Hallo, Bei einer Leuchtstoffröhre mit 100cm war die Drossel kaputt. Ich habe eine Drossel aus einer alten Leuchtstoffröhre mit 120cm ausgebaut und in die 100cm Röhre eingebaut. Unten auf dem Bild die alte Drossel (aus der 120er) oben auf dem Bild die neue eingebaute Drossel. Beide Drosseln haben eine Leuchtstoffröhre mit 36 Watt versorgt. Kann ich sie einfach austauschen oder muss ich sonst noch etwas beachten? Ich habe es ein paar Minuten getestet und die 100er Röhre startet und leuchtet wie vorher auch. Wie warm wird so eine Drossel im normalen Betrieb sind etwa 60 bis 70 Grad nach 2-3 Stunden normal? Danke Martin
Korrektur: unten im Bild die defekte Drossel aus der 100er Röhre. Oben die funktionsfähige aus der 120er Röhre. Die obere soll in der 100er verwendet werden.
Sollte passen. Andersrum hätte es evtl. mehr Probleme gegeben, aber eine 120er Drossel zündet auch eine 100er Röhre.
Die 975mm Lampe wird an dem KVG für 1200mm Lampen mit etwas weniger Strom betrieben, also auch etwas weniger Leistung und Lichtstrom (Helligkeit). Der Betriebspunkt ist aber noch völlig im Rahmen.
Martin schrieb: > Wie warm wird so eine Drossel im normalen Betrieb sind etwa 60 bis 70 > Grad nach 2-3 Stunden normal? Hi, doch recht warm. Kabel und Drähte, die ihr zu nahe kommen, sollten entsprechende Extraisolierung bekommen. (Silikonschlauch) Sonst sieht das über kurz oder lang so wie im Bild aus. Drossel ist zur Montage auf irgendetwas wärmeabführendem Metall gedacht. Bloß nicht solo auf Holz, wie man das manchmal bei Schaufensterbeleuchtungen gesehen hat. (War übringens auch 'ne 36-er.) ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Ich hab als Kind eine Leuchtstofflampe zusammengebaut, indem ich die Teile einfach auf eine Holzplatte geschraubt habe. Das Ding hat viele Jahre funktioniert, aber war auch 'ne alte DDR-Drossel und nicht so lang. Weiß nicht mehr welche Länge die Röhre hatte, vielleicht 60cm wenn es sowas gab. Irgendwas in der Gegend, Leistung weiß ich erst recht nicht mehr. Aber wenn ich mir das Kabel oben so anschaue sieht das so aus, als ob heutige Metall-Spar-Drosseln offenbar wirklich wärmer werden als die solide Technik von früher.
Ben B. schrieb: > Aber wenn ich mir das Kabel oben so anschaue sieht das so aus, als ob > heutige Metall-Spar-Drosseln offenbar wirklich wärmer werden als die > solide Technik von früher. Hi, na ja, eigentlich gab es dafür einmal Montagevorschriften. Die ominöse defekte Leuchte im Bild hatte mindestens 40 Jahre auf dem Buckel. Und die Drossel war auch durchgerostet, habe leider kein Foto mehr davon gemacht. ciao gustav
Martin schrieb: > Beide Drosseln haben eine Leuchtstoffröhre mit 36 Watt versorgt. Kann > ich sie einfach austauschen oder muss ich sonst noch etwas beachten? M.W. brauchen 100er Röhren einen höheren Strom. Mit einer 120er Drossel werden sie wohl dunkler sein. Ob es da noch andere Aus- wirkungen gibt, weiss ich nicht.
Wir haben das jetzt so in Betrieb genommen. Das Metallgehäuse wurde mit zwei etwa 1cm hohen Abstandshaltern auf die Holzdecke montiert. So kann die Wärme im Bereich der Drossel etwas besser entweichen. Die Lampe ist alle paar Tage maximal 1-2 Stunden an, immer in Anwesenheit einer Person. In dem Gehäuse gibt es einen Temperatur-Schutzschlauch im Bereich der Drossel, welcher auch wieder verwendet wurde. Vielen Dank für die Hinweise.
Hast du gut gemacht. Die Drossel muss ja jetzt etwas mehr Strom vertragen als ihr eigentlich zugedacht, da ist die bessere Kühlung nötig.
hinz schrieb: > Die Drossel muss ja jetzt etwas mehr Strom vertragen als ihr > eigentlich zugedacht, Du meinst "etwas mehr Spannung"? Der Betriebsstrom der Lampe wird ja durch die Drossel bestimmt.
Harald W. schrieb: > hinz schrieb: > >> Die Drossel muss ja jetzt etwas mehr Strom vertragen als ihr >> eigentlich zugedacht, > > Du meinst "etwas mehr Spannung"? Der Betriebsstrom der Lampe > wird ja durch die Drossel bestimmt. Nein, etwas mehr Strom, auch die Lampe hat einen Einfluss darauf.
hinz schrieb: > Nein, etwas mehr Strom, auch die Lampe hat einen Einfluss darauf. Versuche das mal auszurechnen. Der Strom wird sich derart gering vom Nennstrom der Drossel unterscheiden, das das in der Toleranz der Drossel untergeht.
Harald W. schrieb: > hinz schrieb: > >> Nein, etwas mehr Strom, auch die Lampe hat einen Einfluss darauf. > > Versuche das mal auszurechnen. Messen war einfacher.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.