Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung aus Lichtspule (Motor) nutzen


von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
Ich möchte an einem Bootsmotor die Lichtspule zur Versorgung von 
Ladegerät und Licht nutzen. Diese liefert im Leerlauf 35V AC und bei 
Vollgas an die 100V, jeweils halt mit anderer Frequenz.
Ein Brückengleichrichter und Stepdown-Wandler hab ich probiert, dabei 
ist der Wandler allerdings flöten gegangen, warum auch immer. Ich denke 
mal, wegen der Spannungsspitzen, da ich dem Gleichrichter  keine 
Kondensatoren gegönnt habe.

Ich dachte an etwas wie einen Linearregler, aber solche wie wie der 7812 
fallen raus, da die Eingangspannung zu hoch ist. Was gibt es sonst noch 
für Möglichkeiten?

von Wahlschweizer (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nimm' einen einfachen Laderegler (und eine 12V Batterie) aus dem 
Motorrad Bereich.
z.B. https://ignitech.cz/en/vyrobky/rch25z/rch25z.htm
Ein- oder dreiphasiger Regler ist egal, bei letzterem weden halt nur 
zwei Drähte am Eingang angeschlossen.

Gruss

Uli

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Ich möchte an einem Bootsmotor die Lichtspule zur Versorgung von
>Ladegerät und Licht nutzen. Diese liefert im Leerlauf 35V AC und bei
>Vollgas an die 100V, jeweils halt mit anderer Frequenz.
>Ein Brückengleichrichter und Stepdown-Wandler hab ich probiert, dabei
>ist der Wandler allerdings flöten gegangen, warum auch immer. Ich denke
>mal, wegen der Spannungsspitzen, da ich dem Gleichrichter  keine
>Kondensatoren gegönnt habe.

Für wieviel Eingangsspannung war denn der StepDown ausgelegt?
Möglich, daß ohne Kondensator dem StepDown die Spannungstäler des Sinus 
nicht gefallen haben, aber möglich ist auch, daß Du einfach nicht 
bedacht hast, daß Ueff=100V eine Up~140V ergeben, die der StepDown 
sieht.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Ich denke auch, dass die Spanung zu hoch war. Gibt es keine 
Eigenbaulösung? Die ganzen fertigen Regler kommen aus China und das 
dauert leider.

Wie funktionieren die eigentlich?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die 12V-Shuntregler kriegst du auch in Deutschland und oft gleich im 
nächsten Motorrad-Zubehörladen.
Aber wenn du was Einfaches selber basteln willst, klemm vielleicht 
erstmal Glühbirne(n) parallel, um die max. Spannung unter ca. 50V zu 
drücken, dann geht schon mehr mit Standardmodulen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von Daniel O. (daniel_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ob sowas wohl ginge? Sieht auch aus wie ein Schaltregler, aber ist bis 
120v Spannungsfest

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Ob sowas wohl ginge? Sieht auch aus wie ein Schaltregler, aber ist
> bis
> 120v Spannungsfest

Nein, das taugt da nicht. Die Lichtspule ist mehr eine Stromquelle denn 
eine Spannungsquelle.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Nein, das taugt da nicht. Die Lichtspule ist mehr eine Stromquelle denn
> eine Spannungsquelle.

Ja, Schaltregler an Stromquellen wird hier im Forum immer öfter
ein Problem. Das funktioniert z.B. auch nicht an Solarpanelen.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

12V AC + 12 DC kombiniert oder jeweils einzeln und ausschließlich?

Bei germanscooter.de nachgucken, für die alten Vespas. findet man dort
gut beschrieben.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Hab nach sowas geschaut, das scheint für Dieselmotoren zu sein, 
allerdings kennt weder Verkäufer, noch Google die höchste 
Eingangsspannung sein darf. Will es nicht gleich wieder zerschießen :D

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F264654722675

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Hab nach sowas geschaut, das scheint für Dieselmotoren zu sein,

Dem Strom ist es egal ob er aus Diesel oder Benzin erzeugt wird.


> allerdings kennt weder Verkäufer, noch Google die höchste
> Eingangsspannung sein darf.

Das liegt daran, dass das Ding die Spannung selbst begrenzt, es ist ja 
ein Spannungsbegrenzer.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du selber etwas bauen willst, dann wirst Du Komponenten brauchen, 
die auch Netzspannung vertragen um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn 
Du 100V ohne Last mißt, dann ist die Spannung bei diesen einfachen 
Generatoren so oberwellenbehaftet, dass die Scheitelspannung sogar mehr 
als 100V mal Wurzel von 2 ist.

Gibt es noch mehr Daten zu der Lichtmaschine, wie zum Beispiel was alles 
auf dem Typenschild steht, insbesondere die Abmessungen um ein besseres 
Bild der Lage zu bekommen.

Ganz naiv hätte ich jetzt mal gesagt, man nehme einen Gleichrichter und 
dahinter käme ein Sperrwandler, der ab 24V fängt anfängt zu schwingen 
und über die Halbwelle mit steigender Spannung auch analog die 
Stromhüllkurve fährt. Damit stört er nicht das Netz durch seine 
Belastung.

von Daniel O. (daniel_o)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zur Spule kann ich nur sagen, dass sie einen Innenwiderstand won ca. 0,6 
Ohm hat.
Diese Spannungsbegrenzer haben doch zwei Eingänge und zwei Ausgänge, 
schließen die dir überschüssige Spannung wie eine zener oder vdr "kurz"?
Alternativ hab ich noch an sowas recht simples gedacht:

von batman (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> schließen die dir überschüssige Spannung wie eine zener oder vdr "kurz"?

