Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 12VDC Tachometer Rechtecksignal


von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

kurze Frage, ich habe ein sauberes 0-12VDC Rechtecksignal das von meinem 
Tachometer geliefert wird.
Benötige nun aber für etwas anders dieses Signal als ein 0-5VDC 
Rechtecksignal.
Kann ich obiges 12VDC Rechtecksignal mittels einfachen Spannungsteiler 
auf 0-5VDC ändern?
Wenn nicht, warum?
Und wenn nicht mit Spannungsteiler mit was dann?

Bitte eine einfache Erklärung damit ich es auch verstehe.

Danke

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Kann ich obiges 12VDC Rechtecksignal mittels einfachen Spannungsteiler
> auf 0-5VDC ändern?

Theoretisch ja.

Praktisch hängt es ab welche Widerstandswerte du nimmt, wie belastbar 
das 12V Signal ist und wie das "etwas anderes" das Signal belastet.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> Kann ich obiges 12VDC Rechtecksignal mittels einfachen Spannungsteiler
>> auf 0-5VDC ändern?
>
> Theoretisch ja.
>
> Praktisch hängt es ab welche Widerstandswerte du nimmt, wie belastbar
> das 12V Signal ist und wie das "etwas anderes" das Signal belastet.

Das "etwas anderes" ist ein stink normales Lambdamessrundinstrumt für 
den PKW und benötigt ein 0-5VDC Rechtecksignal um die Drehzahl 
anzuzeigen.

Das 12VDC Rechtecksignal liefert ein induktiver Abnehmer am Zündkabel.
Leider gibt es in der Beschreibung keine Daten

https://www.kosoeurope.com/zubehoer/filter/763/drehzahl-signalfilter

Welche Widerstandswerte würdest du empfehlen?

Danke

: Bearbeitet durch User
von Spezi Fikator (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Das 12VDC Rechtecksignal liefert ein induktiver Abnehmer am Zündkabel.
> Leider gibt es in der Beschreibung keine Daten

"passt zu allen Koso Tachos mit Drehzahlmesser."

heisst aber nicht dass ein 12V Rechteck rauskommt.

Auch die vage Angabe

"Effektive Spannung DC12V"

lässt nur Vermutungen zu. Kann ja auch die Versorgung bedeuten.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Spezi Fikator schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> Das 12VDC Rechtecksignal liefert ein induktiver Abnehmer am Zündkabel.
>> Leider gibt es in der Beschreibung keine Daten
>
> "passt zu allen Koso Tachos mit Drehzahlmesser."
>
> heisst aber nicht dass ein 12V Rechteck rauskommt.
>
> Auch die vage Angabe
>
> "Effektive Spannung DC12V"
>
> lässt nur Vermutungen zu. Kann ja auch die Versorgung bedeuten.

Es kommt definitiv ein 12VDC Rechtecksignal raus, ist gemessen auf einem 
Oszi. Das ist ganz sicher.
Die Versorgungsspannung von dem Koso-Signalfilter ist tatsächlich 12VDC.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Es kommt definitiv ein 12VDC Rechtecksignal raus, ist gemessen auf einem
> Oszi.

Dann miss doch auch den Innenwiderstand von beiden Teilen.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> Es kommt definitiv ein 12VDC Rechtecksignal raus, ist gemessen auf einem
>> Oszi.
>
> Dann miss doch auch den Innenwiderstand von beiden Teilen.

Sorry, verstehe nicht was du damit meinst.
Welche beiden Teile?
Und warum ich den Innenwiderstand messen sollte?
Was bringt das? Und was mache ich dann wenn ich die Innenwiderstände 
habe?

Sorry, hab keine Ahnung von Elektronik

: Bearbeitet durch User
von Spezi Fikator (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Dann miss doch auch den Innenwiderstand von beiden Teilen.

Den Innenwiderstand wird man nicht so einfach direkt messen
können.

Aus meiner Erfahrung sind die Ausgänge einfache Transistoren
die einen Pullup-Widerstand nach Masse ziehen. Ist damit Kurz-
schluss-sicher (nach Masse) bzw unkaputtbar.

Da man die Pullup-Daten nicht kennt nimmt man einfach ein Poti
10KOhm und misst am Abgreifer die Spannung, stellt das Poti
ein bis die Amplitude den gewünschten Wert hat. Dann kann man
am Poti die Spannungsteiler-Werte messen die man fest einbauen
kann.

Richtige Profis schalten aber noch einen Schmitt-Trigger nach
um die Eingangsschaltung des "Verbrauchers" sicher zu versorgen.

von Spezi Fikator (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Sorry, hab keine Ahnung von Elektronik

Dann wird's bisschen schwierig ....

