee mit der Batterie ist eigentlich auch ganz interessant. Ich habe 
noch eine Batterie von einem Stapler mit 600Ah und 24V. Allerdings 
brauche ich dann trotzdem noch einen Abwärtsregler mit Strombegrenzung.

Das Eloxieren für technnische Schichten in Natur (kein Harteloxieren) 
dauert ca. 1h bei 1,5A/dm². Danach kommt noch 1h Verdichten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, am Ausgang des
> PC-Netzteils einen Hochsetzsteller anzusschließen.
Genau, so einfach ist das. Dann noch ein wenig die Amper hochskillen und 
schon kommen da 6kW raus. Wahrscheinlich aber nicht sehr lange.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

FM S. schrieb:
> Einige Beiträge im Forum sind sehr vielversprechend (Tl494 DC step Up
> selber bauen).

Ja klar. Ohne Ahnung und Erfahrung ein 6kW Schaltnetzteil zu entwickeln 
dürfte in etwa so einfach sein wie (du kommst doch irgendwie auch aus 
dem Werkzeugbau) ohne große Erfahrung in Mechanik ein 
Folgeverbundwerkzeug das kombiniert und mehrstufig stanzt und formt 
selbst zu bauen.

Aber man wächst ja mit seinen Herausforderungen.
Kleiner Tipp: fang mit max. 100 Watt an.

von Christian K. (christian_rx7) Benutzerseite


Lesenswert?

Was wäre mit einem WIG-Schweißgerät?

von FM S. (smktec)


Lesenswert?

ich würde mich noch auf einen Beitrag freuen, der mich meinem Ziel näher 
bringt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> ich würde mich noch auf einen Beitrag freuen,
> der mich meinem Ziel näher bringt.
Kannst Du bekommen.

> U.U. würde ich (gegen Bezahlung natürlich) auch so ein Gerät
> von einem erfahrenen Praktiker bauen lassen.
So gut läuft Deine Firma nicht, daß Du mir das bezahlen möchtest.

Wie wäre es denn damit, einfach ein passendes Netzteil zu kaufen?
Ich denke das wäre die preiswerteste und zielführendste Lösung.

von FM S. (smktec)


Lesenswert?

die Idee mit dem WIG-Schweißgerät finde ich eigentlich gut, da der 
Spannungsbereich stimmt und je nach Leistung der erforderliche Strom 
bereitgestellt werden kann. Hat jemand Erfahrung damit, ist der Strom 
relativ gut einzustellen und ggf. welches Gerät kann jemand empfehlen?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Eines mit einem großen roten Stecker.
Sonst wird's bei etwa 3,6kW duster.

von Insider (Gast)


Lesenswert?

FM S. schrieb:
> Spannungen bis maximal 30V und Strömen im Endausbau bis ca. 200A

Hier gibt es eins das super für dich passt.
https://www.delta-elektronika.nl/en/products/dc-power-supplies-6000w-sm6000-series.html

Wenn es nicht neu sein muss, zwei Stück Delta Elektronika SM15-200d in 
Reihe sollten es auch tun. Oder was von Sorensen, Gossen-Metrawatt, 
TDK-Lambda, ...

Billiger und dabei genau so sicher wirst du das vermutlich nicht 
hinbekommen.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Ein Stromregler oder Spannungsregler ist beim Eloxieren doch unnötig, 
das macht das Alu von alleine. Man legt positive Spannung an das Alu an 
und beobachtet den Strom, wie er abnimmt.  Eventuell nötige 
Strombegrenzung mit einem Vorwiderstand, der braucht nicht mal 
überbrückt zu werden, weil der Strom ja immer kleiner wird. Wenn die 
Schicht nicht dick genug ist, muß man die Spannung erhöhen.
Als Elektrolyt Schwefelsäure oder Oxalsäure. Die Konzentration ist 
unkritisch.
Mach erst mal Vorversuche mit Autobatterie, Alublech und Amperemeter.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

... und einer guten Deckung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.