Ne, das würde zuviel Verlustleistung produzieren und eine riesen Kühlung 
brauchen, so wie auch deine Transistor-Idee. In den geeigneten Reglern 
sind Thyristoren, die schalten als Kurzschlußschalter in der passenden 
Phase durch und haben dann weniger Verlust.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter schrieb:

> Ganz naiv hätte ich jetzt mal gesagt, man nehme einen Gleichrichter und
> dahinter käme ein Sperrwandler, der ab 24V fängt anfängt zu schwingen
> und über die Halbwelle mit steigender Spannung auch analog die
> Stromhüllkurve fährt.

Wie bereits weiter oben gesagt: Stromquelle plus Schaltnetzteil
funktioniert nicht. Richtig ist: Gleichrichter und (Blei-)Akku
mit der Nennspannung (vermutlich 12V) des Generators. Dann muss
man nur noch dafür sorgen, das der Akku nicht überladen wird
und dafür braucht man einen Spannungsbegrenzer.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
>Ich möchte an einem Bootsmotor die Lichtspule zur Versorgung von
>Ladegerät und Licht nutzen.

Was ist denn da normalerweise angeschlossen, Lampen?
Mit welcher Nennspannung und mit welcher Leistung?

>Diese liefert im Leerlauf 35V AC und bei
>Vollgas an die 100V, jeweils halt mit anderer Frequenz.

Und unter Last? Mit welchen Strom darf die Lichtspule
maximal belastet werden? Sind beide Enden der Spule
frei zugänglich, oder ist ein Ende fest mit Masse
verbunden? Wenn die Lichtspule für 12V-Lampen gedacht
ist, Gleichrichter drann und dann direkt auf eine
12V-Bleibatterie und dann noch einen Parallelregler
(Leistungs-Z-Diode) 13,8V auf die Batterie, fertig.
Alle Verbraucher werden dann von der Batterie versorgt,
so wie man daß auch bei einem Auto macht. So etwas
nennt sich Bereitschaftparallelbetrieb.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Hab nach sowas geschaut, das scheint für Dieselmotoren zu sein,
> allerdings kennt weder Verkäufer, noch Google die höchste
> Eingangsspannung sein darf. Will es nicht gleich wieder zerschießen :D
>
> 
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F264654722675

Ich dachte, du wolltest nichts auch China.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Parallelregler
> (Leistungs-Z-Diode) 13,8V

Ganz bestimmt nicht.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Dieter schrieb:
>> Ganz naiv hätte ich jetzt mal gesagt, ...
> Wie bereits weiter oben gesagt: Stromquelle plus Schaltnetzteil
> funktioniert nicht.

D'accord. Stromquelle und geregeltes Schaltnetzteil funktionieren nicht.

Die von mir naive Variante funktioniert auch nur, wenn der Ausgang auf 
einen Akku zum Laden geht als Bereitschaftsparallelbetrieb.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

batman schrieb:
> In den geeigneten Reglern sind Thyristoren, die schalten als
> Kurzschlußschalter in der passenden Phase durch und haben dann weniger
> Verlust.

Aber diese Thyristoren haben sicherlich eine maximale Spannung. Halten 
die die Spannungsspitzen aus?
Die Spule liefert laut Anleitung 6A

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Thyristoren lassen die Spannung ja gar nicht weit über 14V kommen. 
Dann schalten sie durch und die Spannung fällt gegen Null, bis zum 
nächsten Nulldurchgang (Haltestrom) von der Spulenphase.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Günter Lenz schrieb:
>> Parallelregler
>> (Leistungs-Z-Diode) 13,8V
>
> Ganz bestimmt nicht.

Mit 13.8V wird die Batterie nie voll.

Aber prinzipiell sind ZDioden erstmal effektiver als Glühlampen. Sollten 
nur eher ein paar V höher und dann mit Regler sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Günter Lenz schrieb:
>>> Parallelregler
>>> (Leistungs-Z-Diode) 13,8V
>>
>> Ganz bestimmt nicht.
>
> Mit 13.8V wird die Batterie nie voll.

Das ist nicht der Blödsinn daran.


> Aber prinzipiell sind ZDioden erstmal effektiver als Glühlampen. Sollten
> nur eher ein paar V höher und dann mit Regler sein.

Das aber schon. Mühevoll erzeugte elektrische Energie wird sinnlos 
verheizt.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Die Spule liefert laut Anleitung 6A

Ist das eine Geheimanleitung?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Günter Lenz schrieb:
>> Parallelregler
>> (Leistungs-Z-Diode) 13,8V
>
> Ganz bestimmt nicht.

Naja, eine solche würde bei passender Dimensionierung schon
funktionieren:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
Bei Motorrädern mit Lichtspulen wurden früher aber eher die
Lichtspulen bei erreichen der Gasungsspannung mit Hilfe eines
Triacs kurzgeschlossen. Durch den Leerlaufbetrieb sollte sich
dann die Belastung des Motors verringern.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ist das eine Geheimanleitung?

Das spammt aus der Anleitung des Yamaha F9.9JMH

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Daniel O. schrieb:
>> Die Spule liefert laut Anleitung 6A
> Ist das eine Geheimanleitung?

Das ist getarnte Old-Timer-Technik bei Landfahrzeugen in 
Wasserfahrzeugen. Gibt es beim Raddynamo auch noch, als der Seitenläufer 
liefert nach Anleitung 0.5A.

Und jetzt kommt eine noch wichtige offene Frage. Hat das Boot eine 
Starterbatterie?
Wann ja, welche Spannung hat diese?
Was versorgt diese bisher?
(Nur die Zündanlage und das Signallicht vielleicht?)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dieter schrieb:

> Und jetzt kommt eine noch wichtige offene Frage. Hat das Boot eine
> Starterbatterie?

Hat das Boot keinen Kickstarter, sozusagen ein Bookick?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

"Lichtmaschinenspule/ Lichtmaschine 12V - 6A mit Gleichrichterregler**"
"** Optional für MH Model, Standard für E Model."

von Stefan W. (stefan_w246)


Lesenswert?

Wenn das eine permanenterregte LiMa ist kann man zumindest mal nix 
regeln. Bei Mopeds wird die Lösung mit Bleibatterie und Power Z-Diode 
parallel dazu erfolgreich angewendet. Klar, ist nicht sehr effizient 
aber robust.

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
...
...
...
>
> Ganz naiv hätte ich jetzt mal gesagt, man nehme einen Gleichrichter und
> dahinter käme ein Sperrwandler, der ab 24V fängt anfängt zu schwingen
> und über die Halbwelle mit steigender Spannung auch analog die
> Stromhüllkurve fährt. Damit stört er nicht das Netz durch seine
> Belastung.
Da mit zunehmender Drehzahl nicht nur die Spannung sondern auch die 
Frequenz steigt, sollte eine Spule als induktiver (Vor)Widerstand gute 
Dienste tun. U. A. auch zur Unterdrückung von Störspitzen. Dazu müsste 
die höchste Frequenz und der Strom bekannt sein. Vorregelung als 
Parallelregelung zur Spannungsbegrenzung mit diesem induktiven 
Widerstand.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von hinz schrieb:
>> Parallelregler
>> (Leistungs-Z-Diode) 13,8V

>Ganz bestimmt nicht.

Was spricht dagegen? Eine Quelle mit so hohen
Innenwiderstand die fast eine Konstantstromquelle ist
bietet sich das an.
Wir wissen aber immer noch nicht was diese Lichtspule
eigentlich im Standardzustand versorgt.

von A. S. schrieb:
>Mit 13.8V wird die Batterie nie voll.

Ist aber algemein so üblich bei Autos, die regeln auf 13,8V,
steht meistens auch so auf den Bleiakkus, Dauerladen 
(Bereitschaftparallelbetrieb) 13,8V, Zyklusbetrieb 15V. 
Stromversorgungsgeräte die für Dauerladen von Bleiakkus
gedacht sind, sind auch auf 13,8V eingestellt.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Nun fährt ein Auto aber die meiste Zeit NICHT. Also kann das auch kein 
Dauerladen des Akkus sein. Mit 13,8V würde bei tiefen Temperaturen kaum 
noch Ladestrom fließen und irgendwann ist alle.

Aber hier gehts doch mal gar nicht um Batterien/Akkus?

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Der Hersteller verhält sich recht faul und mein Händler brauch ich nicht 
fragen ("In der Steckdose gibts Plus und Minus"-Mensch).

In der Regel hab ich eine 14Ah-Bleibatterie dran, die versorgt GPS, 
Positionslicht, Musik und Kleinkram. Also nicht mehr als 4A theoretisch.

von batman (Gast)


Lesenswert?

"Dran", also am Boot aber nicht am Motor?

von Wahlschweizer (Gast)


Lesenswert?

Wahlschweizer schrieb:
> nimm' einen einfachen Laderegler (und eine 12V Batterie) aus dem
> Motorrad Bereich.
> z.B. https://ignitech.cz/en/vyrobky/rch25z/rch25z.htm
> Ein- oder dreiphasiger Regler ist egal, bei letzterem weden halt nur
> zwei Drähte am Eingang angeschlossen.

Ist diese Lösung zu einfach?
Und so einen Regler bekommst Du auch beim Verwerter gebraucht für 
kleines Geld oder neu für 9,- Eur 
https://m.louis.de/artikel/lichtmaschinen-regler-diverse-scooter/10037566?list=cfa0474dcb7267994cbc556b232693c4&filter_article_number=10037566

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Was spricht dagegen? Eine Quelle mit so hohen
> Innenwiderstand die fast eine Konstantstromquelle ist
> bietet sich das an.

Wenn du permanent fast 100W versaubeuteln willst, dann bietet sich das 
in der Tat an. Wenn nicht, dann nicht...

SCNR,
WK

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Wir wissen aber immer noch nicht was diese Lichtspule
> eigentlich im Standardzustand versorgt.

Das ist richtig. Vermutlich weiß das der TO auch nicht. Er wäre unter 
Bootsfahrern nicht mal eine kleine Minderheit, die wirklich nicht sagen 
kann, ob ihr Außenborder (Motor) einen elektrischen Anlasser hat und die 
Energie komme irgendwo aus dem Himmel.

Wahlschweizer schrieb:
> Ist diese Lösung zu einfach?
Bin mir nicht sicher, ob der TO das Ding so weit offen hatte, ob da aus 
der Maschine eine genügende Anzahl von Kabeln herauskam um das Ding 
anzuschließen. Für den Preis kann man es auch versuchen anzuschließen um 
es zu schießen oder nicht. In beiden Fällen wüßte man mehr über das 
Innenleben und der richtigen Lösung.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Ist aber algemein so üblich bei Autos, die regeln auf 13,8V,

Sicher nicht. Du hast offenbar noch nie ein Voltmeter mit der 
Starterbatterie bei laufendem Motor verbunden...

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
>> schließen die dir überschüssige Spannung wie eine zener oder vdr "kurz"?
>
> Ne, das würde zuviel Verlustleistung produzieren
> und eine riesen Kühlung brauchen,

Millionen japanischer Motorräder haben Lichtmaschinen mit 
Festfelderregung, die im Leerlauf gut 100V liefern. Was könnte hinz 
gemeint haben:
hinz schrieb:
> Die Lichtspule ist mehr eine Stromquelle denn eine Spannungsquelle.

Zum Regeln werden Phasen per Thyristor 'kurzgeschlossen', aufgrund der 
Phasenverschiebungen im induktiven System fällt dabei nur eine geringe 
Verlustleistung an.

Bei den Drehstrommaschinen wird häufig eine der drei Phasen über den 
Lichtschalter geführt, ohne Fahrlicht werden nur zwei Phasen genutzt.

Beitrag #6267319 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Millionen japanischer Motorräder haben Lichtmaschinen mit
> Festfelderregung

Nicht nur Japanische... Kennst du ein aktuelles ohne Permanentmagnet?

Daniel O. schrieb:
>
> In der Regel hab ich eine 14Ah-Bleibatterie dran

Ohne Laderegler direkt an der Lichtmaschine? Dann wird die Batterie bei 
stehendem Motor leer...?!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> In der Regel hab ich eine 14Ah-Bleibatterie dran,

Das ist entweder so oder so zu verstehen. Die Bleibatterie ist entweder 
nur am Boot dran, oder könnte aber auch an einen Ausgang des 
Außenborders angeschlossen sein.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Permanentmagnet
Permanent erregt über Magnet oder Strom?

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Thomas schrieb:
>> Permanentmagnet
> Permanent erregt über Magnet oder Strom?

Permanent-Magnet..
Also ohne Strom und deshalb nicht regelbar..

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Das ist entweder so oder so zu verstehen. Die Bleibatterie ist entweder
> nur am Boot dran, oder könnte aber auch an einen Ausgang des
> Außenborders angeschlossen sein.

Stimmt. Den Aufbau kann man immer noch nur erahnen.
Egal, ich behaupte im Motor ist bereits ein Regler verbaut. Oder ist der 
Ausgang für eine bestimmte Last? Z.B. Positionslampen.

Dieter schrieb:
> Daniel O. schrieb:
>> In der Regel hab ich eine 14Ah-Bleibatterie dran

Warum soll der eigentlich weg?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Nicht nur Japanische... Kennst du ein aktuelles ohne Permanentmagnet?

Ich habe schon ewige Jahre keine fremden Motorradelektriken mehr 
beschraubt. Ich kenne halt noch von BMW, Guzzi, MZ die Lichtmaschinen 
mit geschalteter Erregung, ich nenne es 'Bosch-Prinzip'. Was BMW heute 
verbaut - keine Ahnung.

>> In der Regel hab ich eine 14Ah-Bleibatterie dran
> Ohne Laderegler direkt an der Lichtmaschine?
> Dann wird die Batterie bei stehendem Motor leer...?!

Sowas hatte ich am 6V-Motorrad: Einfach eine Diode auf die Batterie, 
Licht lief über Wechselstrom. Das Pfusch hat die kleine Batterie 
regelmäßig totgeladen, da habe ich mir damals einen Shuntregler drauf 
gestrickt.

Dieter schrieb:
> Thomas schrieb:
>> Permanentmagnet
> Permanent erregt über Magnet oder Strom?

Die Japaner hatten einen Dauermagneten auf der Kurbelwelle, ähnlich 
wie Magnetzünderanlagen in Mopeds, natürlich größer. Da geht die 
Regelung nur per Thyristor an den Leistungsspulen.

Europäer hatten eine Erregerspule, wo per Schalter die Erregung 
reduziert wird. Gibt Spaß bei der Fehlersuche, wenn eine Erregerdiode 
fehlerhaft, aber nicht richtig kaputt ist.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Ich kenne halt noch von BMW, Guzzi, MZ die Lichtmaschinen
> mit geschalteter Erregung, ich nenne es 'Bosch-Prinzip'. Was BMW heute
> verbaut - keine Ahnung.

Interessant, wusste ich nicht. Hast du zufällig einen Stromlaufplan?

Manfred schrieb:
> Die Japaner hatten einen Dauermagneten auf der Kurbelwelle, ähnlich
> wie Magnetzünderanlagen in Mopeds, natürlich größer. Da geht die
> Regelung nur per Thyristor an den Leistungsspulen.

