Hallo, bei einem geerdetem Gehäuse nach Schutzklasse 1 wird es einen galvanisch getrennten Ausgang geben. Der nach außen geführte Kontakt wird berührbar sein und ist natürlich nicht geerdet. Jetzt kann sich theoretisch vom Trafoanschluss ein Draht lösen und diesen nach außen geführten Kontakt berühren. Das ist natürlich sicher zu verhindern. In welchen Normen, Vorschriften oder anderen Dokumenten finde ich diesen Fall (mit erlaubten Lösungsmöglichkeiten) beschrieben? Für jeden ernsthaften Tipp möchte ich mich schon einmal herzlich bedanken.
Oft ergeben sich viele Antworten erst dann, wenn der Erste sich gerührt hat - also fange ich mal an. Ich bin kein Spezialist in diesen Vorschriften, aber prinzipiell dürfte das Prinzip der doppelten Isolation gelten. D. h., dass zur Überbrückung zwischen Primär- und Sekundärseite mindesten zwei Hürden überbrückt werden müssen, wo bei Schutzerdung eine genügt. Dein galvanisch getrennter Ausgang wird sicherlich mit der Trafo-Sekundärseite verbunden sei. Als muss der Trafo schutzisoliert sein. Vielleicht würde auch eine Schutzwicklung (Lage Kupferblech) an Schutzerde genügen. Eine sich lösende Primärleitung darf nicht einfach die Sekundärseite erreichen. Wie du das machst, dürfte dir überlassen sein. Ein separates inneres Gehäuse oder eine entsprechende Abdeckung, isoliert oder schutzgeerdet, für alle primärseitigen Leitungen müsste es meiner Meinung nach tun, zumindest um den Sinn der Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Vielleicht reicht es auch, die dem Einsatzfall entsprechenden Luft- und Kriechstrecken für Schutzisolation einzuhalten. Gerne lasse ich mich von Fachleuten, die Genaueres wissen, schlauer machen. Ich habe mir diese Frage auch schon hin und wieder gestellt, musste sie aber noch nie qualifiziert beantwortet haben. Nebenbei: Oszilloskope etc. dürfen nicht schutzisoliert sein, weil frührer es wohl vorkam, das Anwärter (oder Gewinner) des Darwin-Awards gerne Messungen am Netz mit der Oszi-Masse an einer der Netzleitungen gemacht haben. Aber da das z. B. für Labornetzgeräte nicht gilt, vermute ich, dass es auch für dich nicht gilt.
Der Zahn der Zeit schrieb: > aber prinzipiell dürfte das Prinzip der doppelten Isolation gelten. z.B. in der IEC 60335-1 für Haushaltsgeräte u.ä.
1 | 22.26 Appliences having parts of Class ZZZ construction shall be constructed so |
2 | that the insulation between parts operating at extra safety-low voltage and other live parts complies with the requirements for double insulation or reinforced insulation. |
3 | Complience is checked by the tests specified for double insulation or reinforced insulation. |
Genauso werden darin auch die Ausführung der internen Verkabelung (z.B. Kabelführung ohne scharfe Knten, welche zum Durchscheuern der Isolation führen könnten-Abschnitt 23) und des Netzanschlusses (z.B. Ausführung der Zugentlastung-Abschnitt 25) festgelegt. Es ist also die für deine Produktgruppe geltende Norm zuständig. Konkrete Bespiele sind jedoch dort nur sehr selten zu finden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.