Ich habe schon ein wenig gesucht und es gibt viele Beiträge unter den Suchbegriffen sowohl bei Google als auch hier im Forum .. ich komme aber nicht weiter. Weiß jemand woran dies liegen kann? Sobald mein M5Stack ESP32, Wroom32Modul, ModeMCU v1.0 oder ESP8266-01 sich mit dem W-Lan verbinden kann ich deren Website #include <WebServer.h> für ESP32 #include <ESP8266WebServer.h> für ESP8266 aufrufen. Ich kann die Website auch aktualisieren und weiterhin aufrufen wenn ich entweder die Website regelmäßig neu anfrage oder im Hintergrund (auch von einem anderen Computer aus) dauerhaft Ping Befehle sende. Wenn ich für ein paar Minuten keinen Datenaustausch von meinem Netzwerk zur Website hatte ist diese nicht mehr erreichbar und die Eingabe der IP Adresse im Browser wird mit einer Zeitüberschreitung abgelehnt. Daher, dass ich genau eines meiner Geräte weiterhin dauerhaft erreichen kann (jenes mit einer Portweiterleitung) habe ich bei einem nicht erreichbaren Gerät eine Protweiterleitung auf einen Beliebigen Port eingerichtet (Port 1 TCP) und plötzlich konnte ich die IP Addresse des Geräts wieder aufrufen (Der ESP lief also theoretisch ganz normal). Testweise habe ich die Fritzbox 7590 welche ich gerade installiert hatte wieder raus genommen und durch einen alten Speedport Router ersetzt. Nach dem Tausch (welcher keine Dauerhaft Option ist) habe ich wieder dauerhaften und problemfreien Zugriff auf die HTTP Seiten. Hat jemand ein ähnliches Problem "gehabt"? Kennt jemand eine Lösung oder einen Lösungsvorschlag? - Eine Dauerhafte Portweiterleitung auf einen Beliebigen Port vermute ich unsicher und ist auch keine schöne Lösung.
.Gast schrieb: > Eine Dauerhafte Portweiterleitung auf einen Beliebigen Port vermute > ich unsicher und ist auch keine schöne Lösung. Die Hacker probieren es zuerst mit den bekannten Ports. mfg Klaus
.Gast schrieb: > - Eine Dauerhafte Portweiterleitung auf einen Beliebigen Port vermute > ich unsicher und ist auch keine schöne Lösung. Deutlich schöner ist ein Reverse-Proxy mit Nginx und Letsncrypt, der zum Beispiel auf einem Raspi läuft.
Beiträge ohne Ende sind blöd, hier mein Bericht: Neue Firstzbox ans Netz, Geräte nicht mehr errichbar außer direkt nach WLAN anmeldung (ca 1-2Sekunden). Ein Gerät Testweise an einen alten Speedport Router angemeldet (Inselbetrieb) ... problemlos. Firtzbox durch Speedport im Netzwerk ausgetauscht: Gleicher Fehler Alle Geräte im Netzwerk Stromlos gemacht (Router, Switches, AP), Fehler weg 1Woche später: Weiterhin kein Fehler, Fritzbox zurück ins Netz, nach 1 Tag Fehler wieder da. Geräte im Netzwerk neu gestartet ... nach 1Tag Fehler wieder da. Fritzbox auf Werkseinstellungen und Geräte im Netzwerk Stromlos gemacht: Läuft seither.
Wenn die ESPs nicht per Batterie betrieben werden, also nicht unbedingt Strom sparen müssen, half es bei mir, wenn diese von sich aus regelmäßig (alle 5 Min) Netzaktivität machen, z.B. ein HTTP-GET. Habe ich bei meiner Rollladen-Steuerung fürs WE-Haus so machen müssen (HTTP-GET auf Gateway, ohne das Ankommende irgendwie auszuwerten), sonst ist diese ebenfalls nach 1..2 Tagen nicht mehr erreichbar. So gehts schon seit Wochen gut, auch mit Fritzbox.
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für die Info Frank, werde ich mal ausprobieren. Update: Inzwischen geht wieder nichts ohne Portfreischaltung. Habe zwischenzeitlich auch alle Geräte wieder Stromlos gemacht und es hat auch wieder nur eine begrenzte Zeit gehalten.
Exakt das Problem hatte ich auch mit dem ESP32 und gänzlich anderer WLAN-Hardware. Auf meinem Beitrag damals hat auch niemand geantwortet. Interessanterweise lief der ESP32 grundsätzlich weiter, d.h. die serielle Ausgabe lief weiter und alles was der ESP32 halt so erledigen sollte, nur die WLAN-Schnittstelle war tot und ich konnte ums verrecken nicht herausfinden wieso, weil der ESP32 weiterhin der Meinung war, dass alles mit dem WLAN in Ordnung ist. D.h. regelmäßige Abfragen in der Software ergaben, dass eine Verbindung mit dem AP bestünde (der AP war anderer Meinung) usw. Eindeutiges Zeichen auf dem ESP32 für den WLAN-Ausfall selbst war lediglich, dass ein Ping nach außen nicht mehr ging. Ich hatte dann zwei Möglichkeiten: 1. Tiefer ins Debugging eines ESP32 einsteigen mit ungewissem Ausgang 2. Andere Hardware als den ESP32 nehmen Ich habe mich für 2. entschieden, ein MKR1000 geholt, die Software, soweit wie möglich, 1 zu 1 auf die MKR1000 HW portiert. Siehe da, es läuft mittlerweile "ewig" so wie ich es dachte und das Teil bleibt im WLAN drin. Wenn das WLAN ausfällt und wieder da ist, bucht sich das Teil auch wie gewünscht, wieder ein.
Hallo, auch ich habe einen ESP32 im WLAN an einer Fritzbox, kann die berichteten Probleme aber nicht bestätigen. Allerdings ruft mein ESP alle 90 Minuten einen Zeitserver an, weiß nicht ob das das geschilderte Problem vermeidet.. Die Webseite der ESP-Uhr ist tagelang erreichbar, bei Abschalten der FB merkt der ESP den Ausfall und verbindet sich danach wieder automatisch zur FB7390. Alles so wie es sein soll. Es gibt also kein prinzipielles Problem mit ESP32 und WLAN so dass man das Teil rauswerfen müßte. Gruß Thomas
Benutzt ihr zum Programmieren der ESPs die Arduino IDE? Wenn ja, welchen ESP-Core habt ihr installiert?
Hallo, mein Programm nutzt das Arduino Framework unter PlatformIO. Die Arduino IDE ist in meinen Augen für umfangreiche Projekte unbrauchbar, eher Bastelkram. VS Code mit PlatformIO gefällt mir sehr gut und macht das Leben leicht. Welche ESP-Core da installiert ist weiß ich nicht.