Hallo, in Computernetzteilen findet man häufig ein graues Material an Kühlkörpern, das sich wie eine Art Silikonmatte anfühlt und ca. 1 bis 2mm dick ist. Es dient der Wärmeableitung z.B. von "angelehnten" Dioden und wohl auch der elektrischen Isolierung vom Kühlkörper. Weiß jemand, wie dieses Material heißt?
Thermo Pads. Und das sind Silikonmatten.
Gibt es bei Reichelt. z.B. https://www.reichelt.de/isolierkappen-und-isolierschlaeuche-22x11x5mm-ik-550-p35407.html?&trstct=pol_7&nbc=1 https://www.reichelt.de/silikon-isolierfolie-200x200x0-18mm-si-4018-p35416.html?&trstct=pol_11&nbc=1 Ansonsten gibt es auch sogenannte Gap-Pads bzw. Gap-Filler mit denen kann man auch einige Millimeter überbrücken und noch Wärme abführen.
dc schrieb: > Es dient der Wärmeableitung ... Das ergibt sich nur als sekundärer Effekt. Primär dienen sie dazu, den auf Grund der Oberflächenrauhigkeit von Bauelement und Kühlkörper vorhandenen Luftspalt zu überbrücken, i.e. den zweimaligen Wärmeübergang Metall-Luft zu vermeiden und durch den wesentlich besseren Metall-Wärmeleitmatte zu ersetzen.
Mit anderen Worten, man kann noch mehr Sondermuell verkaufen! Die Waermeleitpaste tut es auch und besser. Die Volksverbloedung ist auch im Elektronik Bereich angekommen und alle rennen dem Trend blind hinterher!
Kater Carlo schrieb: > Mit anderen Worten, man kann noch mehr Sondermuell verkaufen! > > Die Waermeleitpaste tut es auch und besser. > > Die Volksverbloedung ist auch im Elektronik Bereich angekommen und alle > rennen dem Trend blind hinterher! Bei dir scheint die Verblödung schon voll zugeschlagen zu haben. Wärmeleitpaste kann keine Isolierfolie ersetzen.
Danke für die Infos!!! >> Die Volksverbloedung ist auch im Elektronik Bereich angekommen und alle >> rennen dem Trend blind hinterher! > > Bei dir scheint die Verblödung schon voll zugeschlagen zu haben. > Wärmeleitpaste kann keine Isolierfolie ersetzen. Dies Forum erinnert mich hin und wieder an ein kleines unbeugsames gallisches Dorf, gleich fliegen die Fische...
Beitrag #6250827 wurde von einem Moderator gelöscht.
hinz schrieb: > dc schrieb: >> 1 bis 2mm dick > > Die sind üblicherweise deutlich dünner, so 0,2mm. Es gibt auch dicke Pads und das aus gutem Grund. Nicht alle Bauteile kann man an den Kühlflächen anschrauben oder anklemmen. Manchmal sitzt so ein Bauelement auf einer Platine und es muß der Spalt zum Gehäuse überbrückt werden. Gegenüber direktem Kontakt mindert so ein Pad den mechanischen Streß für Platine und Bauteil. Früher, als ich noch Hardware zerlegt habe, habe ich solche Pads oft in CDROM-Laufwerken gefunden, um diverse Motortreiber-IC thermisch an das Gehäuse anzubinden.
Gegeben ist eine Radioendstufenroehre EL84. Kann man diese Folie um die Roehre wickeln um eine bessere Kuehlung zu gewährleisten?
Axel S. schrieb: > hinz schrieb: >> dc schrieb: >>> 1 bis 2mm dick >> >> Die sind üblicherweise deutlich dünner, so 0,2mm. > > Es gibt auch dicke Pads und das aus gutem Grund. Das sind dann ehr Phase Change Pads, der Wärmeleitfähigkeit halber.
