Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Kabelschuh, Hochstrom und Anpressdruck


von asd (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Erfahrungswerten wie dicke die Schraube in 
einem Kabelschuh sein muss damit der Anpressdruck reicht. 
Überraschenderweise hab ich in den Hersteller-Katalogen keinerlei 
Tabellen gefunden.
Ich krieg Strom von einem 70qmm Kabel, und ich hab eine 18mm breite 
Stromschiene. Die Kabelschuhe für 70qmm gibt es im Katalog mit Loch für 
M6 bis M12 Schraube. Jetzt ist es natürlich so dass je größer das Loch 
gebohrt wird der Querschnitt der Stromschiene schrumpft, und auch aus 
der Auflagefläche ein größeres Stück fehlt. Deswegen wollte ich die Wahl 
des Schraubendurchmessers davon abhängig machen wie viel Anpressdruck 
ich brauche damit ein höherer Druck den Übergangswiderstand auch nicht 
mehr groß verbessert und nicht der üblichen Empfehlung unserer 
Mechaniker folgen (je größer desto besser). Die Stromstärke nenne ich 
hier mit Absicht nicht denn die geht nicht in die Überlegung der Höhe 
des Übergangs-Rs ein, nur in die Überlegung wie kritisch es ist. Und ja, 
es ist kritisch, das ganze wird derzeit recht warm. Und die Maße der 
Schiene und des Kabels werden bestimmt nicht geändert werden, da hängt 
eine ganze Maschine dran.
Also kann ich nur überlegen ob ein Rohrkabelschuh besser ist als ein 
"normaler" aus gebogenem Blech (ich vermute es), und welchen Durchmesser 
ich nehme, und ob es einen relevanten Unterschied macht ob "normale" 
Schraube oder eine dünnere aber hochfeste (ich vermute nicht).
Weiterer Grund weswegen ich an den unteren Rand des 
Schraubendurchmessers gehen will der vom Übergangswiderstand her Sinn 
macht ist dass die Stromschiene kein robustes an die Wand gedübeltes 
Teil ist, sondern etwas filigraner befestigt (ist eine 
Filter-Konstruktion ist "etwas" DC-Strom ab kann), und eine kleinere 
Schraube für die Kabelschuh-Befestigung die Monteure weniger dazu 
verleitet wie ein Nilpferd daran zu ziehen ("ist doch nur handfest"). 
Vorgeschriebene Drehmomente und Sätze in der Montageanleitung die das 
nutzen von 2 Schraubenschlüsseln und Gegenhalten einfordern nutzen 
erfahrungsgemäß nur bedingt ;-)

Also: Was ist die kleinste Schraube (M6-12) die bei einem 70qmm 
Kabelschuh Sinn macht damit man genügend Anpressdruck bekommt (Scheibe 
zur Druckverteilung kommt natürlich drunter)? Wie bestimmt man das wenn 
man weder die hochwissenschaftliche Methode braucht, aber was 
konkreteres als "Bauchgefühl" will?

von Oho ein Wunder (Gast)


Lesenswert?

Kopfschüttelnd überlegend fragend was der TO wohl meine?

Kabel ein Kabelschuh verwendend? Wissend was der TO fragen wollte?

von Mensch (Gast)


Lesenswert?

Der TO möchte Wissen welchen Lochdurchmesser des Kabelschuh (für 70mm²) 
er verwenden sollte und wie hoch das Anzugmoment der Schraube (Mutter) 
dann jeweils sein sollte um einen minimalen Übergangswiderstand zu 
erzielen.
Die weiteren Vorgaben und Gründe warum es nicht anders geht wurden auf 
vorbildlicher Art beschrieben.

Und das ganze halt aus der Praxis heraus - ohne wie er so schön schreibt 
"hochwissenschaftliche" Methoden.

Ein Mann aus der Praxis mit einer Frage aus der Praxis - die Frage ist 
eigentlich nicht sonderlich schwer zu verstehen, die Antwort hingegen, 
besonders mit den von der praktischen Situation des TO festgelegten 
Bedingungen, eben nicht.

Ich würde sagen möglichst viel Auflagefläche des Kabelschuh bei 
gleichzeitig Maximalen Anzugsmoment für die entsprechende Schraube - 
Mutter Festigkeit  (z.B. 8.8) - aber schon wenn das Gewinde eben nicht 
von einer bekannten Mutter vorgegeben wird sondern von z.B. einen in der 
Stromschiene geschnittenen Gewinde (wobei die Stromschienen ja nie aus 
reines Kupfer sind und Tabellen eher wenig helfen) wird es schwierig die 
besten Werte zu finden.

Mensch

von Radio Eriwan (Gast)


Lesenswert?

Anfrage an Radio Eriwan:
stimmt das das Der to meine ein 70 qmm Kabel meine?

Antwort:
Im Prinzip ja, aber aus dem Kabel kommen 5 Drähte
Alles andere stimmt.

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Nimm einen Standard Kabelschuh 8mm:
https://www.amazon.de/Cembre-A14-M8-Rohrkabelschuh-unisoliert-verzinnt/dp/B079QLPT64/ref=pd_sbs_328_1/257-9395184-5656530?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B079QLPT64&pd_rd_r=411df13d-223b-4aff-bc5c-bf6a3a365789&pd_rd_w=K1koB&pd_rd_wg=wK2IN&pf_rd_p=42bf0ad8-ce6f-4127-a2f0-106727020a41&pf_rd_r=QDA6XPKN6B6JSXQAAEEG&psc=1&refRID=QDA6XPKN6B6JSXQAAEEG

Beim Montieren an der Stomschiene oben und unten jeweils eine dicke 
Kupferscheibe etwa 20mm Außendurchmesser verwenden. Das kompensiert den 
Querschnittsverlust an der Stromschiene, der Querschnitt wird sich je 
nach Scheibendicke sogar erhöhen.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

die praktische Vorgehensweise von mir wäre die Website des Händlers 
meines Vertrauens auf zu rufen und nach "Kabelschuh 70" zu suchen. Bei 
der Sortierung nach Relevanz taucht dabei das "üblich gekaufte" auf. Im 
Fall von beispielsweise RS wäre das der Kabelschuh in M10 gefolgt von 
M12.

Was die Stromschiene angeht, so muss der verbleibende Querschnitt mit 
der Bohrung noch ausreichen für den zu erwartenden Strom. Mit den 18 mm 
breite und angenommen 5mm dicke (hier habe ich keine Angabe, deshalb hab 
ich einfach was geraten) hättest du 90 mm² Querschnitt der Schiene. Mit 
einem Loch von 10,5 mm für M10 bleiben da noch 37,5 mm² verbleibenden 
Querschnitt, was allgemein sehr wenig wäre. Wenn aber wiederum die 70 
mm² Leitung die Einspeisung oder Abgang der Stromschiene ist und am Ende 
sitzt kann es eventuell wieder in Ordnung sein. Stichwort ist hier die 
Stromverteilung in der Schiene.

Zu fest anziehen ist hier aber mit Vorsicht zu genießen, da die Schraube 
vermutlich aus Stahl sein wird, die Schiene aber aus Kupfer. Die Paarung 
hat den Nachteil, das sich Kupfer bei Erwärmung fast doppelt so stark 
ausdehnt wie Stahl und damit im Betrieb der Anpressdruck deutlich 
ansteigt und das Kupfer zu fließen beginnt (plastische Verformung der 
Kupferschiene) und nach dem Abkühlen die Verbindung dann "lose" ist. Mit 
den klassischen Messingschrauben ist das Problem rumgedreht, da sich 
dabei die Messingschraube stärker ausdehnt und damit der Anpressdruck 
bei Erwärmung kleiner wird, was auch nicht wirklich toll ist.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, ist die 18 mm breite Stromschiene 
zu schmal um daran mit Löchern durchbohren 70 mm² Leitungen zu 
befestigen. Hier wäre ein Ansatz, eine breitere Schiene zu verwenden 
oder die 70 mm² Leitung nicht direkt in die Schiene zu bohren sondern 
über einen Sammelschienenklemme an der Schiene zu befestigen.

Gruß Kai

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Mit
> einem Loch von 10,5 mm für M10 bleiben da noch 37,5 mm² verbleibenden
> Querschnitt, was allgemein sehr wenig wäre. Wenn aber wiederum die 70
> mm² Leitung die Einspeisung oder Abgang der Stromschiene ist und am Ende
> sitzt kann es eventuell wieder in Ordnung sein. Stichwort ist hier die
> Stromverteilung in der Schiene.

