Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Automotive: Wie alt sind eure Bauteile? DateCode > 1 Jahr


von ThePower (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich brauche mal einen Rat und zwar liefern wir in den Automobil-Bereich
und unser EMSler verbaut nur Bauteile die nicht älter sind als ein Jahr.

Jetzt möchte er, auf Grund von Beschaffungsproblemen, ein Bauteil 
einsetzen welches ca. 2 Jahre alt ist (es ist ein IC im QFN Gehäuse).

Zur Qualitätsabsicherung führt der EMSler einen Löttest durch.

Nun ist meine Frage, reicht das als Absicherung oder sollte ich ihm 
lieber die Verwendung dieser alten Bauteile verweigern, um erhöhte 
Qualitätsrisiken zu vermeiden.

VG

von Maurice (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ein Löttest alleine reicht nicht aus.

Es ist auch wichtig wie das Bauteil gelagert wurde und welche 
Umgebungsbedienungen währenddessen geherrscht haben.

Klar kann es gut gehen, aber wenn das System früher ausfällt kommen 
sicherlich Rückfragen vom Kunden.

Ich persönlich würde das Bauteil nicht verbauen und nach einem 
alternativen IC oder einem anderen Lieferanten suchen.

VG

von Dominik (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Automotive ist schonmal putzig, habe schonmal einen Prüfbericht 
abgelehnt bekommen, weil das Edelstahlvormaterial über ein Jahr gelegen 
hatte (natürlich weil der Kunde die Teile nicht eingeteilt hatte).

Ich würde das Testergebnis schriftlich fixieren und um einen Antrag auf 
Abweichgenehmigung ergänzen. Mit dem Hinweis auf die aktuelle Situation 
und den Engpass dann an den Kunden und dem die Entscheidung überlassen, 
dann ist das sauber.

Die Empfehlung „alternativer Ic“ würde ich nicht teilen, das kann wenn 
man an den falschen Qualitöter gerät auch Ei ne Level-Einstufung werden.

Gruß Dominik

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

ThePower schrieb:

> Jetzt möchte er, auf Grund von Beschaffungsproblemen, ein Bauteil
> einsetzen welches ca. 2 Jahre alt ist (es ist ein IC im QFN Gehäuse).

Nur ein Jahr ist aber ein bisschen sportlich. Zwei Jahre Lagerdauer sind 
durchaus üblich. Gerade ICs sind ja üblicherweise MSL-konform verpackt 
und kommen daher nicht mit der Umwelt in Kontakt.

> Zur Qualitätsabsicherung führt der EMSler einen Löttest durch.

Ich gehe mal davon aus das der QFN wettable flanks hat, wie im 
Automobilbereich üblich. Dann sieht die AOI-Kamera den Lötmeniskus und 
kann schlechte Benetzung erkennen. Zusätzlich kann man ja noch mit dem 
Auge draufgucken, und wer viel Angst hat schiebt jedes 50ste Teil durch 
den AXI.

Wenn die Oberfläche des Bauteils angelaufen ist perlt das Lot ab. Das 
erkennt man recht eindeutig.

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

Was sagt denn der Hersteller des ICs dazu ?

von ThePower (Gast)


Lesenswert?

Also Bauteil hat den MSL Level 1 und müsste jetzt, wenn es verwendet 
werden soll getrocknet werden, da älter als 1 Jahr.

Mal sehen was der EMSler dazu sagt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.