Hallo Kollegen, Ich habe unlängst ein schönes altes aber leistungsstarkes Oszilloskop von Philips bekommen: Das PM3295. Der Vorbesitzer meinte dass es beim Test einen Knall gab und Rauch aus dem Gerät kam. Also habe ich es sehr günstig bekommen. Schuld war daran natürlich ein alter Bekannter: Der 0,22 uF X2 Kondensator. Nachdem ich beide ersetzt hatte lief das Netzteil wieder problemlos bis auf eine Ausnahme: Man hört im Betrieb ein beunruhigendes prasseln um die Gegend der Kaskade herum. Der Bildschirm läuft aber sauber...kein Rauschen und auch die Helligkeit ist voll ok. Ich nehme mal an dass das nicht normal ist. Was könnte das auslösen? LG
Ich würde erst mal nachsehen, ob sich durch Ablagerungen und Staub Kriechstrecken gebildet haben. Wenig Aufwand aber das ist meist nicht die Ursache. Vermutlich ist die Kaskade selbst beschädigt. Nachsehen, was das für ein Typ ist (auf Anschlüsse für die Fokusspannung u.ä. achten). Hilfreich ist da natürlich ein Schaltbild des PM3295, z.B. von https://www.schematicsunlimited.com/p/philips/philips-pm3295-service-manual/download/MjA2NTA%3D . Kaskaden sind normalerweise immer noch erhältlich.
Cooles Teil! Wir hatten in der Firma die 200 MHz 'VHF'-Version. Sind bei deinem auch die LCD-Anzeigen schon so "ausgeblutet"?
Hallo, habe gerade mal die Kaskade abgetötet und dem Netzteil Spannung gegeben...und kein Geräusch mehr. Es ist also eindeutig die Kaskade. Das blöde ist, dass man das Ding nicht öffnen kann da sie zur Isolation komplett in Harz gegossen ist. Also muss ich wahrscheinlich eine neue Kaskade einbauen. Bekommt man das Ding noch irgendwo? Die Teilenummer ist 402224610071. Ansonsten ist das Oszi echt Top. Die Displays zeigen noch keine Spur von ausbluten. LG Michael
Michael K. schrieb: > habe gerade mal die Kaskade abgetötet Du sollst doch kein hochgiftiges Lötzinn verwenden :D Möglicherweise hilft eine Reinigung mit einem nicht zu weichem Pinsel. Danach ggf Isolier72, ein sich eindickendes Silikonöl.
Hallo, oje...immer diese Tippfehler :-D Ich würde die Schaltung ja gerne reinigen, aber wie bereits erwähnt ist der Multiplizierer komplett in Harz gegossen. Außer es gibt einen Weg dieses aufzulösen. Im Grunde wäre so ein Multiplizierer ja nicht schwer herzustellen...nur weiß ich nicht ob ich mich da drüber traue...21 kV sind nicht ohne...
Die Kaskade hat 5 Stufen und macht aus 4 kV die benötigten 21 kV. Von Vorteil ist, dass keine Zwischenspannungen für Focus o.ä. abgegriffen werden. Bedauerlich ist aber, dass die Zahl von 5 Stufen in Consumergeräten (Fernsehern usw.) unüblich war (da waren 3 Stufen Standard) und deshalb auf Ausbauprodukten aus solchen Geräten nicht zurückgegriffen werden kann. Ich würde deshalb das Ersatzteil selbst basteln. Eine diskret aufgebaute 3-fach Kaskade für 25 kV habe ich unter: https://highvoltageshop.com/epages/b73088c0-9f9a-4230-9ffc-4fd5c619abc4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b73088c0-9f9a-4230-9ffc-4fd5c619abc4/Products/HSK6_10N20K5M_P gefunden. Da steht auch, dass (und wie) man die erweitern kann. Da die Eingangsspannung beim PM3295 geringer ist, haben die Bauteile keine Probleme, diese Spannung zu verkraften.
Michael K. schrieb: > Ich würde die Schaltung ja gerne reinigen, aber wie bereits erwähnt ist > der Multiplizierer komplett in Harz gegossen. Außer es gibt einen Weg > dieses aufzulösen. Das geht ja viel zu weit, gemeint war nur eine Reinigung aller Öberflächen. Womöglich sogar mal für eine halbe Stunde (spannungsfrei) trockenföhnen, wer weiss wie lange das Teil im feuchten Keller gestanden hat. In Mikroskopisch kleine Risse (auch am Übergang zum Kabel) dringt Isolier72 hinein. Möglicherweise kannst du die prasselnde Korona sogar im abgedunkeltem Raum mit blossem Auge sehen, aber besser du gehst mit der Nase nicht zu dicht ran! Korona nzvm Corona, bei 21kV hilft auch eine Gesichtsmaske nicht gegen Lichtbögen, also: Abstand halten :D
Bei Isolier 72 rate ich zu vorsichtiger Anwendung. Das Zeugs kriecht gerne, und danach sind eine Menge Flächen leicht ölig. Ich hatte vor gut 25 Jahren mal ein Multimeter damit behandelt, nach dem etwas Feuchtigkeit eingedrungen war. Das Gerät ist heute noch verölt - funktioniert aber seitdem wieder problemlos.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.