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Spezi Fikator schrieb:
> hinz schrieb:
>> Dann miss doch auch den Innenwiderstand von beiden Teilen.
>
> Den Innenwiderstand wird man nicht so einfach direkt messen
> können.
>
> Aus meiner Erfahrung sind die Ausgänge einfache Transistoren
> die einen Pullup-Widerstand nach Masse ziehen. Ist damit Kurz-
> schluss-sicher (nach Masse) bzw unkaputtbar.
>
> Da man die Pullup-Daten nicht kennt nimmt man einfach ein Poti
> 10KOhm und misst am Abgreifer die Spannung, stellt das Poti
> ein bis die Amplitude den gewünschten Wert hat. Dann kann man
> am Poti die Spannungsteiler-Werte messen die man fest einbauen
> kann.
>
> Richtige Profis schalten aber noch einen Schmitt-Trigger nach
> um die Eingangsschaltung des "Verbrauchers" sicher zu versorgen.

Hab leider nur die Hälfte verstanden.
Eine Skizze oder Schaltplan mit dem Poti und Schmitt-Trigger würde mir 
sehr helfen

Oder gleich mal ein paar Widerstandswerte für den Spannungsteiler

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Das "etwas anderes" ist ein stink normales Lambdamessrundinstrumt für
> den PKW und benötigt ein 0-5VDC Rechtecksignal um die Drehzahl
> anzuzeigen.

Link, technische Daten?

Ein Spannungsteiler ändert sein Teilerverhältnis wenn er belastet wird. 
Also hängt es davon ab welcher Strom in das Messgerät hineinfliesst.

Ansonsten hilft evt. ein doofer Test: Versuche einen 3k3 und einen 2k2 
Widerstand als Spannungsteiler:
1
Geber (12V) --- 3k3 
2
                 |
3
                 +----- Instrument Eingang
4
                2k2
5
                 |
6
Masse------------+----- Instrument Masse

3k3 = 3,3 kOhm
2k2 = 2,2 kOhm

Querstrom ist dann etwas über 2mA.

: Bearbeitet durch User
von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ja, ist nicht die wahre Lehre, aber ich wuerd's einfach mal mit einem 
Spannungsteiler versuchen. Vielleicht mit 15k und 10k Widerstandswert. 
Oder so ungefaehr in der Groessenordnung.
Da ist's unwahrscheinlich, dass was damit kaputtgeht und es besteht eine 
reelle Chance, dass es damit funktioniert. Erst wenn nicht, dann wird 
man wohl um Messen, etc. nicht rumkommen.

Edit: Ja, die 2k2 und 3k3 sind auch gut.

Gruss
WK

: Bearbeitet durch User
von Heinz L. (luli)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo,
das ist alles was ich vom Instrument habe, anbei Bild

In den input 0-5V soll das Rechtecksignal rein.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Da steht Input impedance 1MOhm.
Also ist der Eingangswiderstand des Instruments an diesem Eingang 1MOhm.

Dann versuche meine Werte für den Spannungsteiler oder die höheren von 
"dergute W". Prinzipiell sollte beides funktionieren.

@derguteweka
Ich hätte etwas Bedenken den Spannungsteiler in der KFZ Umgebung so 
hochohmig zu machen. Aber Versuch macht klug und der Eingang ist ja wohl 
hochohmig genug.

von Hmmm (Gast)


Lesenswert?

Input impedance: 1 MOhm.

Da kannst Du problemlos einen Spannungsteiler verwenden.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Da steht Input impedance 1MOhm.
> Also ist der Eingangswiderstand des Instruments an diesem Eingang 1MOhm.
>
> Dann versuche meine Werte für den Spannungsteiler oder die höheren von
> "dergute W". Prinzipiell sollte beides funktionieren.
>
> @derguteweka
> Ich hätte etwas Bedenken den Spannungsteiler in der KFZ Umgebung so
> hochohmig zu machen. Aber Versuch macht klug und der Eingang ist ja wohl
> hochohmig genug.

OK vielen Dank. Werde das so wie oben angesprochen machen.

Das 12VDC Rechtecksignal vom Koso-Signalfilter kommend wird nicht 
eventuell beeinträchtigt wie oben angemerkt?

Und daß das 0-12VDC Rechtecksignal seine Frequenz mit der Drehzahl 
ändert ist den Spannungsteiler egal, oder?

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:

> Das 12VDC Rechtecksignal vom Koso-Signalfilter kommend wird nicht
> eventuell beeinträchtigt wie oben angemerkt?

Doch, das kann sein, aber das kannst du ja dann messen.


> Und daß das 0-12VDC Rechtecksignal seine Frequenz mit der Drehzahl
> ändert ist den Spannungsteiler egal, oder?

