Hi, Es gibt ja sehr viele Servosteuerungen für AC Motoren auf dem Markt, jedoch hat praktisch keine eine aktive PFC integriert. Z.B https://www.beckhoff.ch/default.asp?drive_technology/default.htm Ich dachte immer, alles über 50W mit einem Gleichrichter braucht PFC, oder wird das nicht durch Normen geregelt? Wie macht man das in einem System mit mehreren solchen Steuerungen? Grüsse, Bert
Bert S. schrieb: > Hi, > > Es gibt ja sehr viele Servosteuerungen für AC Motoren auf dem Markt, > jedoch hat praktisch keine eine aktive PFC integriert. > > Z.B > https://www.beckhoff.ch/default.asp?drive_technology/default.htm > > Ich dachte immer, alles über 50W mit einem Gleichrichter braucht PFC, > oder wird das nicht durch Normen geregelt? Wie macht man das in einem > System mit mehreren solchen Steuerungen? > > Grüsse, > Bert Ob das Gerät PFC hat oder nicht, juckt in der Praxis sehr selten. Das EW wohl am wenigsten. Ausnahme es geht im Harmonische im 100e kW Bereich.
PSU schrieb: > > Ob das Gerät PFC hat oder nicht, juckt in der Praxis sehr selten. Das EW > wohl am wenigsten. Ausnahme es geht im Harmonische im 100e kW Bereich. Oder 100e kVar. Nun wenn du die Blindleistung bezahlen musst kannst dir ja selbst ne wirtschaftlichkeitsanalyse machen bezüglich eines PFCs.
Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube die Anforderungen bzgl. Leistungsfaktorkorrektur bestehen im Wesentlichen für Geräte, die an Endverbraucher verkauft werden. Zumindest war es mal, das für industrielle Anwendungen die Grenzwerte nicht vorgeschrieben waren bzw. nicht verabschiedet wurden. Aber ich kann mich auch irren. In jeden Fall müsste man für das jeweilige Produkt nachschauen, welche Normen anwendbar sind und in den Normen steht dann ggfs. welche Gruppe von Geräten betroffen sind. Eine Norm die PFC betreffens für wäre z.B. DIN EN 61000 3-2. Gruß PFC
Bert S. schrieb: > Ich dachte immer, alles über 50W mit einem Gleichrichter braucht PFC, > oder wird das nicht durch Normen geregelt? Wie macht man das in einem > System mit mehreren solchen Steuerungen? Hier in Österreich kenne ich es so, dass die Netzbetreiber eine "Stromentnahme" mit einem Leistungsfaktor von >= 0,9 vorschreiben. Falls der Leistungsfaktor unter diesen Wert sinkt, wird Blindleistung verrechnet. Diese Definition macht auch deutlich mehr Sinn als eine fixe Grenze der Verbraucherleistung.
Die Suche mit "oberschwingungen klassen geräte euro norm" spuckt genügend Ergebnisse aus. Hier auf Seite 9 stehen die Grenzwerte: http://www.fuld.de/vortrag_pfc.pdf
Bert S. schrieb: > Es gibt ja sehr viele Servosteuerungen für AC Motoren auf dem Markt, > jedoch hat praktisch keine eine aktive PFC integriert. > > Z.B > https://www.beckhoff.ch/default.asp?drive_technology/default.htm Die verraten aber nichts genaues über die verwendete Netzteiltechnologie. Auf die Schnelle habe ich aber einen Hinweis gefunden: Netzanschluss: Weitbereichseingang, 100-480 VAC. So einen Weitbereichseingang schafft man am besten mit einem aktiven PFC.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.