Blöde Frage eines Schwachstromelektronikers: Wenn man da ein Gewinde 
reinschneidet und eine Mutter reindreht wird doch eigentlich der 
Querschnitt der Schiene nicht wirklich reduziert?

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Blöde Frage eines Schwachstromelektronikers: Wenn man da ein Gewinde
> reinschneidet und eine Mutter reindreht wird doch eigentlich der
> Querschnitt der Schiene nicht wirklich reduziert?

Sehe ich genauso.. ob man nun mehr als 1/2-2/3 des Schienenmaterials für 
ein Bolzengewinde Opfern sollte ist die andere Frage.

Man kann auch ein Gewinde schneiden, von hinten einen Bolzen 
einschrauben und von oben über dem Kabelschuh eine Mutter drauf drehen.

: Bearbeitet durch User
von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Wenn man da ein Gewinde
> reinschneidet und eine Mutter reindreht wird doch eigentlich der
> Querschnitt der Schiene nicht wirklich reduziert?

Jain. Üblich sind die Schrauben aus Stahl, was einen ca. 10 mal so hohen 
Widerstand wie Kupfer hat. Grob gesagt ist mit der Stahlschraube in der 
Kupferschiene mit eingeschnittenem Gewinde der Querschnitt damit auf 
1/10 reduziert. Wenn Schiene und Schraube aus dem gleichen Material sind 
hast du recht, dann könnte man das grob mit "reduziert nicht den 
Querschnitt" abschätzen.

Wie oben schon angedeutet würde ich bei der Problematik aber komplett 
weg gehen von der Schraube in der Schiene und ne Sammelschienenklemme 
verwenden.
Beispielsweise hier:
https://www.hager.de/hauptschaltgeraete/anschlusstechnik/sammelschienenklemmen/975812.htm


Gruß Kai

: Bearbeitet durch User
von asd (Gast)


Lesenswert?

> Wenn man da ein Gewinde reinschneidet und eine Mutter reindreht

Ich hätte dazu sagen sollen: Kein Gewinde in der Stromschiene, sondern 
Loch. Dann Schraube mit Mutter.
Eisen leitet den Strom wesentlich weniger, also verliert man Querschnitt 
des gut leitenden Kupfers.
Die Idee mit der Kupferscheibe auf der Rückseite ist auf jeden Fall gut, 
damit kann ich den Querschnitt wieder erhöhen.

> Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, ist die 18 mm breite Stromschiene
> zu schmal um daran mit Löchern durchbohren 70 mm² Leitungen zu
> befestigen.
Die 18mm Stromschiene hat 90qmm Querschnitt, also auf jeden Fall mehr 
als das Kabel. Und das Kabel ist PVC isoliert, die Schiene frei an der 
Luft. Um die Schiene mache ich mir also keine sorgen, nur um die 
Übergangstelle.

> die Schraube
> vermutlich aus Stahl sein wird, die Schiene aber aus Kupfer. Die Paarung
> hat den Nachteil, das sich Kupfer bei Erwärmung fast doppelt so stark
> ausdehnt

Was macht man da? Federscheibe?

Auch wenn bei den 70qmm Kabelschuhen das M10 Loch am verbreitetsten ist, 
frage ich mich dann doch ob das an der "viel hilft viel" Einstellung der 
meisten Mechaniker liegt oder ob man den Anpressdruck wirklich braucht.

Vielen Dank an alle für die interessante Diskussion.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Ohne Angaben über maximale Dauer- / Kurzschlussströme ist die Diskussion 
sinnfrei.
Der Strom soll nicht über eine Schraube fließen. Deshalb kann der 
Schraubenquerschnitt auch nicht in Anrechnung gebracht werden.
Die Wirkung von Federringen wird stark überschätzt. Die Kontaktkraft 
kann ein Federring nicht sicherstellen. Bei M12 / M16 werden im 
EVU-Bereich keine Federringe eingesetzt. Bei höheren Strömen werden 
keine größeren Schraubendurchmesser, sondern mehrere Schrauben 
verwendet.
Hätte dir gern für 70 qmm einen 2-Loch Rohrkabelschuh empfohlen. Gibt es 
aber leider nur ab  2 x 10mm.
Grüße von petawatt

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Blöde Frage eines Schwachstromelektronikers: Wenn man da ein Gewinde
> reinschneidet und eine Mutter reindreht wird doch eigentlich der
> Querschnitt der Schiene nicht wirklich reduziert?

Man schneidet aber kein Gewinde in eine Cu-Schiene und schraubt eine 
Stahl-Schraube rein. Stahl hat einen viel höheren Widerstand als Kupfer. 
Wenn man die Stahlschraube zu fest anzieht, hat man die Schraube mitsamt 
Gewinde wieder in der Hand.

Es hätte nur den kleinen Vorteil, dass die Bohrung einen halben 
Millimeter kleiner sein kann und damit ein paar mm² mehr Querschnitt 
gewinnt. Dann müsste aber auf der Rückseite eine Mutter vorgesehen 
werden und trotzdem muss man bei der Montage vorsichtig sein.

Eine Bohrung für eine 8er Schraube bedeutet aber in diesem Fall weniger 
als 50mm² Querschnitt. Das ist bei einer 70mm²-Zuleitung recht 
grenzwertig wenn man die Übergangswiderstände und so hinzu rechnet. Da 
wird viel Energie in Wärme umgewandelt.

von Verteiler (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mal Backplanes die mit 5 V und 1000 A versorgt werden wollten. 
Meine Aufgabe war den Strom sinnvoll zu lenken.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

asd schrieb:
> Die Stromstärke nenne ich
> hier mit Absicht nicht denn die geht nicht in die Überlegung der Höhe
> des Übergangs-Rs ein, nur in die Überlegung wie kritisch es ist. Und ja,
> es ist kritisch, das ganze wird derzeit recht warm. Und die Maße der
> Schiene und des Kabels werden bestimmt nicht geändert werden, da hängt
> eine ganze Maschine dran.

In Schweißgeräten reicht meist ein Blechkabelschuh. Und dort sind die 
Querschnitte in der Regel deutlich geringer als im Installationsbereich 
gehalten. Z.B. 70 -95mm² bei 400A Geräten.

von Jens (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Der "flache" Bereich, welcher für die Stromübertragung sorgt, 
ist bei einem 70mm²-RKS etwa 33 mm lang. Das ist 15mm länger als die 
Stromschiene breit ist. Das macht sich natürlich irgendwo bemerkbar.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Blöde Frage eines Schwachstromelektronikers: Wenn man da ein Gewinde
>> reinschneidet und eine Mutter reindreht wird doch eigentlich der
>> Querschnitt der Schiene nicht wirklich reduziert?
>
> Man schneidet aber kein Gewinde in eine Cu-Schiene und schraubt eine
> Stahl-Schraube rein. Stahl hat einen viel höheren Widerstand als Kupfer.
> Wenn man die Stahlschraube zu fest anzieht, hat man die Schraube mitsamt
> Gewinde wieder in der Hand.

Das ergibt Sinn. Warum kam noch keiner auf die Idee, Kupferschrauben 
herzustellen? :)

von Gibt es! (Gast)


Lesenswert?

Gibt es.

von Ypsa (Gast)


Lesenswert?


von Dieter B. (debe)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Das ergibt Sinn. Warum kam noch keiner auf die Idee, Kupferschrauben
> herzustellen? :)

Ja, Kupferschrauben gibt es, nur die kann man nicht sehr fest anziehen 
weil zu weich.
Wenn man Kupferschrauben in Kupferschienen mit Gewinde schraubt, dann 
geht das in die Hose. Die lässt sich nicht mehr entfernen, genauso wie 
Titanschrauben in Titangewinde. Fressen sich fest.

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Wenn für Rohrkabelschuhe 70qmm der gängige Bolzendurchmesser 10mm ist, 
dann hat das sicher seinen Grund. Wenn aber der Kabelquerschnitt wegen 
des Spannungsfalls bei großen Längen und nicht wegen der 
Stromtragfähigkeit gewählt wurde, dann mag ein Bolzendurchmesser von 6mm 
auch ausreichen.

Will man den Stromschienenquerschnitt nicht schwächen, dann Cu-Platte 
durch Hartlötung anbringen und das 10mm Loch hier bohren. Wer nicht 
löten will, der kann auch mehrere Schrauben M6 verwenden.

