Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik DHL touch zeigt nach Stromausfall Meldung


von Volker (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag!
Nach einem Stromausfall steht im Display diese Meldung. Ist da noch was 
zu retten?
Besten Dank!
Volker

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Sieht so aus, als würde das Gerät ein WLAN erwarten mit den 
entsprechenden Credentials (siehe SSID, KEY).

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hahah das ist ja exakt das Szenario aus XKCD:

https://xkcd.com/1912/

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Ist da noch was
> zu retten?

Einfach mal ausprobieren, was dort steht. Vermutlich wurde durch einen 
Schreibzugriff unmittelbar vor dem Stromausfall das Root-Filesystem 
zerschossen, und das rudimentäre Rescue-System braucht jetzt Deine 
Hilfe, um eine neue Firmware zu holen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Wer sich so Nach-Hause-Telefonier-Dreck kauft, ist selbst schuld.
Ich hoffe, du lernst draus.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

"Please configure ..."

deutet ja darauf hin, dass Du etwas machen sollst.
Wird die SSID im Router gefunden?

von schUk0 (Gast)


Lesenswert?

Sachen gibts...

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht solltest Du deinen Router in den WPS Modus schalten....

von Mops (Gast)


Lesenswert?

Durchlauferhitzer mit Linux...Sachen gibts! Und wozu braucht der WLAN 
(nur mal interessehalber)?

Funktioniert da nun gar nichts mehr, oder kommt noch Warmwasser? :)

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Das warme Wasser ist nur Abfallprodukt der Kühlung des Rechners. ;)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mops schrieb:
> Durchlauferhitzer mit Linux...Sachen gibts! Und wozu braucht der WLAN
> (nur mal interessehalber)?
> Funktioniert da nun gar nichts mehr, oder kommt noch Warmwasser? :)

Sorry das ist Linux, Warmwasser gibts nur mit Kernel-Patch.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

> Sorry das ist Linux, Warmwasser gibts nur mit Kernel-Patch.

Eben: Mit Window$ wäre das nicht passiert..

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
>> Sorry das ist Linux, Warmwasser gibts nur mit Kernel-Patch.
>
> Eben: Mit Window$ wäre das nicht passiert..

Mit Windows hätte man vielleicht ein paar Tage kein Warmwasser wegen 
eines Updates, aber dafür danach Office 365 auf dem Ding.

von Kommentator (Gast)


Lesenswert?

Der Durchlauferhitzer kostet auch noch 600€.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

@ Volker

Es war viel lustiges dabei.
Aber das mit WPS war ernst gemeint.

https://praxistipps.chip.de/wlan-verbindung-zur-fritzbox-ueber-wps-verfahren-einrichten_3315

Falls Du einen anderen Router hast, entsprechend anpassen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Mit Windows hätte man vielleicht ein paar Tage kein Warmwasser wegen
> eines Updates, aber dafür danach Office 365 auf dem Ding.

Wieso? Während des Update 100% CPU last. Da gibts kein warmes Wasser 
sondern Kochendes.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>SSID=...
>KEY=...

ist das jetzt eigentlich echt der WPA-Key, den die Kiste da für 
jedermann sichtbar anzeigt?

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Vielleicht solltest Du deinen Router in den WPS Modus schalten....

Wozu, damit es weiterhin nicht funktioniert?

Das Gerät schreit nach einer bestimmten SSID mit einem bestimmten Key 
(höchstwahrscheinlich WPA2-PSK), genau das sollte man ihm servieren.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> genau das sollte man ihm servieren.

Einverstanden.

Wo gibst Du das ein?

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Wo gibst Du das ein?

In der WLAN-Konfiguration des Access-Points, wo sonst? Weil es 
clientseitig keine Eingabemöglichkeit gibt, wird ja nach genau diesen 
Settings gerufen.

Bei einer Fritzbox könnte man dafür das Gästenetz zweckentfremden, damit 
nicht vorübergehend der halbe Haushalt offline ist.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Wird die SSID im Router gefunden?

Dann sind wir wieder da.

von Mops (Gast)


Lesenswert?

Mal ne Offtopic-Frage: Linux soll ja immer vernünftig heruntergefahren 
werden um das Dateisystem nicht zu schrotten (mir schon paar mal beim 
RasPi passiert), wie stellt man das bei solch Embedded-Systemen sicher? 
Geht ja eigentlich nicht, und man kann nur dafür sorgen dass man das 
OS+relevante Programme auf nem schreibgeschützten Datenträger hat und 
Swap&Co extra? Oder gibts noch andere Methoden?

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> pegel schrieb:
>> Wird die SSID im Router gefunden?
>
> Dann sind wir wieder da.

Was soll diese Frage bedeuten?

Ich glaube, Du hast das Prinzip eines solchen Rettungssystems nicht 
verstanden.

Das System erwartet (nicht serviert) ein bestimmtes WLAN, bei dem es 
sich anmelden kann. Er muss diese SSID nicht finden, sondern 
konfigurieren, also z.B. sein vorhandenes WLAN umbenennen und mit diesem 
Key versehen.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Mops schrieb:
> wie stellt man das bei solch Embedded-Systemen sicher?

Kritische Filesysteme read-only mounten, generell Schreibzugriffe 
meiden, Konfiguration redundant ablegen.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Na wenn das so ist...

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

pegel schrieb:
> Na wenn das so ist...

