Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Bezugsquelle für Reedkontakt


von Manuel F. (dobby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ins Forum.

Ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe hier ein altes Nordmende 
Digital-Multimeter bei dem ein Reedrelais für die Bereichsumschaltung 
1000V defekt ist. (Siehe Bild)

Ich habe jetzt schon überall gesucht ob ich ein Ersatzkontakt beschaffen 
kann. Dabei habe ich bei den üblichen Verdächtigen gesucht (eBay, 
Conrad, Reichelt, Mouser, tme usw.) nur ich finde absolut nichts.

Die Krux an der Sache ist, dass es sich um ein Öffner handelt. Scheinbar 
ist das äußerst selten. Schließer gibt es da wesentlich öfter. Der 
Glaskörper ist 50mm x 5mm.

Kennt jemand eventuell noch eine Bezugsquelle wo ich sowas organisieren 
kann oder hat vielleicht noch jemand so etwas herumliegen?

Das einzige was ich überhaupt gefunden habe war bei AliExpress 
allerdings nur in einer Mindestabnahmemenge von 1500 Stück. Das ist ein 
bisschen mit dem Schinken nach der Wurst geworfen.

von bingo (Gast)


Lesenswert?

Manuel F. schrieb:
> Der
> Glaskörper ist 50mm x 5mm.

Das sieht auf dem Photo aber anders aus

von Manuel F. (dobby)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Hälfte des Glases fehlt schon da der Reedkontakt zerbrochen ist. In 
dem Bild sieht man es besser. Das Metallstück rechts ist sozusagen der 
zweite Kontakt (Anschluss).

von C.S. (Gast)


Lesenswert?

Pollin hat Reed Öffner auf einer Platine, könnte man auslösten.
Warum keinen Wechsler nehmen?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

C.S. schrieb:
> Warum keinen Wechsler nehmen

Vielleicht fliegen da die 1000V über den Wechslerkontakt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ist das ein Reedkontakt mit Quecksilber? Oder hast du da rumgelötet?

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Manuel F. schrieb:
> Schließer gibt es da wesentlich öfter.

Kann man einen Schließer verwenden, wenn man mit einem Magneten ein 
Gegenfeld aufbaut?
Der Strom durch die Spule hebt das externe Feld auf und öffnet den 
Kontakt.

Dieser Kontakt besitzt Form B (Öffner):

https://www.mouser.at/ProductDetail/MEDER-electronic-Standex/H24-1B83?qs=sGAEpiMZZMuJc9I8Ed1ELBPAGy1L%252BslQ

Allerdings ist die Spule schon dabei. Die Polaritätsabhängigkeit (siehe 
Datenblatt) weisst auf die oben beschriebene Methode hin.

Ist in der Spule ein Permanentmagnet enthalten?

von Manuel F. (dobby)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ist das ein Reedkontakt mit Quecksilber? Oder hast du da rumgelötet?

Ich vermute mal der Vorbesitzer hat den Kontakt einfach zusammen gelötet 
und den 1000V Bereich nicht mehr benutzt. Denn das zerbrochen Glas war 
im Gerät auch nicht mehr auffindbar. Und es ist Lötzinn an den 
Kontaktflächen.

Gerald K. schrieb:
> Dieser Kontakt besitzt Form B (Öffner):
>
> 
https://www.mouser.at/ProductDetail/MEDER-electronic-Standex/H24-1B83?qs=sGAEpiMZZMuJc9I8Ed1ELBPAGy1L%252BslQ

Diese Relais habe ich auch schon bei Reichelt gefunden. Sie passen aber 
nicht rein auf Grund ihrer Bauform da es an der Stelle sehr eng zugeht. 
Außerdem sind sie für 10kV spezifiziert und haben halt dementsprechend 
einen opulenten Preis. Soviel ist ja der alte Schinken nicht mehr wert.

C.S. schrieb:
> Pollin hat Reed Öffner auf einer Platine, könnte man auslösten.
> Warum keinen Wechsler nehmen?

Ja Öffner in den kleinen Bauformen gibt es ja allerdings haben die eine 
maximale Spannungsfestigkeit von 170 bis 250V. Das ist mir ein bisschen 
knapp. Dachte halt es lässt sich ein Original irgendwo auftreiben 
lassen.

Eine Variante wäre noch die Ansteuerung zu negieren und einen Schließer 
einzusetzen. Wollte es halt gerne im Originalzustand behalten.