Ein 2-Loch Kabelschuh 70qmm / 2 x 6mm ist nicht handelsüblich. Es gibt 
sogar Kabelschuhe ohne Bolzenloch für spezielle Anwendungen:
https://www.te.com/deu-de/product-325406.html
Alles eine Frage der bestellten Stückzahl.

Grüße von petawatt

von Philipp K. (philipp_k59)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Wenn man die Stahlschraube zu fest anzieht, hat man die Schraube mitsamt
> Gewinde wieder in der Hand.

Dafür gibt es Drehmoment.

Außerdem vergisst man auch das man mit 2 dicken Karosseriescheiben eine 
"zusätzliche Brücke" hat..

Da muss man rechnen Welche Abgänge vorhanden sind, wieviel Querschnitt 
die Schiene verliert und wieviel womöglich vor und an dieser Stelle 
fliessen wird.

Gibt es keine Kupferschienenklemmen zum Aufstecken für den Querschnitt?

von Mr. Bond (Gast)


Lesenswert?

@TO

Du siehst das deine Prosa dein Vorhaben nur unvollständig beschreibt.

Also noch ein,al von vorn.

Was genau hast Du vor?

Bilder, weniger Prosa, was hast du unternommen?, wo gibt es Probleme?

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Mr. Bond schrieb:
> Bilder, weniger Prosa, was hast du unternommen?, wo gibt es Probleme?

Die Fragestellung des TO ist doch klar formuliert. Es wird die 
Kombination aus Schraubengröße und daraus resultierendem Anpressdruck 
sowie Lochgröße gesucht, welche den minimalen Übergangswiderstand 
zwischen Stromschiene und Kabelschuh ergibt.

Ein direkte Antwort kann ich leider nicht liefern, evtl. hilft jedoch 
ein Blick auf Shuntwiderstände, z.B. den folgenden: 
http://www.vishay.com/resistors-fixed/list/product-30134/

Querschnitt ist 3 x 18 mm^2, Bohrlochdurchmesser 7 mm, also deutlich 
kleiner als M10. Hab selbst auch schon ähnliche Widerständen mit M6 
Verschraubung verwendet.

von Me. Bond (Gast)


Lesenswert?

Auch Du hast die Fragestellung noch nicht verstanden!

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein erheblicher Vorteil, der sich aus der Verwendung mehrerer Bohrlöcher 
bzw. Schrauben ergeben kann, ist der zusätzliche Verdrehschutz. Wenn 
thermische Ausdehnung, Vibration der Stromschiene und Vibration der 
nicht ganz zierlichen Leiter ungünstig zusammenkommen, könnte es 
langfristig zu einer Lockerung der Verbindung kommen.

Wäre es ggf. sogar sinnvoll, die Leiter jeweils in einen Kupferblock 
einzulöten und dann diesen Block mit mehreren M6-Schrauben mit der 
Stromschiene zu verbinden? Oder gibt es hierbei Probleme mit einer 
Versprödung an dem Übergang zwischen Leiter und Block? Die Bohrlöcher 
für die Befestigung an der Stromschiene müssen ja nicht durch den 
eingelöteten Leiter gehen, sondern das ganze kann ja auch etwas versetzt 
erfolgen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wäre es denn mit solchen Rahmenklemmen, die auf die Stromschienen 
aufgeschoben werden können? Bei einer äußeren Breite von 25 mm müssten 
doch innen knapp 20 mm Platz für die Stromschiene sein. Und der 
Klemmbereich von 10 bis 95 mm² passt doch auch perfekt zu Deinen 
Leitern:

https://www.jeanmueller.de/produkte/jean/de_DE/GERKLE/Rahmenklemme%20K0G%20VE3/$catalogue/jeanData/PR/K0201002/additionalInfos/index.xhtml

Ggf. könntest Du ja sogar zwei Klemmen hintereinander verwenden, was den 
Übergangswiderstand nochmals verbessern würde.

Beitrag #6276872 wurde von einem Moderator gelöscht.
von asd (Gast)


Lesenswert?

> Ein direkte Antwort kann ich leider nicht liefern, evtl. hilft jedoch
> ein Blick auf Shuntwiderstände, z.B. den folgenden:
> http://www.vishay.com/resistors-fixed/list/product-30134/
> Querschnitt ist 3 x 18 mm^2, Bohrlochdurchmesser 7 mm,

Hmm... der niederohmigste mit 50uOhm hätte bei 36W einen max. Nennstrom 
von 800A, und das mit einer M6er Schraube und nicht mehr Fläche für den 
Stromübergang als ich hier habe...

Leider ist die Stimmung in der Firma eher Kontra "evidenzbasierte 
Aussage" (=wir probieren es mal aus, messen und vergleichen) und Pro "es 
muss beim ersten Schuss klappen" (wenn am Prototypen auch nur ein Punkt 
nachgebessert werden muss wird der ausführende Ingenieur als Trottel 
dargestellt und 100 Schreibtischtäter in der Firma haben es vorher schon 
besser gewusst)

Ich nehm also eine M8 Schraube und werde sehen wie viel Spannungsabfall 
ich bekomme. Die kann ich mal fester und lockerer anziehen  um zu sehen 
ob das groß was ändert.

Die Stromschienen-Klemmen schieb ich in die Bookmarks, für den Fall dass 
das Kabelschuh-Anschrauben irgendwelche Probleme macht.

Vielen Dank an alle für die Diskussion.

von Patrick S. (paddyhb89)


Lesenswert?

Musst du das jemals wieder gewaltfrei lösen?
An sonsten käme mir noch die Idee, ein M12-Gewinde zu bohren und in 
dieses eine Kupferschraube samt Kabelschuh und Mutter (evtl. gelötet) zu 
schrauben. Das Kabel dann nach Montage quetschen... Ob das der VDE so 
gerne sieht, weiß ich aber nicht...

von Salamitaktik pur (Gast)


Lesenswert?

Patrick S. schrieb:
> Musst du das jemals wieder gewaltfrei lösen?
> An sonsten käme mir noch die Idee, ein M12-Gewinde zu bohren und in
> dieses eine Kupferschraube samt Kabelschuh und Mutter (evtl. gelötet) zu
> schrauben. Das Kabel dann nach Montage quetschen... Ob das der VDE so
> gerne sieht, weiß ich aber nicht...

Wir wissen immer noch nicht genau was der TO vor hat.

von Patrick S. (paddyhb89)


Lesenswert?

Salamitaktik pur schrieb:
> Patrick S. schrieb:
> Musst du das jemals wieder gewaltfrei lösen?
> An sonsten käme mir noch die Idee, ein M12-Gewinde zu bohren und in
> dieses eine Kupferschraube samt Kabelschuh und Mutter (evtl. gelötet) zu
> schrauben. Das Kabel dann nach Montage quetschen... Ob das der VDE so
> gerne sieht, weiß ich aber nicht...
>
> Wir wissen immer noch nicht genau was der TO vor hat.

Naja... Ein 70mm² Kabel niederohmig mit einer Stromschiene verbinden. 
Deshalb habe ich auch die M12-Kupferschraube vorgeschlagen um den 
Querschnitt der Stromschiene zu erhalten. Viel Druck ist damit aber 
nicht drin, deshalb beidseitig flach kontaktiert und evtl. gelötet.

Da er das ganze für die Firma macht, kann ich aber auch nachvollziehen, 
dass er nicht mit Einzelheiten daherkommt. Manche Vorgesetzte sind mit 
sowas echt eigen... ??‍♂️

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Salamitaktik pur schrieb:
> Wir wissen immer noch nicht genau was der TO vor hat.

Doch, nochmal extra für dich:
Er will ein 70mm² Kabel möglichst niederohmig mit einer 18mm breiten 
Stromschiene verbinden.

Und darüber soll Strom fliessen, und zwar viel.

Welchen zusätzlichen Erkenntnisgewinn hast du jetzt wenn du weisst ob 
das jetzt 150 oder 200A sind?
Welchen zusätzlichen Erkenntnisgewinn hast du wenn du weisst ob das 
jetzt eine Steuerung für einen großen Servomotor oder für eine 
Betonmischmaschine ist?

Zum Thema:
Wie Kai schon am 23. vorgeschlagen hat und dann Andreas Schweigstill 
nochmal würde ich Strom/sammelschienenklemmen nehmen.

Denn die sind genau dafür gemacht.

