Hallo,
das Thema wird der Aufbau eines regelbaren Klimaschrankes mit
Peltierelementen.
Zusätzlich die Untersuchung der Temperaturverteilung im Inneren, sowie
eine optimierte Regelung welche die Lufttemperaturverteilung
homogenisieren soll. (Mit Lüftersteuerung)
Ziel ist eig. nur einen vibrationsarmer Kühl/Wärmeschrank zu
bauen.(DEswegen Peltier) Aber im Rahmen der Bachelorthesis soll das
Ganze um einen wissenschaftlichen Anteil ergänzt werden.
Das Thema ist bereits genehmigt. Ich bin allerdings noch auf der Suche
nach weiteren möglichen Fragestellungen?
Mir ist soweit folgendes eingefallen, was man evt. noch machen könnte.
- Aufnahme einer Wirkungsgradkennlinie, in Abhängigkeit steigender
Temperaturdifferenz (Carnot Wirkungsgrad)
- Betrachtung von Wärmeverlusten? (Wo treten diese auf)
- Welche Maßnahmen könnte man zur Verbesserung der Effizienz
realisieren? Wie könnte man die Wärmeverluste reduzieren?
Keine Ahnung ob das Sinn ergibt. Ich würde mich freuen wenn jemand noch
die eine oder andere Idee hat, welche sich als theoretische
Fragestellung eignet.
O. A. schrieb:> Aber im Rahmen der Bachelorthesis soll das> Ganze um einen wissenschaftlichen Anteil ergänzt werden.
Ich sehe da nirgends eine wissenschaftlichen Anteil! Deine Fragen sind
alle x-mal schon betrachtet/diskutiert worden.
Das ist eine reine praktische/zu relaisierende Aufgabenstellung und
nicht mehr aber auch nicht weniger.
Und vom Level auch nur mittleres Bastlerniveau!
Moin,
snafu schrieb:> Deine Fragen sind> alle x-mal schon betrachtet/diskutiert worden.
Ist auch nur 'ne - wolle Rose kaufe - Bachelorarbeit, keine Diss.
> Das ist eine reine praktische/zu relaisierende Aufgabenstellung und> nicht mehr aber auch nicht weniger.
Ja und?
> Und vom Level auch nur mittleres Bastlerniveau!
Ist deutlich cleverer, sich was er simples auszusuchen, das dann etwas
"wissenschaftlich" aufzublasen und eine einigermassen Note dafuer zu
kassieren, wie irgendwelchen Kram, mit dem man noch nie vorher zu tun
hatte, und dessen Komplexitaet man voellig unterschaetzt hat. Wo man
dann das voellige Scheitern irgendwie noch in der schriflichen
Ausarbeitung schoenreden muss.
Gruss
WK
Bachelor-Arbeit ist eher keine wissenschaftliche Arbeit, man soll
einfach beweisen, dass das, was man gelernt hat, auch umsetzen bzw.
anwenden kann. Gilt übrigens auch für Diplomarbeiten.
Kann mich an Bachelor-Arbeiten erinnern, wo da ein Typ mit einem ATmega
dahergekommen ist, und ein paar Portpins flackern ließ. Wurde auch
genehmigt. Im Endefekt sind Bachelor und Diplomarbeiten in der E-Technik
oft Bastelwerke (ja auch meine) und stellen nur das Ende eines
Prüfungsmarathons dar.
Grüsse
Zu einer Diplomarbeit/Bachelorarbeit, die was mit Peltierelementen
macht, gehört m.E. auch ein Theorieteil über die Peltierphysik hinzu,
damit Du zeigen kannst, dass Du die Funktionsweise eines
Peltierelementes (eigentlich ist es ja eine Batterie aus
hintereinadergeschalteten Peltierelementen) auch verstanden hast.
Also: Grundlagenphysik, Seebeck-Effekt, Peltiereffekt, Thermoübergänge,
wie wird Wärme in Metallen transportiert?, wie elektrische Ladung, was
fällt da auf? Phonon-Elektron Wechselwirkung, Potentialübergänge
Transportgleichung usw. Dann natürlich die Bilanzgleichung
(Generationsrate, Rückflussrate usw.)
Wie funktionieren technische Peltierelemente, warum wird dotiert und
wie? Wie hoch liegt Tk typischerweise und wodurch werden die Grenzen von
Tk bestimmt?
Aus der Bilanzgleichung und dem Tk folgt die Leistungszahl. Evtl. noch
ein Vergleich der Leistungszahl von PE-Elementen mit der von anderen
Kältemaschinen.
All das sollte rein, das ist dann für eine Bachelorarbeit aber auch
wissenschaftlich genug.
Mit dem Theorieteil hast Du dann aber auc eine gute Begründung für die
Leitungsdaten Deines Wärme/Kälteschrank.
Gebhard R. schrieb:> Gilt übrigens auch für Diplomarbeiten.
... an deiner mittelbrächtigen FH vielleicht ABER nicht an einer TU/Uni!
Lass mich raten, du bist ein FH Abgänger, also nur die Klippschule
kennengelernt!? Reicht ja auch um mit Hammer und Zange rumzuhantieren.
