Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PE liegt nicht am Netzteilgehäuse an?


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe vor kurzem drei identische LED-Netzteile erworben. An zweien 
davon kann ich einen Durchgang von den Gehäuseschrauben zum Schutzleiter 
messen. An einem nicht. Ist dies ein Reklamationsgrund?

Vielen Dank und beste Grüße,

Simon

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Type und vielleicht Fotos wären interessant...

von Simon (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es handelt sich um drei KVH-24080-TDH mit 80 W Nennleistung, um 
24-V-LED-Streifen anzuschließen. Das Gehäuse besteht aus eloxiertem 
Aluminium. Am verdächtigen Treiber lässt sich an der im Bild markierten 
Schraube (und allen anderen) kein Durchgang zum PE messen, bei den 
anderen schon.

von Achso (Gast)


Lesenswert?

Welche Schutzklasse hat das Ding denn?

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)

von B. W. (yesitsme)


Lesenswert?

Kannst du mal aufschrauben und reinschauen, was die da mit dem PE 
gemacht haben?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Simon schrieb:
> Am verdächtigen Treiber lässt sich an der im Bild markierten
> Schraube (und allen anderen) kein Durchgang zum PE messen, bei den
> anderen schon.

Kratze mal das Alugehäuse an, vielleicht hast Du schlechten Kontakt
gehabt, denn bei drei identischen Geräten sollte das auch bei jedem
zu messen sein...

von Achso (Gast)


Lesenswert?

Wenn es das hier ist:
https://www.pur-led.de/led-netzteile/led-netzteil-24vdc-150w-6-25a-triac-dimmbar-ip66.html#&gid=1&pid=1

Ist es Schutzklasse 1 und dann ist das ein ernsthaftes Problem. Wenn bei 
einem Gerät sowas auftritt, würde ich den beiden anderen auch nicht 
trauen. Das riecht ganz böse nach üblem Pfusch.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Es könnte aber auch sein, dass das Gehäuse samt Schrauben mit
einem Schutzlack überzogen wurde, daher mal ankratzen und messen...

von Achso (Gast)


Lesenswert?

Das ist natürlich richtig. Korrekte Messung vorausgesetzt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Sieht aus wie ein Metallgehäuse. Korrekte Messung vorausgesetzt und daß 
die Verbindung bei den beiden anderen gewollt ist, schlimmer Fehler. Da 
freut sich der Hersteller, mit etwas Pech kann er die ganze Charge 
zurückrufen.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Ist das jetzt tröstlich oder traurig, daß es in anderen Firmen mit dem 
Qualitätsmanagement auch nicht richtig klappt?

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Ist das jetzt tröstlich oder traurig, daß es in anderen Firmen mit
> dem Qualitätsmanagement auch nicht richtig klappt?

es ist in diesem Marktsegment erschreckend üblich, alles was zählt ist 
der Preis und da relativ wenig passiert (Haus abfackeln und solche 
Dinge) wird auch kaum die gesetzlcih geforderte Mindestqualität 
gefordert....

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Kommt drauf an... Kriegt irgendwer an so einem Gerät einen tödlichen 
Stromschlag und kommt dann raus, daß der Hersteller seine 
Qualitätssicherung vernachlässigt hat, fährt irgendwer für ein paar 
Jährchen ein.

von Pro Dig (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Stromschlag und kommt dann raus, daß der Hersteller seine
> Qualitätssicherung vernachlässigt hat, fährt irgendwer für ein paar
> Jährchen ein.

Nein, das wird nicht passieren! Wenn dann zahlt den Hinterliebenen die 
Versicherung ein paar Kröten, der Hersteller muss das Produkt 
zurückrufen. Wenn er es richtig angestellt hat, so hat jede Linie eine 
eigene Firma (z.b. Limited). Die macht man dann zu und macht mit anderen 
Dingen sein Geld.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Achso schrieb:
> Wenn es das hier ist:
> 
https://www.pur-led.de/led-netzteile/led-netzteil-24vdc-150w-6-25a-triac-dimmbar-ip66.html#&gid=1&pid=1
>
> Ist es Schutzklasse 1 und dann ist das ein ernsthaftes Problem. Wenn bei
> einem Gerät sowas auftritt, würde ich den beiden anderen auch nicht
> trauen. Das riecht ganz böse nach üblem Pfusch.

Ja, es ist Schutzklasse 1, in der Tat. Interessant, dass der genannte 
Händler Schutzklasse 2 angibt.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

B. W. schrieb:
> Kannst du mal aufschrauben und reinschauen, was die da mit dem PE
> gemacht haben?

Lieber nicht, am Ende schiebt man mir die Sache noch in die Schuhe.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Danke euch für eure Gedanken!

Ich habe gerade noch einmal nachgemessen. Ich kann bei den zwei anderen 
Netzteilen einen Durchgang zwischen PE und Gehäuseschrauben, sowie, nach 
leichtem Eindrehen der Messspitze, am Gehäuse selber feststellen. Ebenso 
kann ich am verdächtigen Netzteil einen Durchgang zwischen Schraubenkopf 
und Gehäuse messen, es ist also kein Lackproblem. Der PE hat definitiv 
keinen Kontakt zum Gehäuse.

Wird reklamiert, vielen Dank für eure Hilfe!

Simon

von Achso (Gast)


Lesenswert?

Das ganze Ding ist an sich schon dubios. Da ist nämlich ein Label für 
SK1 drauf, aber dann steht SELV drauf, was ja eher auf SK3 hinweisen 
würde. Lebensgefährlicher Mist!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Achso schrieb:
> Das ganze Ding ist an sich schon dubios. Da ist nämlich ein Label
> für
> SK1 drauf, aber dann steht SELV drauf, was ja eher auf SK3 hinweisen
> würde.

Du verwechselst da einiges.


>  Lebensgefährlicher Mist!

Defekte kommen vor.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Achso schrieb:
> Das ganze Ding ist an sich schon dubios. Da ist nämlich ein Label für
> SK1 drauf, aber dann steht SELV drauf, was ja eher auf SK3 hinweisen
> würde.

SELV bezieht sich auf den Ausgang.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Defekte kommen vor.
Mag ich bei sowas nicht akzeptieren. Da hat für mich eindeutig die 
Qualitätssicherung beim Warenausgang versagt und das finde ich bei sowas 
wichtigem wie einem Schutzleiter schon recht gravierend.

von Finanzberater (Gast)


Lesenswert?

Achso schrieb:
> Das ganze Ding ist an sich schon dubios. Da ist nämlich ein Label für
> SK1 drauf, aber dann steht SELV drauf, was ja eher auf SK3 hinweisen
> würde.

Das ist aber nix ungewöhnliches, dass Netzteile gleichzeitig SK1 und SK3 
sind.

von Simon (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
>> Defekte kommen vor.
> Mag ich bei sowas nicht akzeptieren. Da hat für mich eindeutig die
> Qualitätssicherung beim Warenausgang versagt und das finde ich bei sowas
> wichtigem wie einem Schutzleiter schon recht gravierend.

Zumal viele Käufer solcher Netzteile wahrscheinlich gar nicht auf die 
Idee kommen würden, nachzumessen. Ansonsten verrichtet es ja auch 
tadellos seinen Dienst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.