Hallo Leute, ich habe hier ein PCB einer LED Beleuchtung vor mir. Das Problem ist, die LEDs leuchten nur mehr sehr schwach, deshalb möchte ich die Platine reparieren. Eine neue Lampe/Birne/Platine zu kaufen kommt leider nicht in Frage, da die ganze Lampe aus mehreren solchen LED-PCBs besteht und es keinen offiziellen Ersatz gibt. Und damit es auch danach noch gut ausschaut sollten alle Lampen die gleiche Farbtemperatur haben (über die es leider nirgends einen Hinweis gibt). Im Anhang sind ein Schaltplan und ein Bild der Platine. Den Schaltplan habe ich durch verfolgen der Leiterbahnen am PCB erstellt. In den Bilderrn der Platine sind die Verrsorgungsspannungsanschlüsse eingekreist. Die Platine wird direkt mit ~230V betrieben. Ich kenne mich eigentlich recht gut mit Elektronik aus, jedoch habe ich keine Ahnung welcher IC der 8-Pin IC mit der Beschriftung "1627" ist. Das komische bei dem ist, dass er absolut keine positive Versorgungsspannung hat, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass es ein Low-Side Constant Current Treiber für die LEDs ist. Aber ich habe im Internet keinen IC gefunden, zu dem auch die Beschaltung passen würde. Ich habe bereits die einzelnen LED-Chips getestet. Ich habe zuhause aber leider nur ein Labornetzteil bis max. 12V und auch bei 12V hat keine der LED-Chips geleuchtet (ich habe die LED-Chips natürlich einzelnd getestet). Das heißt in einem LED-Chip befinden sich mehrere einzelne LEDs. Die Sicherung, Kondensatoren, Widerstände habe ich alle getestet und es funktioniert alles. Beim Varistor habe ich keinen Durchgang gemessen (R = Overload). Hat irgendwer eine Ahnung welcher IC dieser "1627" tatsächlich ist, bzw. was kaputt sein könnte?
Patrick Z. schrieb: > Hat irgendwer eine Ahnung welcher IC dieser "1627" tatsächlich ist, bzw. > was kaputt sein könnte? Google 1627 datasheet dann Datenblatt lesen und verstehen.
:
Bearbeitet durch User
Wegstaben V. schrieb: > Patrick Z. schrieb: >> Hat irgendwer eine Ahnung welcher IC dieser "1627" tatsächlich ist, bzw. >> was kaputt sein könnte? > > Google > 1627 datasheet > > dann Datenblatt lesen und verstehen. Ein wirklich guter Rat, das Prbolem ist nur, dass ich diese Idee schon selber hatte und so ziemlich alles von RAM-Controller über Transistoren bis hin zu Schaltreglern gefunden habe, alle mit einem "1627" im Namen. Keiner der bereits gefundenen ICs hat auch nur annähernd vom PinOut und der Verwendung her gepasst. Vielleicht ist das aus dem Ausgangspost nich klar geworden: Ich habe bereits nach einem IC mit der Beschriftung "1627" gesucht, aber keinen passenden gefunden. Daher frage ich noch einmal: Kennt irgendwer zufälligerweise diesen IC oder kann mir anhand der Verwendung und Beschaltung sagen, was für eine Art es ist (Schaltregler, CC-Source / Sink, spezieller Treiber, ...)
Patrick Z. schrieb: > oder kann mir anhand der Verwendung und Beschaltung sagen, was für eine > Art es ist (Schaltregler, CC-Source / Sink, spezieller Treiber, ...) google nach cyt1000a datasheet z.B. http://www.datasheetcafe.com/cyt1000a-datasheet-led-driver/ (Beispielschaltung ansehen) Davon hätte ich sogar noch einige von hier rum liegen, und hätte sie dir gegen Porto zusenden können. Da du mir aber eine -1 verpasst hast, musst du dir die nun selber vom Chinamann besorgen. Ällebätsch!
:
Bearbeitet durch User
Das schaut nach einem SM2082 aus, einer 2-fach Konstantstromstromsenke. Der Gesamt-LED-Strom wäre dann ca. 35 mA. Diesen Strom kannst du mit deinem 12V-Netzteil zwischen +12V des Netzteils und Pins 5/7 des ICs messen, wenn GND des Netzteils an den Pins 1/3 des ICs liegt. Welche Leistung soll ein LED-Modul haben? Es ist unwahrscheinlich, dass alle LEDs gestorben sind.
Stephan schrieb: > Treffer und versenkt :-o naja, so ein Schlimmer bin ich gar nicht. Wenn sich Patrik bei mir meldet, kann ich sie ihm zusenden. Bei den Lampen, welche ich repariert hatte, waren durchgängig die LED durch, und nie der Stromregler. Die reparierten Lampen waren sogenannte "100 Watt" Flutlicht-Strahler, wie sie ja bei Ebay für kleines Geld angeboten werden. Da waren ca. 8 stück (Stänge) pro Lampe verbaut, mit fröhlich seriell und parallel geschalteten LED in den regulatorischen Strom-Zweigen. Die einzelnen LED konnte ich damals mit dem Multimeter im Diodentest gut durchprüfen: Es wird ja eine kleine Prüfspannung an die Prüfstrippen angelegt, die reicht aus um eine einzelne LED zum Leuchten zu bringen.
:
Bearbeitet durch User
Hast du ein Multimeter und kannst du bei Netzspannung messen ohne dich umzubringen? Das ist ein einfacher CC Linearregler, eventuell zwei davon in einem IC. Von Pin 5 zu 4 (und 7 zu 2) sitzt ein Leistungstransistor, Pin 3 (1) misst die Spannung die über dem Widerstand abfällt. Der Strom wird so geregelt, dass über dem Widerstand ca. 0.6V bis 2-3V oder so abfallen, je nachdem was für ein IC du genau hast. Miss die Spannung über den beiden Widerständen, die sollten etwa gleich sein. Du kannst den IC auch durch eine einfache CC Senke ersetzen falls der defekt ist, musst dann aber Leiterbahnen/Widerstände modifizieren. Falls du nicht direkt messen kannst/willst, löte zwei Drähte über die Widerstände, stell das Mutlimeter ein und klemm es an, und dann erst steckst du die Lampe ein. Ohne diese Messungen kann man leider kaum was sagen. Patrick Z. schrieb: > Das heißt in einem LED-Chip befinden sich mehrere einzelne > LEDs. 200-250V/13 LEDs = ca. 15-20V pro LED Chip, sonst funktioniert der Regler nicht (bzw. überhitzt). > Aber ich habe im > Internet keinen IC gefunden, zu dem auch die Beschaltung passen würde. nicht verwunderlich, es gibt tausende davon deren Datenblätter es nur in chinesisch gibt. Aufbau und Funktion sind trotzdem gleich.
Danke für die vielen Antworten. Nachdem ich ja jetzt weiß, was für ein IC das ist, werde ich mal weitere Messungen anstellen und dann hoffen, dass es der IC und nicht die LEDs sind, da ersatz LEDs wahrscheinlich eine andere Helligkeit/Farbtemperatur haben. @Wegstaben V. Es tut mir leid, dass dich das -1 stört, aber ich bin es von anderen Foren gewohnt, dass ich Antworten die tatsächlich zur Lösung beitragen eine +1 gebe, Beiträge die weder kontraproduktiv noch maßgeblich zur Lösung beitragen in Ruhe lasse, und Nachrichten, die nichts daran ändern, wie schnell / ob man zu einer Lösung kommt einfach eine -1 gebe. K. S. schrieb: > Hast du ein Multimeter und kannst du bei Netzspannung messen ohne dich > umzubringen? Ja, kann ich.
@Patrick ich schrub ja: sooo garstig bin ich doch gar nicht. Schreib mich einfach per PN an, mit Angabe einer mailadresse, dann kann ich dir 3-5 Stück von den chips zusenden. Dann kommst du ja vielleicht der Lösung wieder ein Stück näher und kannst mir ein +1 geben ;-)
:
Bearbeitet durch User
Danke nochmals für die Hilfe von Allen. Inzwischen ist das Problem gefunden und behoben. Dadurch, dass irgendwie Wasser/Dreck in die Lampe kam, gab es eine mittelohmige Verbindung bei einem der Kondensatoren.