Mein erster Gedanke war auch, dass das Gerät selbst ein WLAN aufmachen 
würde.

Aber da es danach offenbar nicht einen Upload durch einen Client 
erwartet, sondern selbst eine Verbindung ins Internet aufbauen will, 
spricht das für die andere Variante.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Jetzt mal ernsthaft
Wer braucht ein Linux in seinem Durchlauferhitzer?
Was haben die bei Stibel Eltron genommen?
Und wer gibt über 600€ für einen Durchlauferhitzer aus?
Was zum Teufel stimmt mit all denen nicht?

Du kannst auf deinem Handy einen Hotspot mit den angegebenen Daten 
aufmachen und danach deinen Durchlauferhitzer neu starten. Dann sollte 
er sich verbinden und nach hause Telefonieren...
Eventuell kannst du auch die Hotline anrufen und dir das von denen 
nochmal genau erklären lassen

Aber Echt mal wo leben wir? Einen Durchlauferhitzer neu starten?
Jetzt bin ich etwas angefixt. Wenn du das Gerät nicht mehr zum laufen 
bringst ich hätte Interesse mir das Ding mal genauer anzuschauen.
Vielleicht kann man danach wenigstens Youtube Videos damit schauen :)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Mops schrieb:
> Linux soll ja immer vernünftig heruntergefahren
> werden um das Dateisystem nicht zu schrotten

Nö. Das ist überhaupt kein Problem, wenn das System vernünftig 
konfiguriert ist. Frühe Raspbian-Versionen waren es nicht. Kaputte 
Dateisysteme auf dem RaspberryPi kommen heute nicht mehr vor, außer die 
SD-Karte ist kaputt.

von Günter R. (guenter-dl7la) Benutzerseite


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Jetzt mal ernsthaft
> Wer braucht ein Linux in seinem Durchlauferhitzer?
> Was haben die bei Stibel Eltron genommen?

Vermute, dass das so ist wie es bei meiner neuen Gasheizung war 
(Junkers, also Bosch). Der Mon-Teuer konfigurierte die Therme über 
seinen Laptop per WLAN (wunderte mich, hatte ich nicht geordert). Der 
super-duper-450€-Raumthermostat kommunizierte mit der Therme per WLAN 
(wollte er zwar, ging nicht, weil ich meiner Fritzbox WEP verboten habe. 
Die elektronische Dummheit kennt bei manchen Herstellern keine Grenzen. 
Monteur: Dann könnte ich nicht mehr mit meinem 'Händiele' aus z.B. Kuala 
Lumpur oder Wanne-Eickel die Heizung einschalten. Na Wahnsinn... ist der 
Router kaputt, merkste das, weil du frieren anfängst.

Der DH wird vermutlich auch für solche 'Heimautomation' vorbereitet 
sein. Möglicherweise ist der im fallback und die SSID usw. auch die 
eines Service-Laptops.

Mein 150€-Thermostat funkt jetzt über Zweidraht.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Günter R. schrieb:
> Der DH wird vermutlich auch für solche 'Heimautomation' vorbereitet
> sein.

Noch schlimmer, Heimautomation wäre noch zu sinnvoll. Es gibt noch eine 
Version namens "DHE Connect", die alles kann, was man in einem 
Durchlauferhitzer schon immer schmerzlich vermisst hat:

> Voraussetzungen  für  die  Nutzung  der  erweiterten  Funkti-onen (Wetterdaten, 
Internetradio,  Bluetooth®,  App-Bedie-nung)  bei  „DHE  Connect“:  WLAN  802.11, 
Breitband-Interne-tanschluss,  Registrierung  mit  E-Mail-Adresse,  Zustimmung  zu 
Nutzungsbedingungen  und  Datenschutz-Einwilligung 
(www.stiebel-eltron.com/terms-of-use/dhe).
>
> Im Gerät „DHE Connect“ integriert ist ein Lautsprecher. Alternativ kann auch ein 
externer Bluetooth®-Lautsprecher verwendet wer-den. Zudem ist es möglich, Musik 
von einem mobilen Endgerät mit dem im DHE Connect integrierten Lautsprecher 
auszugeben.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Ich habe auch einen Durchlauferhitzer für die Dusche.
Wenn ich am Warmwasserhahn drehe, klickt es darin zwei mal und dann 
kommt warmes Wasser raus.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Im Gerät „DHE Connect“ integriert ist ein Lautsprecher.

Also YouTube Videos sogar mit Ton :)

Das Remote schalten einer Heizung kann ich ja noch verstehen. Es könnte 
toll sein sie von unterwegs schon mal einschalten zu können.
Aber ein DLH muss nicht vorheizen und es wäre vermutlich eher fatal ihn 
ohne Wasserfluss einzuschalten. Also wozu jetzt nochmal der Computer da 
drinnen?

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Es gibt noch eine Version namens "DHE Connect", die alles kann, was man
> in einem Durchlauferhitzer schon immer schmerzlich vermisst hat:

Ich warte immer noch auf die Frage, die alle hier brennend interessiert, 
und frage daher noch mal vorsichtig:

Mops schrieb:
> Funktioniert da nun gar nichts mehr, oder kommt noch Warmwasser? :)

Auch weniger aus ehrlichem Interesse, sondern weil ich eine neue 
Unterhose bräuchte, wenns nicht so wär. ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.