Hallo, ich möchte, um geschlossene Regelsysteme zu vermessen, einen Addierer bauen (Prinzip: BNC-Leitungen auftrennen, damit man mit Hilfe des Addierers einen Netzwerkanalysator anschließen kann). Die maximale Sgangsspannung ist +/-10V. Die maximale Regelbandbreite der Systeme ist 15 MHz. Toll wäre, wenn der Addierer die gemessene Bandbreite und den Phasengang nicht/fast nicht beeinflußt. Alles was mir bisher einfiel ist leider zu langsam.
MAS schrieb: > > Alles was mir bisher einfiel ist leider zu langsam. Du mußt nur eben einen schnellen OPV nehmen. MAS schrieb: > Die maximale Regelbandbreite der Systeme ist 15 MHz. Toll wäre, wenn der > Addierer die gemessene Bandbreite und den Phasengang nicht/fast nicht > beeinflußt. Ja dann würde ich nach der Faustformel sagen, Deine OPV - Schaltung sollte mindestens 150 MHz Bandbreite haben. Beim Verstärkungsfaktor von 1 bleibt es dann auch bei 150 MHz. MAS schrieb: > Die maximale > Sgangsspannung ist +/-10V. Ich weiss zwar nicht was "Sgangsspannung" ist, aber +/-10V bei BNC-Leitungen, also 50 Ohm in der Regel, ist ja schon Leistungsbereich. In der Größenordnung wird es für 150 MHz schon dünn. Aber Netzwerkanalysator muß doch nicht mit +/-10V versorgt werden? Also müßte die zumessenden Spannungen per Spannungsteiler vermindert werden, damit der schnelle OPV diese verarbeiten kann. Mach am besten mal einen Schaltplan damit man sich das besser vorstellen kann. Erwähne auch Leitungslängen damit man weiß ob Wellenphänomene eine Rolle spielen könnten. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Aber Netzwerkanalysator muß doch nicht mit +/-10V versorgt werden? Also > müßte die zumessenden Spannungen per Spannungsteiler vermindert werden, ... oder, wenn die Empfindlichkeit des Netzwerkanalysators hoch genug und die (uns unbekannten) Randbedingungen es zulassen, reichen zwei Widerstände, um die Signale zu mischen = addieren mit Faktor 0,5. Oder, wenn der Netzwerkanalysator eine geringe Eingangsimpedanz hat, mit Faktor 0,1, 0,01 oder was auch immer.
Mir wurde klar: die +/-10V brauche ich gar nicht. In manchen Systemen ist der Eingangswiderstand 1k. Dort können die großen Spannungen auftreten (wenn der Integrator vom PI-Regler an der Rail ist), aber nicht beim Systemvermessen. Bei kleinen Spannungen kann man auch Problemlos kleine Widerstände einsetzen, was dann in Kombination mit den Eingangskapazitäten zeitlich nicht mehr kritisch ist, und es stehen auch andere OPVs zur Auswahl. Vielen Dank P.s. Stimmt, der Netzwerkanalysator hätte auch etwas dagegen :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.