: Bearbeitet durch User
von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Salamitaktik pur schrieb:
>> Wir wissen immer noch nicht genau was der TO vor hat.
>
> Doch, nochmal extra für dich:
> Er will ein 70mm² Kabel möglichst niederohmig mit einer 18mm breiten
> Stromschiene verbinden.
>
Kabel oder Leitung ist die Frage.

https://www.elektromaterial.eu/media/image/50/ab/90/Kabel_und_Leitungen.jpg

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Ist es nicht
Ob es ein Kabel oder eine Leitung ist ist nur eine Frage der 
mechanischen Festigkeit. Und sagt nichts über das Kupfer aus ob massiv, 
feindrähtig oder feinstdrähtig.

: Bearbeitet durch User
von Patrick S. (paddyhb89)


Lesenswert?

Esmeralda P. schrieb:
> Kabel oder Leitung ist die Frage.

Weshalb musst du wissen, wie der Kabelschuh montiert wird? ??‍♂️

Dem T0 ging es doch eigentlich nur um den optimalen Anpressdruck für 
einen möglichst niedrigen Kontaktwiderstand. Ich würde die Verbindung 
einfach über eine M12-Kupferschraube unter Zuhilfenahme von etwas Lot 
herstellen. Der Querschnitt der Schiene bleibt dabei weitestgehend 
erhalten (sooooo groß wird der Kontaktwiderstand über das Gewinde nicht 
sein, dass der Strom geschlossen den Umweg über die Schiene nimmt.

Kupferpaste wäre eventuell auch eine Idee (wenn der Leitwert stimmt.) 
Dann aber mit einer stabileren, dünneren (M8(?)) Schraube.

: Bearbeitet durch User
von asd (Gast)


Lesenswert?

> Ob es ein Kabel oder eine Leitung

Keine Sorge, es ist ein 70qmm Kabel in dem Sinne dass es kein 
Massivleiter ist. Mehrdrähtig, vielleicht fällt es auch in die Kategorie 
feindrähtig.

> M12-Kupferschraube unter Zuhilfenahme von etwas Lot

Ich brauch was Serien- und Technikertaugliches. Also nicht mal 
irgendwelche Drehmomente in der Montageanleitung die zu weit von dem 
abweichen wie die Schraube aussieht.
Realität: die Montageanleitung liest vor Ort eh keiner, die ist nur 
für's Blame Game hinterher. Monteure die lesen können sind zu teuer und 
wurden schon vor Ewigkeiten durch billigere externe Leute ersetzt. Das 
darf alles nicht komplizierter sein als ein Ikea-Regal (fun fact: Habt 
ihr schon mal Möbel anderer Firmen zusammengebaut? Ein Freund hat was 
von xxx-Firma bestellt, war aber zu knausrig für den Vor-Ort-Service. 
Das war kompliziert. Ikea hat viel Know-How ihre Sachen so zu 
konstruieren dass die Laien-Freundlich aufbaubar sind.)

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Die technisch günstigste Lösung wäre, mit einem kegeligen Dorn das Loch 
für die Schraube in die Schiene zu drücken.
Braucht natürlich ein entsprechendes Werkzeug um das Material nur nach 
den Seiten zu verdrängen ohne dass es oben und unten aufpilzt.

von Dudududu Boesewicht (Gast)


Lesenswert?

asd schrieb:
>> Ob es ein Kabel oder eine Leitung
>
> Keine Sorge, es ist ein 70qmm Kabel in dem Sinne dass es kein
> Massivleiter ist. Mehrdrähtig, vielleicht fällt es auch in die Kategorie
> feindrähtig.
>

Du hast dich als Troll entlarvt! Und den Unterschied zwischen einem 
Kabel und einer Leitung kennst
Du auch nicht!
>> M12-Kupferschraube unter Zuhilfenahme von etwas Lot
>
> Ich brauch was Serien- und Technikertaugliches. Also nicht mal
> irgendwelche Drehmomente in der Montageanleitung die zu weit von dem
> abweichen wie die Schraube aussieht.
> Das
> darf alles nicht komplizierter sein als ein Ikea-Regal (fun fact: Habt
> ihr schon mal Möbel anderer Firmen zusammengebaut? Ein Freund hat was
> von xxx-Firma bestellt, war aber zu knausrig für den Vor-Ort-Service.
> Das war kompliziert. Ikea hat viel Know-How ihre Sachen so zu
> konstruieren dass die Laien-Freundlich aufbaubar sind.)
Hahaha Du hast keinerlei Ahnung...
P

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.