Das meinte ich. Aber halt nicht nur bei Japanern.

Manfred schrieb:
> Europäer hatten eine Erregerspule

Wo sitzt die dann? Permanenterregte Lichtmaschinen verwendet man weil es 
keine Schleifkohlen im Ölbad geben soll.. Und da sitzt die LM 
normalerweise..

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Zurück vom OT:

Dieter schrieb:
> Günter Lenz schrieb:
>> Wir wissen aber immer noch nicht was diese Lichtspule
>> eigentlich im Standardzustand versorgt.
>
> Das ist richtig. Vermutlich weiß das der TO auch nicht.

Sehe ich auch so. Ohne zu wissen welche LM, mit oder ohne 
Regler/Gleichrichter wird es schwierig. Im Zweifelsfall muss eine Last 
an den Ausgang.

Manfred schrieb:
> wo per Schalter die Erregung
> reduziert wird.

Mechanische Regler?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Manfred schrieb:
>> Ich kenne halt noch von BMW, Guzzi, MZ die Lichtmaschinen
>> mit geschalteter Erregung, ich nenne es 'Bosch-Prinzip'.
>> Was BMW heute verbaut - keine Ahnung.
>
> Interessant, wusste ich nicht. Hast du zufällig einen Stromlaufplan?

In diesem Thread werde ich keine Abhandlung über Lichtmaschinen 
schreiben, die Suchmaschine nach 'Lichtmaschinenregelung' zu befragen 
solltest Du eigenständig können.

> Manfred schrieb:
>> Europäer hatten eine Erregerspule
>
> Permanenterregte Lichtmaschinen verwendet man weil es
> keine Schleifkohlen im Ölbad geben soll.. Und da sitzt die LM
> normalerweise..

Unsinn, Du hast schon Motorradmotoren aus der Nähe gesehen? Du hast 
schon einmal geschaut, wo die Lichtmaschine im Auto sitzt?

Natürlich wird man keine Schleifringe ins Ölbad setzen, man kann einen 
Motor auch so aufbauen, dass die Lichtmaschine trocken ist. Frage G* 
nach Zeichnungen von z.B. BMW R90, MotoGuzzi 850, ETZ-250 und wundere 
Dich, warum da kein Öl ist.

Thomas schrieb:
> Manfred schrieb:
>> wo per Schalter die Erregung reduziert wird.
>
> Mechanische Regler?

Im Ursprung waren es mechanische Regler, aber seit Erfindung des 
Transistors kann man auch elektronisch schalten - das ist seit 
zweistelligen Jahren Standard.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> In diesem Thread werde ich keine Abhandlung über Lichtmaschinen
> schreiben

Musst du nicht. Deshalb habe ich freundlich nach den von dir genannten 
Beispielen gefragt.

Manfred schrieb:
> Unsinn

Nein.

Manfred schrieb:
> Du hast schon Motorradmotoren aus der Nähe gesehen?

Ja.

Manfred schrieb:
> Du hast
> schon einmal geschaut, wo die Lichtmaschine im Auto sitzt?

Wir (du) schrieben von Motorrädern.

Thomas schrieb:
> Kennst du ein aktuelles ohne Permanentmagnet?

Manfred schrieb:
> BMW R90, MotoGuzzi 850, ETZ-250

Das nenne ich nicht aktuell.

Manfred schrieb:
> das ist seit
> zweistelligen Jahren Standard.

"zweistellig"?
Egal. Aber mindestens der Zeitraum seit dem es keine Fremderregten 
Lichtmaschinen in Motorrädern mehr gibt.

Ich wollte dich übrigens nicht angreifen. Die Agression ist unnötig.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Das spammt aus der Anleitung des Yamaha F9.9JMH

Da steht auch "Lichtmaschinenspule/Lichtmaschine 12V-6A mit 
Gleichrichterregler"

Daniel O. schrieb:
> Diese liefert im Leerlauf 35V AC und bei
> Vollgas an die 100V

Irgendwas stimmt da nicht.. Ich bin raus.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Es ist nur eine Spule, an der ein Magnet vorbeifährt. Regler ist keiner 
dabei, die gibts glaube für über 150€. Zwei separate Kabel kommen davon 
zur Anschlussbox.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Es ist nur eine Spule, an der ein Magnet vorbeifährt. Regler ist
> keiner
> dabei, die gibts glaube für über 150€. Zwei separate Kabel kommen davon
> zur Anschlussbox.

Und was dir für 150€ angeboten wird ist nichts anderes als der bereits 
verlinkte Moped/Motorrad-Regler.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

So, habe heute den Regler erhalten. Allerdings kommen da ohne Last auch 
an die 30V raus. Am oszi soeht man aber, dass es über Gleichgerichtet 
ist. Auch mit Batterie als Last steigt die Spannung über 16V. Woran kann 
fas liegen? :/

Würde mir diese Schaltung besser helfen? 
https://www.motelek.net/schema/spannung/malaguti.png

: Bearbeitet durch User
von batman (Gast)


Lesenswert?

Z.B. an der Meßmethode bzw. Interpretation dieses Frequenz- und 
Pulsknäuels als effektiven Gleichspannungswert.

Wahrscheinlich liegt die effektive Ladespannung ganz gut im Zielfeld für 
den Motorradbetrieb, generell mit Beleuchtung als Last und kaum sehr 
langen Ladezeiten. Einstellen kann man da jedenfalls normalerweise nix.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Daniel O.
>Auch mit Batterie als Last steigt die Spannung über 16V. Woran kann
>fas liegen? :/

Bei welchen Strom? Bitte mal messen.
Vielleicht funktioniert der Regler nicht oder Meßfehler.
Ich vermute mal die Spannung wird pulsierend sein.
Schalte mal einen Tiefpass mit Elkos vor deinen
Spannungsmesser.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Hab bir die effektivspannung Anzeigen lassen. Zum Strom messen hab ich 
in der Garage grad nichts da. :X

BTW, was sagt ihr zu der Schaltung?

Hab die hier auch noch im Visier: 
https://www.motelek.net/schema/spannung/6+12v_laderegler.png

: Bearbeitet durch User
von batman (Gast)


Lesenswert?

Daniel O. schrieb:
> Hab bir die effektivspannung Anzeigen lassen.

Wie?

Wegen 1V muß man aber nicht unbedingt ne andere Regelschaltung machen, 
das geht sicher auch mit Diode/n und/oder Last am Ausgang noch 
wunschgemäß abzustimmen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Daniel O. schrieb:
>Hab die hier auch noch im Visier:

Probier es aus, ist eine Einweggleichrichterschaltung,
die nutzt nur eine Halbwelle der Wechselspannung.
Wenn du die andere Halbwelle auch nutzen willst must
du noch eine Graetzschaltung davor setzen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Moderne_Halbleitergleichrichter

Das geht aber nur wenn die Spule sich an der anderen Seite
von Masse trennen läst.

>Auch mit Batterie als Last steigt die Spannung über 16V.

Wo hast du denn gemessen, direkt parallel an der Batterie?

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Wo hast du denn gemessen, direkt parallel an der Batterie?

   Ja.


> Probier es aus, ist eine Einweggleichrichterschaltung,
>die nutzt nur eine Halbwelle der Wechselspannung.
>Wenn du die andere Halbwelle auch nutzen willst must
>du noch eine Graetzschaltung davor setzen.

   Ist das sowas, wie ihr beschrieben habt
   (Kurzschließen der übermäßigen Spannung
   durch Thyristor)?


Hab gestern den Kurzschlussstrom der Lichtspule gemessen, der geht nicht 
höher als die 6A, die in der Anleitung stehen. Somit müsste sie ja 
"Kurzschlussfest" sein, sehe ich das richtig?

: Bearbeitet durch User
von batman (Gast)


Lesenswert?

Bei wenig Last (Batterie voll, kein Licht), wird die Spule vom Regler ja 
fast ständig kurzgeschlossen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Daniel O. schrieb:

>   Ist das sowas, wie ihr beschrieben habt
>   (Kurzschließen der übermäßigen Spannung
>   durch Thyristor)?

Nein, die Schaltung schließt nichts kurz, der Thyristor
arbeitet als Einweggleichrichter. Wenn die Batteriespannung
so weit angestiegen ist wie die Spannung der Z-Dioden,
zündet der Thyristor nicht mehr, es fließt dann kein
Ladestrom mehr zur Batterie.

>Hab gestern den Kurzschlussstrom der Lichtspule gemessen, der geht nicht
>höher als die 6A, die in der Anleitung stehen.

Also kann die Batterie mit dieser Schaltung, im Durchschnitt
höchstens nur 3A Ladestrom bekommen, wegen der
Einweggleichrichtung. Und die Verbraucher an der Batterie
dürfen dann im Durchschnitt auch nur 3A entnehmen.

>Somit müsste sie ja
>"Kurzschlussfest" sein, sehe ich das richtig?

Kann man so nicht sagen ob sie Dauerkurzschlußfest ist,
hängt davon ab wie heiß sie wird und ob der Isolierlack
die Temperatur aushält.

Aber wenn man einen Parallelregler zur Spannungsbegrenzung
konstruieren würde, ist daß ja kein Kurzschluß.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> Nein, die Schaltung schließt nichts kurz,
> der Thyristor arbeitet als Einweggleichrichter.

Du hast den Regler nicht verstanden.

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Bei dieser Schaltung hier: 
https://www.motelek.net/schema/spannung/malaguti.png

Ist der untere Teil also dieser, der ab einer bestimmten Spannung den 
Thyristor nicht mehr zündet und so nicht weiter lädt.

Im oberen Teil ist der Thyristor aber parallel zum Spannungseingang, 
also begrenzt er doch die Spannung durch Kurzschluss, oder?
Und dann auch nur eine Halbwelle. Was passiert mit der anderen und wäre 
ein Triac nützlicher?

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Der obere Teil verhindert, dass die Moppedlichter durchbrennen, der 
untere Teil verhindert, dass die Batterie kocht. Bei vielen (aelteren) 
Moppeds laeuft das Hauptlicht mit Wechselspannung, nur Blinker, Hupe, 
etc. ueber batteriegepufferte Gleichspannung. Also anders als beim Auto.

Daniel O. schrieb:
> also begrenzt er doch die Spannung durch Kurzschluss, oder?
Ja.

Daniel O. schrieb:
> Und dann auch nur eine Halbwelle. Was passiert mit der anderen und wäre
> ein Triac nützlicher?
Eine Halbwelle reicht. Die Ansteuerung eines Triacs waere komplizierter.

Gruss
WK

von Daniel O. (daniel_o)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Eine Halbwelle reicht

Wird die gleich ganz kurzgeschlossen oder bleibt die in voller Höhe 
bestehen?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Daniel O. schrieb:
> Wird die gleich ganz kurzgeschlossen oder bleibt die in voller Höhe
> bestehen?

Ohne dass ich die Schaltung jetzt im Detail intellektuell durchdrungen 
haette: Wahrscheinlich zuendet der Thyistor, wenn er zuendet so 
ungefaehr im Scheitel der Wechselspannung. D.h. wenn der zuendet, bleibt 
von einer Halbwelle nur die erste Haelfte, die 2. Haelfte wird dann 
kurzgeschlossen, damit kann da der Gluehfaden in den Lampen wieder etwas 
abkuehlen...
Das ist ziemliche Holzhammerelektronik, also keine schoenen PID 
Reglerparameter, etc. Eher nur so ne Art Ueberspannungsschutz.

Gruss
WK

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Manfred schrieb:
>Günter Lenz schrieb:
>> Nein, die Schaltung schließt nichts kurz,
>> der Thyristor arbeitet als Einweggleichrichter.

>Du hast den Regler nicht verstanden.

Doch, ich habe die Schaltung schon verstanden,
ich meinte diese hier:

https://www.motelek.net/schema/spannung/6+12v_laderegler.png

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> von Daniel O. schrieb:
>
>>   Ist das sowas, wie ihr beschrieben habt
>>   (Kurzschließen der übermäßigen Spannung
>>   durch Thyristor)?
>
> Nein, die Schaltung schließt nichts kurz, der Thyristor
> arbeitet als Einweggleichrichter. Wenn die Batteriespannung
> so weit angestiegen ist wie die Spannung der Z-Dioden,
> zündet der Thyristor nicht mehr, es fließt dann kein
> Ladestrom mehr zur Batterie.
>

Soweit alles richtig.



>>Hab gestern den Kurzschlussstrom der Lichtspule gemessen, der geht nicht
>>höher als die 6A, die in der Anleitung stehen.
>
> Also kann die Batterie mit dieser Schaltung, im Durchschnitt
> höchstens nur 3A Ladestrom bekommen, wegen der
> Einweggleichrichtung. Und die Verbraucher an der Batterie
> dürfen dann im Durchschnitt auch nur 3A entnehmen.
>
>>Somit müsste sie ja
>>"Kurzschlussfest" sein, sehe ich das richtig?

Ja, sie ist kurzschlußfest! Das ist eine Eigenschaft der Stromquelle.

Zum Wechselspannungsregelungsteil wäre noch zu sagen, daß die negative 
Halbwelle gegen Masse geschaltet wird in Abhängigkeit von der 
Spannungshöhe der pos. Halbwelle, die nicht geregelt wird. Die Regelung 
der neg. Halbwelle setzt üblicherweise bei -60 Grad vom Nullpunkt 
entfernt ein und erstreckt sich dann mit zunehmender Drehzahl bzw. 
weniger Verbraucher auf bis zu -180 Grad, also völliges Wegeschalten der 
neg. HW. Das ist bei dem weiter oben erwähnten Motelekregler der Fall.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von juergen schrieb:
>Ja, sie ist kurzschlußfest! Das ist eine Eigenschaft der Stromquelle.

Die Eigenschaft einer Stromquelle ist, daß der Strom unabhängig
von der Last konstant bleibt.

Kurzschlußfest bedeutet, daß bei Kurzschluß nichts zerstört wird.
Das ist hier aber nicht so sicher.

von juergen (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> von juergen schrieb:
>>Ja, sie ist kurzschlußfest! Das ist eine Eigenschaft der Stromquelle.
>
> Die Eigenschaft einer Stromquelle ist, daß der Strom unabhängig
> von der Last konstant bleibt.

Das ist eine Eigenschaft.
Eine weitere Eigenschaft ist, das die Stromquelle kurzschlußfest ist.
>
> Kurzschlußfest bedeutet, daß bei Kurzschluß nichts zerstört wird.
> Das ist hier aber nicht so sicher.

Zumindest wird bei Kurzschluß das Stromaggregat (die Stromquelle) nicht 
zerstört. Das ist schon mal sicher!

von batman (Gast)


Lesenswert?

Woher kommt denn die Sicherheit? Schon mal mit ein paar LED-Stromquellen 
(KSQ) ausprobiert, was die bei Kurzschluß machen?

von juergen (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Woher kommt denn die Sicherheit? Schon mal mit ein paar
> LED-Stromquellen
> (KSQ) ausprobiert, was die bei Kurzschluß machen?

Es geht nicht um deine LED. Es geht hier um den Generator!
...und der ist kurzschlußfest.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

batman schrieb:

> Zumindest wird bei Kurzschluß das Stromaggregat (die Stromquelle)
> nicht zerstört.
> Woher kommt denn die Sicherheit? Schon mal mit ein paar LED-Stromquellen
> (KSQ) ausprobiert, was die bei Kurzschluß machen?

Wenn solche "Stromquellen" wirklich durch Kurzschluss beschädigt
würden, sind es keine echten Stromquellen, sondern irgendwelche
schlecht konstruierte "LED-Netzteile". Der Kurzschluss ist für
echte Stromquellen sogar der Ruhezustand, so wie die offenen
Klemmen bei Spannungsquellen.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Aha, und woran erkennst du das nun, dass DIESE Stromquelle 
kurzschlußfest ist? Wenn man mal so direkt fragen darf.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

batman schrieb:

> Aha, und woran erkennst du das nun, dass DIESE Stromquelle
> kurzschlußfest ist? Wenn man mal so direkt fragen darf.

Ich probiere es aus. Falls sie dann defekt geht, gebe ich sie
als unbrauchbar zurück.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

batman schrieb:
> Aha, und woran erkennst du das nun, dass DIESE Stromquelle
> kurzschlußfest ist? Wenn man mal so direkt fragen darf.

Weil im allerersten Post schon steht, dass es ein Lichtanker ist. Und 
das ist, auch wenn man's hier im Forum nicht fuer moeglich halten 
sollte, keine Raketenwissenschaft mehr. Ebensowenig wie die 
"Regler"-Konzepte, die's auch schon seit  - was weiss ich wie lange - 
schon gibt.
Natuerlich ist so ein Lichtanker auch keine ideale Stromquelle sondern 
eine Quelle mit Innenwiderstand. Also kann man sie prinzipiell als 
Spannungs- oder Stromquelle mit Innenwiderstand modellieren, wenn man 
unbedingt eine Weintraubensorte ausscheiden will.

Gruss
WK

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Für einen Konstantstromregler bedeutet ein Kurzschluß
zum Beispiel für einen Regeltransistor die maximal
höchste Belastung. Wenn er unterdimensioniert ist
geht er kaputt. Oder wenn die Kühlung nicht ausreicht,
macht er daß eine Weile mit und geht dann auch kaputt.
Bei nicht totalen Kurzschluß kann so ein Regler trotzdem
einwandfrei funktionieren, er wird ja dann weniger belastet.
Also ist eine Konstantstromquelle nicht grundsätzlich
Kurzschlußfest, kann aber abhängig von der Dimensionierung
kurzschlußfest sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:

> Für einen Konstantstromregler bedeutet ein Kurzschluß
> zum Beispiel für einen Regeltransistor die maximal
> höchste Belastung.

Das gilt aber nur bei analogen Konstantstromquellen. Käufliche
Regler sind heutzutage aber typischerweise Schaltregler. Da
sollte die Verlustleistung weitgehend unabhängig von der ange-
schlossenen Last sein.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ohje, nun kommt auch noch die Analog/Digitaltechnik umme Ecke. :)
Die Lichtspule ist dann also eine digitale Stromquelle, weil sie ja 
kurzschlußfest ist, nach den Gesetzen unserer 'Experten' hier, richtich?

von Juergen (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Ohje, nun kommt auch noch die Analog/Digitaltechnik umme Ecke. :)
> Die Lichtspule ist dann also eine digitale Stromquelle, weil sie ja
> kurzschlußfest ist, nach den Gesetzen unserer 'Experten' hier, richtich?

Harald W. sieht das schon ganz richtig so!

Bei permanenterregten Lichtmaschinen, also Schwunglicht, kann man davon 
ausgehen, daß es sich zum überwiegenden Teil um eine Stromquelle 
handelt.
Ich behaupte mal: zu 90%

Wie stelle ich fest, daß es sich bei einem Generator überwiegend um
ein Stromquelle handelt? ...ganz einfach: Man klemmt den Regler ab und 
auch sämtliche Verbraucher. Dann schließt man eine Diode in Reihe mit 
einem Kondensator an die Wicklungsenden des Generators an. Parallel zum 
Kondensator noch einen etwas höheren Widerstand, der zufällig 
eingefangene statische Ladungen gerade so ableiten soll. Diesen 
Widerstand nicht zu groß und nicht zu klein wählen.

Dann Vollgas geben bzw. Drehzahl. Wenn bei einer ansonsten 12V 
Bordelektrik
an dem Kondensator 200V und mehr gleichgerichtete Spannung zu messen 
sind, dann handelt es sich um eine Stromquelle. Wäre der zu testende 
Generator eine Spannungsquelle, läge die gemessene Spannung längst nicht 
so hoch.

Im Übrigen sollte man nicht, wie Harald W. auch schon angemerkt hat, 
eine
Stromquelle nicht mit offenen Klemmen, also ohne Regler oder 
Verbraucher, betreiben. Die so erzeugte hohe Spannung ist durchaus in 
der Lage, die Wicklungen zu durchschlagen, also kaputt zu machen!

von batman (Gast)


Lesenswert?

Blablabla. Jetzt behauptest du mal 90%. Toll.
Wenigstens wiederholst du nun nicht mehr deinen ursprünglichen Unsinn.
Ein einfaches "sorry, habe mich geirrt" hätte auch gereicht.

juergen schrieb:
> Ja, sie ist kurzschlußfest! Das ist eine Eigenschaft der Stromquelle.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Ein einfaches "sorry, habe mich geirrt" hätte auch gereicht.

Dann mach mal.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.