Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Transistoren und Kennung


von Mirco M. (mircohh)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich benötige mal die Hilfe von Experten. Ich suche den Transistor 
2SA1370E für meinen Vertstärker. Nun ist mir aufgefallen, dass hinter 
dieser Nummer immer noch etwas steht. Bei meinem Transistor steht dort 
5E.

Ich habe einen Ersatz gekauft mit der Kennung 63 am Ende. Es ist auch 
ein 2SA 1370 E aber er funktioniert nicht in meinem Verstärker.

Für was steht diese Kennung? Wisst Ihr das?

Viele Grüße
Mirco

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

E bedeutet hfe = 100...200. Die Kleinsignal-Verstärkungskategorie.


mfG

von Mirco M. (mircohh)


Lesenswert?

Vielen Dank. Die genaue Kennung ist jedoch

2SA 1370 E 63

Der alte hatte die Kennung

2SA 1370 D 5E

Der Austausch funktioniert leider nicht. Liegt das an dem E?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mirco M. schrieb:
> funktioniert nicht in meinem Verstärker

Erkennst du woran, dass genau dieses Bauteil nicht funktioniert? Der 
Verstärker hat bestimmt mehr Elektronik an Bord als dieses Teil. Es gibt 
(für dich unendlich) viele Möglichkeiten, warum dein Verstärker nicht 
geht.

von Mirco M. (mircohh)


Lesenswert?

Ich habe ihn repariert und noch den alten Transistor drin. Mit ihn läuft 
er. Nun wollte ich aber noch diesen Transistor tauschen, da er 
sicherlich nach 30 Jahren sehr mitgenommen ist.

Aber leider funktioniert der neue nicht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mirco M. schrieb:
> Nun wollte ich aber noch diesen Transistor tauschen, da er
> sicherlich nach 30 Jahren sehr mitgenommen ist.

Was hat er denn? Getriebeschaden? Leckt Öl? Quietscht er?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>er. Nun wollte ich aber noch diesen Transistor tauschen, da er
>sicherlich nach 30 Jahren sehr mitgenommen ist.

So ein Quatsch. Warum soll der mitgenommen sein. Noch dazu, da es ein 
Si-Transistor ist.
Immer wieder interessant, daß die Leute ihre Geräte kaputtreparieren 
müssen.

>Vielen Dank. Die genaue Kennung ist jedoch

>2SA 1370 E 63

>Der alte hatte die Kennung

>2SA 1370 D 5E

>Der Austausch funktioniert leider nicht. Liegt das an dem E?

Kaum. Es sei denn, das ist ein sehr schlechtes Verstärkerdesign.
Messe doch mal den neuen durch, ob der überhaupt funktioniert. Und ob 
die Spannungen im eingebauten Zustand dem alten Transistor entsprechen.

von Mirco M. (mircohh)


Lesenswert?

Danke für die Tipps. Ich würde ihn nicht einfach so tauschen. Er ist 
ziemlich mitgenommen, von außen leicht geschmolzen und unter dem 
Transistor ist alles schwarz.

Aber ich werde alles mal durchmessen. Vielleicht ist der neue auch 
einfach defekt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Danke für die Tipps. Ich würde ihn nicht einfach so tauschen. Er ist
>ziemlich mitgenommen, von außen leicht geschmolzen und unter dem
>Transistor ist alles schwarz.

Geschmolzen, und noch funktionsfähig. Das glaube ich irgendwie nicht.
Es gab schon Leute, die haben simplen Kleber zum Fixieren von Bauteilen 
für verbrannt und ausgelaufen gehalten.
Mach doch mal ein Foto von diesem Transistor und der Stelle.

von Theor (Gast)


Lesenswert?

Zusätzlich zu den Messungen und Fotos könnte man noch nach dem 
Datenblatt bzw., - im Falle von zwei verschiedenen Herstellern -, den 
Datenblätter suchen. Dort sind die Suffixe in der Regel genannt und auf 
Eigenschaften bezogen. Die Suffixe können bei den Firmen u.U. 
verschiedene sein.
Da es oft wichtig ist, den Hersteller zu erkennen, gibt es im Internet 
Seiten, auf denen die verschiedenen Logos aufgelistet sind.

Möglicherweise erklärt das einen elektrischen Unterschied zwischen den 
beiden Transistoren.

von Konstantin (Gast)


Lesenswert?

Theor schrieb:
> im Falle von zwei verschiedenen Herstellern

Dann wäre das aber ein schlechtes Verstärkerdesign, wenn er nur mit 
einem ganz speziellen Transistor funktioniert.

Im Übrigen sollte man in der Regel alle 20 bis 30 Jahre die Transistoren 
tauschen, weil diese dann sowieso meistens durchlegiert sind.
Das gilt nicht nur für Verstärker, sondern für alle Geräte!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Im Übrigen sollte man in der Regel alle 20 bis 30 Jahre die Transistoren
>tauschen, weil diese dann sowieso meistens durchlegiert sind.

Wo kommt denn diese Weisheit her?
Da halten ja selbst die alten Germanen länger, wenn die nicht gerade an 
der Wisker-Krankheit leiden.

von Theor (Gast)


Lesenswert?

Konstantin schrieb:
> Theor schrieb:
>> im Falle von zwei verschiedenen Herstellern
>
> Dann wäre das aber ein schlechtes Verstärkerdesign, wenn er nur mit
> einem ganz speziellen Transistor funktioniert.
>
Möglich, dass es ein schlechtes Design wäre.

Ich selbst würde das jedenfalls überprüfen.
Kann ja sein, dass erst nach dem Design eine Variante herauskam, die 
elektrisch deutlich oder etwa bei der Pin-Belegung abwich.
Ich halte das nicht für ausgeschlossen.

> [...]

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Konstantin schrieb:
> Dann wäre das aber ein schlechtes Verstärkerdesign, wenn er nur mit
> einem ganz speziellen Transistor funktioniert.

Nein, das ist wegen der Streuung ganz normal.
Zum Teil werden da Ausmesstypen eingesetzt.

Mirco M. schrieb:
> ich benötige mal die Hilfe von Experten. Ich suche den Transistor
> 2SA1370E für meinen Vertstärker.

Nun zeig erst mal deinen "Verstärker".

Ich finde unter 2SA1370 einen Videotransistor mit 200V, 0,1A, 150MHz, 
PNP.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.