M. V. schrieb: > Ansonsten gibt es auch sogenannte Gap-Pads bzw. Gap-Filler mit denen > kann man auch einige Millimeter überbrücken und noch Wärme abführen. Der Preis wirklich gut leitender Gap-Filler entspricht dann aber auch einem Stapel 5EUR-Scheinen derselben Dicke ;)
Komisch schrieb: > Gegeben ist eine Radioendstufenroehre EL84. Kann man diese > Folie um die Roehre wickeln um eine bessere Kuehlung zu gewährleisten? Gab bzw. gibt es, obwohl nur noch im Surplushandel verfügbar und höchstwahrscheinlich sündteuer. In der Übergangszeit zwischen Röhrensender und UKW Leistungstransitoren gab es teiltransistorisierte Mobilfunkgeräte mit Röhrenendstufe. Der gerippte, massive Kühlkörper des (Kofferraum) Funkgerätes wurde mir einer etwas im Vergleich zum Glasdurchmesser zylindrischen Aussparung für die Sendeendeöhre versehen. Zwischen Endröhre und Kühlkörper gab es ein akkordeonförmiges schwarzes flexibles Kühlblech das sich sanft um die Röhre legen ließ und den Spalt zwischen Röhrenumhüllung und Kühlkörperzylinder ausfüllte und somit die Hitze vom Glaskolben auf den Kühlkörper übertrug. Siehe rechts Im Bild. Leider ist es schwer technische Fotos von solchen Funkgeräten zu finden. Der Leistungsbereich belief soch typisch zwischen 10-25W. Auch in Avionics und militärischen Spezial- und Funkgeräten wurden solche Kühlungsmethoden eingesetzt. In militärischen Funkgeräten gab es auch oft doppelwandige Kühlkanäle aus Aluminium um Spezialröhren aus Metall/keramik oder stark erhitzende Subminiaturröhren kühlen zu können. Auch wurden die sich stark erhitzende Miniaturröhren mit Spezialklammern auf Kühlkörper befestigt um die Wärme abführen zu können. Solche Technik gab es allerdings damals nur im professionellen Bereich. Diese speziellen Kühltechniken wurden einige Zeit lang auch in der Elektronik von frühen Missiles und Raketen, sowie vielen Avionicsbaugruppen angewendet um deren ultrakompakte Elektronik adäquate kühlen zu können. https://www.google.ca/search?q=radio+tube+heatsink+&tbm=isch&ved=2ahUKEwinraPPnZrpAhWQkp4KHShkBZUQ2-cCegQIABAC&oq=radio+tube+heatsink+&gs_lcp=ChJtb2JpbGUtZ3dzLXdpei1pbWcQAzICCCk6BAghEAo6BAgeEApQpL4FWPHIBWDJ4gVoAHAAeACAAY8BiAHHBpIBAzMuNZgBAKABAQ&sclient=mobile-gws-wiz-img&ei=fg2wXqf2I5Cl-gSoyJWoCQ&bih=905&biw=768&prmd=isvn#imgrc=dguL1-5I5yb1sM Das Bild zeigt keine Röhrenabschirmungen. Das sind Röhrenkühlanordnungen. Die wie Abschirmung aussehenden Abschirmungen sind in Wirklichkeit doppelwandige Akkordeon Kühlkörper. Solche Kühlkörper fand man früher in vieler Militärelektronik und Flugfunkgeräten und wurde meistens mit Gebläsekühlungen augmentiert.
hinz schrieb: > Bei dir scheint die Verblödung schon voll zugeschlagen zu haben. > Wärmeleitpaste kann keine Isolierfolie ersetzen. In diesem Thread ging es laut Titel um Wärmeableitung und dafür ist Wärmeleitpaste als Luftspaltüberbrückung bestens.
Ja, haben doch alle Recht. Silikonpads sind schlechtere Wärmeleiter. Wärmeleitpaste dafür ne Hochgiftige Sauerei. Hat beides seine Daseinsberechtigung.
Sly_marbo schrieb: > Wärmeleitpaste dafür ne Hochgiftige Sauerei. Gaaaanz früher mal. Inzwischen ist die normale Paste höchstens unbekömmlich.
my2ct schrieb: > hinz schrieb: >> Bei dir scheint die Verblödung schon voll zugeschlagen zu haben. >> Wärmeleitpaste kann keine Isolierfolie ersetzen. > In diesem Thread ging es laut Titel um Wärmeableitung und dafür ist > Wärmeleitpaste als Luftspaltüberbrückung bestens. Lies den Titel nochmal, und das Anfangsposting.
Im ersten Antwortposting steht die Antwort! Nix kapiert?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.