So ist es.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>
>> Das 12VDC Rechtecksignal vom Koso-Signalfilter kommend wird nicht
>> eventuell beeinträchtigt wie oben angemerkt?
>
> Doch, das kann sein, aber das kannst du ja dann messen.
>
>


Und wie wird es eventuell beeinträchtigt?
Anstatt 12V dann nur 10,5V, oder wie?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> Und wie wird es eventuell beeinträchtigt?
> Anstatt 12V dann nur 10,5V, oder wie?

nicht bei 1MOhm Eingangswiderstand

Heinz L. schrieb:
> Das 12VDC Rechtecksignal vom Koso-Signalfilter kommend wird nicht
> eventuell beeinträchtigt wie oben angemerkt?

jetzt wirds schwierig mit:

Heinz L. schrieb:
> Bitte eine einfache Erklärung damit ich es auch verstehe.

Kurz angerissen: Damit ein Rechtecksignal nicht verschliffen wird muss 
der Spannungsteiler frequenzkompensiert sein. Aber das sollte bei dir 
mit den angegebenen Widerstandswerten und den niedrigen Frequenzen kein 
Problem sein.

Ansonsten: Nimm dein Oszi und schau es dir an.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

> Kurz angerissen: Damit ein Rechtecksignal nicht verschliffen wird muss
> der Spannungsteiler frequenzkompensiert sein. Aber das sollte bei dir
> mit den angegebenen Widerstandswerten und den niedrigen Frequenzen kein
> Problem sein.
>
> Ansonsten: Nimm dein Oszi und schau es dir an.

OK. Ich hab kein Oszi, müsste es also messen lassen.

Rein aus Interesse, wie müsste ein frequenzkompensieter Spannungsteiler 
aussehen... in etwa?
Ich ja nicht so das ich nix lernen will....

Drehzahl geht bis 12000 1/min was 200Hz sind wenn ichs richtig gerechnet 
habe

Edit: habs grad gegoogelt... müssten noch ein paar C rein, oder?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Heinz L. schrieb:
> OK. Ich hab kein Oszi, müsste es also messen lassen.

Siehe:

Heinz L. schrieb:
> Es kommt definitiv ein 12VDC Rechtecksignal raus, ist gemessen auf einem
> Oszi.

Du halst also Zugriff auf ein Oszi, nutze das.

Heinz L. schrieb:
> Rein aus Interesse, wie müsste ein frequenzkompensieter Spannungsteiler
> aussehen... in etwa?
> Ich ja nicht so das ich nix lernen will....

Die Stichworte dazu sind
"Belasteter Spannungsteiler"
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm

und
"Frequenzkompensierter Spannungsteiler"
Dafür habe ich in der Kürze kein "leichten" Link gefunden.
Aber das kannst du dir in Natura mit einem Oszilloskop und einem 10:1 
Tastkopf anschauen. Stichwort "Tastkopf abgleichen". Da wird genau das 
gemacht, ein Spannungsteiler (in dem Fall der Tastkopf) durch Änderung 
paralleler Kapazität so abgeglichen, daß alle Frequenzen möglichst 
gleich übertragen werden.

Und jetzt komm in die Pötte und probier es aus.

von Heinz L. (luli)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Heinz L. schrieb:
>> OK. Ich hab kein Oszi, müsste es also messen lassen.
>
> Siehe:
>
> Heinz L. schrieb:
>> Es kommt definitiv ein 12VDC Rechtecksignal raus, ist gemessen auf einem
>> Oszi.
>
> Du halst also Zugriff auf ein Oszi, nutze das.
>
> Heinz L. schrieb:
>> Rein aus Interesse, wie müsste ein frequenzkompensieter Spannungsteiler
>> aussehen... in etwa?
>> Ich ja nicht so das ich nix lernen will....
>
> Die Stichworte dazu sind
> "Belasteter Spannungsteiler"
> https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm
>
> und
> "Frequenzkompensierter Spannungsteiler"
> Dafür habe ich in der Kürze kein "leichten" Link gefunden.
> Aber das kannst du dir in Natura mit einem Oszilloskop und einem 10:1
> Tastkopf anschauen. Stichwort "Tastkopf abgleichen". Da wird genau das
> gemacht, ein Spannungsteiler (in dem Fall der Tastkopf) durch Änderung
> paralleler Kapazität so abgeglichen, daß alle Frequenzen möglichst
> gleich übertragen werden.
>
> Und jetzt komm in die Pötte und probier es aus.

Udo, wenn Ich oben schreibe das das Koso-Signalfilter ein 0-12V 
Rechtecksignal ausgibt, weil das jemand getestet hat der ein Oszi hat, 
impliziert das nicht das ich auch ein Oszi habe und eben mal schnell, 
nach anbringen des Spannungsteilers, das messen kann.

Ich versuche es mit dem normalen Spannu Spannungsteiler und melde mich 
wenns nicht so läuft wie es sollte.

Danke an alle

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.