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Manuel F. schrieb:
> Außerdem sind sie für 10kV spezifiziert und haben halt dementsprechend
> einen opulenten Preis. Soviel ist ja der alte Schinken nicht mehr wert.

Dieser Reedkontakt hält 1000V aus und ist kleiner und passt somit in die 
Spule.
Es wird nur ein permanentes externes Feld zur Umkehr der Polarität 
benötigt.
Dünner Magnet (dünner magnetisierter Stahldraht) passt vielleicht mit 
dem kleineren Reedkontakt in die Spule. Polarität des Gegenfeldes 
beachten!

https://www.mouser.at/ProductDetail/MEDER-electronic-Standex/KSK-1A85-2025?qs=sGAEpiMZZMvFdY0L2HfHxi%2FjXWMGmhAq9x9F5Ra69lk%3D

2,3€ wären vielleicht einen Versuch Wert?

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?


von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Manuel F. schrieb:
> Die Krux an der Sache ist, dass es sich um ein Öffner handelt.

Könnte es sein dass in der Erregerspule bereits ein passender 
Permanentmagnet eingearbeitet ist?

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Wie wäre es mit dem (21,29€ netto)?
>
> 
https://www.mouser.de/ProductDetail/MEDER-electronic-Standex/KSK-1A69-120170?qs=sGAEpiMZZMvFdY0L2HfHxsLmHWXxOk2BuaPgMtpmfCM%3D

Beschreibung : Magnetische / Reed-Schalter 1 Form A 53.4mm AT 120170

Ist wahrscheinlich der in

https://www.mouser.at/ProductDetail/MEDER-electronic-Standex/H24-1B83?qs=sGAEpiMZZMuJc9I8Ed1ELBPAGy1L%252BslQ

verwendete Reedkontakt mit 10kV.

Auch hier wird eine Permanentmagnet benötigt um aus NO NC zu machen.

Magnus M. schrieb:
> Könnte es sein dass in der Erregerspule bereits ein passender
> Permanentmagnet eingearbeitet ist?

Wäre zu klären. Mal schauen ob von der Spule eine Kraft auf einen 
Magneten ausgeübt wird.
Oder wie sich ein Reedkonakt Form A in der Spule verhält.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

www.segor.de

Reed Einzelkontakte

viele 2,2mm oder 2,7mm
alle EIN
leider die UM nicht mehr falls du Öffner brauchst, 10kV auch nicht

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Gerald K. schrieb:
> Auch hier wird eine Permanentmagnet benötigt um aus NO NC zu machen.

《Ist der Schalter in Ruhestellung geschlossen, spricht man 
von 1Form B-Funktion, auch bekannt als Öffner (kurz NC für normally 
closed). Das kann nur mit einem passiven ferromagnetischen Paddel 
erreicht werden》

siehe : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reedschalter

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manuel F. schrieb:
> Ich habe ein mittelgroßes Problem. Ich habe hier ein altes Nordmende
> Digital-Multimeter bei dem ein Reedrelais für die Bereichsumschaltung
> 1000V defekt ist. (Siehe Bild)

https://www.segor.de/#Q=RS1E-30W&M=1

zumindest mit dem ReedSchliesser 1000V kannst du ein Relais ansteuern 
welches öffnet!

Manuel F. schrieb:
> Der
> Glaskörper ist 50mm x 5mm.

1000V-1A-30W d=2,7x21mm

passt

wobei mir unklar ist was da geschaltet wird mit 1000V und du die 
brauchst wenn du nicht an 1000V misst

von Manuel F. (dobby)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Könnte es sein dass in der Erregerspule bereits ein passender
> Permanentmagnet eingearbeitet ist?

Nein es ist kein Permanentmagnet in der Spule integriert.

Joachim B. schrieb:
> wobei mir unklar ist was da geschaltet wird mit 1000V und du die
> brauchst wenn du nicht an 1000V misst

Wenn das Messgerät auf den 1000V Messbereich schaltet liegt am Relais 
eine Spannung von ca. 900V an. Von daher macht das schon Sinn. Wer sagt 
das ich nicht bis 1000V Messe?

Ich sehe schon, dass es schwierig ist so ein Teil zu beschaffen. Lange 
Rede kurzer Sinn ich werde wohl einen Schließer nehmen und das 
Ansteuersignal invertieren.

Danke für eure Mühen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.