Hallo zusammen, ich bau mir zurzeit mehrere elektrische Absaugschieber für meine Holzbearbeitungsmaschinen. Dazu verwende ich diese billigen 12V Zentralverriegelungs-Motore mit Schubstange. Technisch ist das alles soweit gemacht, nur fehlt mir noch eine passende Trafo-Lösung. Jeder Schieber bekommt eine Netz betriebene Steuerung, die ihn mit den 12V versorgen soll, wenn die betreffende Maschine eingeschaltet wird. Zunächst hatte ich es mit LED-Trafos versucht, aber heute verstehe ich, warum das nicht klappen kann... Wisst Ihr, ob es kleine Trafo-Lösungen gibt, mit ca. 15 bis 20 Watt Leistung? Danke schon mal, Grüßle, Werner
Erst mal Strom messen. Der Einschaltstrom könnte größer sein. Bei Staub wären geschlossene Steckernetzteile eine Suche Wert. Auge zu Pollin.de od. Reichelt?
Werner H. schrieb: > Zentralverriegelungs-Motore mit Schubstange WENN ich das etwas genauer lese, wird wohl doch viel Strom gebraucht. Auge zu Meanwell.
Ok, danke! Wie ist das eigentlich mit den Trafos, die mit Primärspannung 2x115V angeboten werden? Lässt sich so einer in Reihe geschaltet also mit 230V betreiben?
Werner H. schrieb: > Lässt sich so einer in Reihe geschaltet also mit 230V betreiben? Das ist der Sinn der Sache, so kannst du mit deiner Werkstatt auch in die USA auswandern. Naja, im Moment eher nicht. Georg
https://www.reichelt.de/ac-dc-wandler-85-240-v-ac-12-v-dc-modul-irm-20-12-p157863.html Da brauchst Du allerdings eine Platine, dafür sehr kompakt.
Werner H. schrieb: > Zunächst hatte ich es mit LED-Trafos versucht, aber heute verstehe ich, > warum das nicht klappen kann... Immerhin. Warum ? Motoren habe eine Nennleistungsaufnahme, das ist aber nur der Strom der bei maximaler dauerhafter Belastung ohne Überhitznug des Motors fliesst Ob wirklich so viel fliesst, hängt von der Last ab, und bei Überlast flesst mehr. Besonders viel fliesst beim Blockierung und dummerweise ist das derselbe Strom wie beim Anlaufen. Anlaufen soll dein Motor schon können, nehme ich an, also müsste man ein Netzteil benutzen, daß zumindest diesen Anlaufstrom zumindest kurzzeitig liefern kann. Angenommen dein Motor hat 12V und einen Nennstrom von 1A, einen Blockierstrom von 10A und eine tatsächliche Belastung die zu 0.5A führt. Bei Schaltnetzteilen die bei Überlast abschalten ist damit der Strom den das Netzteil bringen muss der Anlaufstrom, 10A. Bei konventionellen 50Hz Trafonetzteilen kommt es aber auf den realen Dauerlaststrom 0.5A an, denn die sind kurzzeitig ebenso überlastar wie der Motor. Und bei deinem Schieber ist die Betätigungszeit wohl sehr kurz, es reicht also Kurzzeitbetrieb. Nehmen wir an, der Motor läuft nur 5 Sekunden, und höchstens alle 10 Minuten, dann reicht ein Trafo der 1/8 Stroms als Dauerstrom bringt, also 63mA nominell, allerdings mit dickem Draht, also speziell als Trafo für Kurzzeitbelastung gewickelt. Weli mna die nicht bekomt, nimmt man einen Trafo von der Stange der nicht so gnadenlos kleiner dimensioniert ist, sondern sagen wir auf 1/4 der Leistung (12V*0.5A, davon 1/4 also 125mA, mit höherer Spannung z.B. 18V, somit 18V*0.125A=2,25VA, damit beim Normalstrom des Motor die Normale Spannung für den Motor rauskommt. Da der Motor nur 5sec alle 10min läuft, reicht da übrigens auch ein kleinerer. Mittendrin liegen strombegrenzende Schaltnetzteile wie für LED Lampen oder Ladegeräte. Wenn die nur mehr als den Nennstrom berigen, aber nicht den Anlaufstrom, dann läuft der Motor eben langsamer (sanfter) an. Insofern sind LED Netzteile nicht komplett unsinnig als Motorversorgung, besser als hicup Netzteile.
Werner H. schrieb: > Ok, danke! > Wie ist das eigentlich mit den Trafos, die mit Primärspannung 2x115V > angeboten werden? > Lässt sich so einer in Reihe geschaltet also mit 230V betreiben? Genau, und parallel geschaltet mit 115V. D.h. man kann solche Trafos sowohl in Europa als auch in Amerika benutzen.
MaWin schrieb: > Mittendrin liegen strombegrenzende Schaltnetzteile wie für LED Lampen > oder Ladegeräte. Wenn die nur mehr als den Nennstrom berigen, aber nicht > den Anlaufstrom, dann läuft der Motor eben langsamer (sanfter) an. > Insofern sind LED Netzteile nicht komplett unsinnig als Motorversorgung, > besser als hicup Netzteile. Stimmt, das erste von mir verlinkte Netzteil ist ein Hicup. Das nächste (nicht ganz so) kompakte Netzteil mit Strombegrenzung, das mir einfällt, ist das Meanwell HLG40H-12A (einstellbar 7..12V, 3.3A max) oder das HLG40H-15A (einstellbar 9..15V, 2.7A max). Strom- und Spannung ist bei der A-Version jeweils per Poti einstellbar.
MaWin schrieb: > besser als hicup Netzteile Heisst das nicht hiccup? Da ich vermute dass der TO (und auch der eine oder andere auch) nicht weiss was das heisst, hier mal ein Link auf einen Artikel zu unterschiedlichem Überlastverhalten von Netzteilen: https://www.elektroniknet.de/design-elektronik/power/ueberlastverhalten-von-netzteilen-97508.html
:
Bearbeitet durch User
Kleine Printtrafos gibt es bis 10..15VA (rechne mal mit 80% als Watt). Ich würde Dir aber zum Sicherheitstrafo raten: https://www.reichelt.de/sicherheitstransformator-sim-100-va-2x12v-sim-100-p100657.html?&trstct=pol_2&nbc=1 Artikel-Nr.: SIM 100 Sicherheitstransformator SIM 100 VA, 2x12V Ausführung: gekapselt und vergossen (Für Deine Anforderungen denke ich besser geeignet als: https://www.reichelt.de/netztrafo-offene-bauform-100va-2x12v-nt-108va-2x12-p24661.html?&trstct=pol_3&nbc=1 https://www.reichelt.de/ringkerntrafo-print-25-va-2x-12-v-1041-ma-rkpt-25212-p27108.html?&trstct=pol_2&nbc=1)
Dieter schrieb: > Kleine Printtrafos gibt es bis 10..15VA (rechne mal mit 80% als Watt). Braucht man Gleichstrom, so kann ein 50Hz-Trafo aber nur 50...60% des AC-Nennstroms der Sek.-Wicklung als Gleichstrom liefern.
Harald W. schrieb: > Braucht man Gleichstrom, so kann ein 50Hz-Trafo aber nur 50...60% > des AC-Nennstroms der Sek.-Wicklung als Gleichstrom liefern. Nur wenn man durch einen Elko eine Spitzenwertgleichrichtung vornimmt. Ist man mit dem pulsierenden Gleichstrom nach einen Brückengleichrichter zufrieden, und ein Motor ist damit zufrieden, reicht der Nennstrom, man bekommt ja auch die effektive Spannung und nicht die Spitzenspannung.
Ok, danke für die vielen Infos! Als ich den LED-Treiiber verwendet hatte, kam es immer wieder zu Aussetzern, d.h. der Motor ruckelte nur und entwickelte nicht das nötige Drehmoment. Das führte ich auf die hochfrequente Stromversorgung zurück... Habe jedenfalls noch keine andere Fehlerquelle(Wackelkontakt ect.) finden können. Am Montag kommen die anderen Trafos, dann werde ich ja sehen!
Werner H. schrieb: > Als ich den LED-Treiiber verwendet hatte, kam es immer wieder zu > Aussetzern, d.h. der Motor ruckelte nur und entwickelte nicht das nötige > Drehmoment. > Das führte ich auf die hochfrequente Stromversorgung zurück... Ich vermute, es liegt eher daran, das Deine Treiber zu schwach sind. Motore benötigen beim Start das 6...10 fache des Nennstroms. Trafo- netzteile können solche Ströme problemlos liefern, Schaltnetzteile dagegen nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.