Du könntest noch untersuchen, inwieweit eingebrachte Objekte die
Temperaturschichtung und -verteilung beeinflussen. Schließlich betreibt
niemand einen Klimaschrank als Selbstzweck ...
@TUAbsolvent
Verehrter Herr, ich habe an der TU Graz vor 4 Jahren im 70. Semester als
Dipl. Ing. abgeschlossen.
Gute Feinmotorik und der geschickte Umgang mit Werkzeugen ist auch für
einen diplomierten Funkenschuster kein Nachteil und erhöht das Ansehen.
Grüsse
Peltierguru schrieb:> wie? Wie hoch liegt Tk typischerweise und wodurch werden die Grenzen von
Danke für deine Antwort peltierguru. Wofür steht die Abkürzung Tk?
O. A. schrieb:> Ziel ist eig. nur einen vibrationsarmer Kühl/Wärmeschrank zu> bauen.(DEswegen Peltier)
Nur aus Interesse, Absorptionskältemaschine in Betracht gezogen? Weil
auch Vibrationsfrei. Jetzt nicht für die tatsächliche Umsetzung, aber
man könnte die schön als Alternative mit Vor- und Nachteilen
diskutieren, und auch dazu eine Betrachtung zum Wirkungsgrad anstellen.
Damit könnte man die Wahl (Peltier) dann rechtfertigen.
Heutzutage auch immer gern gesehen: Betrachtung zur Nachhaltigkeit und
Umweltfreundlichkeit. AKM bspw. brauchen Kältemittel. Das muss beschafft
und entsorgt werden. Oft mit Dichromaten kontaminiert wegen
Korrosionsschutz.
Oder auch die Umweltverträglichkeit der verwendeten Dämmstoffe.
Das stellt ein paar kWh gesparten Strom (Wirkungsgrad) schnell komplett
in den Schatten.
Oder vielleicht ein paar Sätze zur Zuverlässigkeit, Wartungsaufwand und
MTBF der Alternativen (Kompressor, AKM, Peltier)
Eventuell sogar eine überschlägige Berechnung der geschätzten MTBF
deines Aufbaus?
Wenn eine Langzeitmessung draufgeht, weil der Klimaschrank verreckt,
kann dass eben auch mal teuer werden.
Nur mal als Brainstorming, für ein paar Vorschläge, die nicht schon
jeder 2. hatte.
Das bissel "Dünnbrettbohren" willst du auch noch outsourcen?
Warum machst du in Technik und nicht gleich in BWL? Bei Technik
könnte man auch noch im Berufsleben auf die Nase fallen, wenn einem
die 100%ige Ahnungslosigkeit (+ Fortbildungsresistenz) nachgewiesen
wird.
Wenn man so doof ist, sollte man sich nach Arbeitsplätzen in
Arbeitsgebieten umschauen, wo Unwissen DIE Qualifikation ist!
Die Gesellschaft wird immer dümmer. Nun schaffen es die Studenten schon
nicht mal mehr, die Funktion bzw. Schwachpunkte eines Kühlschranks zu
beschreiben. Aber sonst ist selbstständiges Denken noch möglich? Mir
erschließt sich generell nicht, wieso sowas eine wissenschaftliche
Arbeit wert ist. Auf dem Niveau schreibe ich das Wesentliche in ein paar
Stunden zusammen, der Rest ist dann nur noch Dokumentation, ggf.
Messreihen um das Volumen auf das geforderte aufzublasen. Quasi wie die
Brötchen beim Bäcker - kaum Teig, dafür jede Menge heiße Luft.
Ben B. schrieb:> Nun schaffen es die Studenten schon nicht mal mehr, die Funktion bzw.> Schwachpunkte eines Kühlschranks zu beschreiben
Nicht unbedingt die Schuld der Studenten, das Studium ist einfach
deutlich schulähnlicher geworden. Eigenverantwortliches Erarbeiten neuer
(!) Erkenntnisse wird nach wie vor nur in den höchsten Abschlüssen
erwartet. Das ist ein Bachelor nicht, und dagegen ist grundsätzlich auch
nichts einzuwenden.
Dahet finde ich die Vorgehensweise des TO auch nicht verwerflich, sich
nach Alternativen Ideen umzuhören und Input von Erfahrenen Menschen zu
holen. Besser, als sich in eine Eigene Schapsidee zu verbrennen.
Der nächste Schritt nach dem Sammeln von Vorschlägen, wäre dann alle
einmal durchzudenken und sich eigene Stichpunkte anzulegen.
Mit diesen "Konzeptvorschlägen" geht man dann zu seinem Betreuer und
bespricht die gemeinsam. Der Betreuer heißt nunmal so, weil seine
Aufgabe die Betreuung der Arbeit ist. Er heißt eben bewusst nicht Prüfer
oder Bewerter.
Wichtig ist, daß man mit durchdachten Vorschlägen kommt. Das sollte ein
guter Betreuer wertzuschätzen wissen und anschließend die seiner
Einschätzung nach guten Vorschläge mie seiner Expertise anleiten.
Kurzum: Lass dir nicht alles schlechtreden...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang