Kennt Ihr das auch: An manchen Tagen scheint gar nichts zu klappen.
So wollte ich heute ein AD9850 Board testen, aber es ging erst einmal
gar nichts.
Nach längerem Suchen habe ich festgestellt, dass die Masseklemmen beider
Tastköpfe des Oszilloscops ( Rigol DS1052 ) hochohming sind. Zum Glück
hatte ich noch alte Tastköpfe und habe einfach eine der Masseklemmen
davon verwendet.
Der nächste Punkt: Es kam nur aus dem IOUTB Pin ein Signal bei 1kHz von
ca. 1V Amplitude, an allen anderen nichts. Insbesondere kommt kein
Signal am Ausgang des Tiefpassfilters Z_OUT. Nachdem ich die Platine
genauer untersucht habe, sieht es wohl nach einem Bestückungsfehler aus.
Die Spule L3 sieht nämlich wie ein Kondensator und nicht wie eine Spule
aus.
Und tatsächlich wenn ich mit der Frequenz auf 1MHz hochgehe, kommt an
dem Ausgang ein Signal von 150mV, was dafür Spricht, dass bei der
Frequenz der Kondensator dann schließlich doch ein kleines Signal
durchlässt.
Der Treiber ist von hier:
https://github.com/Shiloh4321/AD9850
chris schrieb:> Nachdem ich die Platine> genauer untersucht habe, sieht es wohl nach einem Bestückungsfehler aus.> Die Spule L3 sieht nämlich wie ein Kondensator und nicht wie eine Spule> aus.
Nein, du machst etwas anderes falsch. Die Spulen sind Spulen,
auch wenn du es nicht für möglich hälst.
chris schrieb:> Nach längerem Suchen habe ich festgestellt, dass die Masseklemmen beider> Tastköpfe des Oszilloscops ( Rigol DS1052 ) hochohming sind.
Dann zieh mal den Knickschutz an der Klemme ab und guck, ob das Kabel in
der Quetschung Kontakt hat. Soetwas sollte sich finden lassen ;-)
>Dann zieh mal den Knickschutz an der Klemme ab und guck, ob das Kabel in>der Quetschung Kontakt hat. Soetwas sollte sich finden lassen ;-)
Kann ich mal machen, die Kabel scheinen ja sowieso hinüber. Seltsam nur,
dass beide hochohmig sind. Wobei bei Kanal 2 hatte ich schon länger das
Gefühlt, aber vermutlich hat die Masse Verbindung von Kanal 1 das
meistens überdeckt.
von Mitlesa
>Nein, du machst etwas anderes falsch. Die Spulen sind Spulen,>auch wenn du es nicht für möglich hälst.
Nein, da liegst du falsch. Spulen lassen sich nämlich recht gut mit
einem einfachen Multimeter nachmessen und eine Spule mit Widerstand im
Megaohmbereich ist keine.
Christoph M. schrieb:> Spulen lassen sich nämlich recht gut mit> einem einfachen Multimeter nachmessen und eine Spule mit Widerstand im> Megaohmbereich ist keine.
Vestehe. Genau so hochohmig wie die Masseklemmen, nicht wahr?
chris schrieb:> dass die Masseklemmen beider> Tastköpfe des Oszilloscops ( Rigol DS1052 ) hochohming sind
Ich sage dir, das (grosse) Problem sitzt vor deinem Bildschirm.
>Na gut - und was ist jetzt das Problem? Wolltest Du jetzt wirklich nur>wissen, ob wir das kennen?
Es gibt kein Problem, alle Effekte sind erkannt.
Interessant ist vielleicht noch zu bemerken, dass das Board in einem
Amazon-Umschlag kam und zwar in einer normalen Kunstoftüte und ohne
Knickschutz für die Beinchen. Die waren ziemlich verbogen.
Vielleicht hat jemand schon ähnliche Erfahrungen bei diesem Board
gemacht.
>Ich sage dir, das (grosse) Problem sitzt vor deinem Bildschirm.
Das große Problem sind eher die Dummschwätzer mit Internetzugang.
Wolfgang schrieb
>Dann zieh mal den Knickschutz an der Klemme ab und guck, ob das Kabel in>der Quetschung Kontakt hat. Soetwas sollte sich finden lassen ;-)
Die GND-Tastkopfkabel habe ich jetzt mal genauer untersucht: Das eine
Kabel hat wohl tatsächlich einen Kabelbruch gehabt. Ich habe es zuerst
mit einer kleinen Nadel angestochen und dann jeweils von beiden Seiten
mit dem Multimeter durchgemessen. Der Bruch lag nicht auf der Seite der
Krokodilklemme, sondern auf der Tastkopfklemmseite. Beim zweiten Kabel
bin ich mir nicht ganz sicher, aber das Problem lag auch nahe an der
Tastkopfklemmseite. Das Kabel habe ich auseinanderziehen können.
Die Mitlesa-Spule habe ich mit einem Draht überbrückt. Jetzt
funktionieren alle Ausgänge. Damit das Anti-Aliasing Filter korrekt
funktioniert, muss ich noch eine passende Spule besorgen.
Christoph M. schrieb:> Interessant ist vielleicht noch zu bemerken, dass das Board in einem> Amazon-Umschlag kam und zwar in einer normalen Kunstoftüte und ohne> Knickschutz für die Beinchen. Die waren ziemlich verbogen.
Soetwas bestellt man in China genau aus diesem Grund auch nicht mit
eingelöteten Stiftleisten. Viele Anbieter legen die Stiftleisten genau
deshalb separat bei - muss man bei der Bestellung nur drauf achten.
>Soetwas bestellt man in China genau aus diesem Grund auch nicht mit>eingelöteten Stiftleisten. Viele Anbieter legen die Stiftleisten genau>deshalb separat bei - muss man bei der Bestellung nur drauf achten.
Ich habe es bei Amazon im Schnellversand aus Deutschland bestellt, weil
ich es in ein paar Tagen haben wollte. Das ist zwar deutlich teurer, man
hat es aber dann in 3-4 Tagen. Dass die Stiftleisten schon eingelötet
sind und kein Knickschutz darunter, hätte ich nicht erwartet.
Die, die ich auf den Bildern sehe, sind alle schon mit eingelöteten
Stiftleisten.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang