Hallo, Lastschalter/Lasttrennschalter die zum Ein- und Auschalten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln verwendet werden gibt es ja in 3-poliger oder 4-poliger Ausführung für Dreiphasenwechselstrom ("Starkstrom"). z.B. sowas: https://at.rs-online.com/web/p/lasttrennschalter/2191401/ Wann verwendet man die 3-poligen Typen (für L1, L2, L3) bzw. wann muss/kann/soll der Neutralleiter auch mitgeschaltet werden (L1, L2, L3 & N)? Danke
Laster schrieb: > wann > muss/kann/soll der Neutralleiter auch mitgeschaltet werden Wenn man einen Neutralleiter benötigt muss er auch mit dem Hauptschalter geschaltet werden. Er gilt als aktiver Leiter wie L1, L2, L3 und muss für das Trennen nach DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden! Dreipolige Schalter werden nur als Hauptschalter verwendet, wenn kein Neutralleiter benötigt und vorhanden ist.
Route_66 H. schrieb: > muss für das Trennen nach > DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden! Sicher? Kannst du den entsprechenden Satz zitieren?
Wenn ein Elektroauto mit einer Typ 2 Kupplung dreiphasig aufgeladen wird, wird der Neutralleiter normalerweise nicht belastet. Trotzdem muss in der Wallbox 4 polig geschaltet werden, falls mal ein Fahrzeug, das konstruktionsbedingt nur einphasig laden kann (L1 und N), an die Wallbox angeschlossen wird. Das 4 polige Schalten gilt auch für die öffentlichen Ladesäulen.
Route_66 H. schrieb: >> wann muss/kann/soll der Neutralleiter auch mitgeschaltet werden > Wenn man einen Neutralleiter benötigt muss er auch mit dem Hauptschalter > geschaltet werden. M.W. nur in Österreich. Je nach Land gibts da schon mal unterschiedliche Vorschriften.
Neutralisator schrieb: > falls mal ein Fahrzeug, das > konstruktionsbedingt nur einphasig laden kann (L1 und N), an die Wallbox > angeschlossen wird Das bedeutet noch lange nicht das der Neutralleiter eine Spannung über der Berührspannung gegen Erde führt.
Thomas schrieb: > Das bedeutet noch lange nicht das der Neutralleiter eine Spannung über > der Berührspannung gegen Erde führt. Das stimmt, aber es fließt bei einphasigem Laden ein Ladestrom über den Neutralleiter und zwar ziemlich heftig und langandauernd, bis zu 16 Ampere!
Neutralisator schrieb: > aber es fließt bei einphasigem Laden ein Ladestrom über den > Neutralleiter und zwar ziemlich heftig und langandauernd, bis zu 16 > Ampere! Richtig, aber warum muss man deshalb allpolig abschalten? Route_66 H. schrieb: > muss für das Trennen nach > DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden! Glaub ich nicht lasse mich aber gerne belehren!
Harald W. schrieb: > M.W. nur in Österreich. Je nach Land gibts da schon mal > unterschiedliche Vorschriften. In den USA auch üblich. Einpolige LS sieht man dort selten...
Thomas schrieb: > Neutralisator schrieb: >> aber es fließt bei einphasigem Laden ein Ladestrom über den >> Neutralleiter und zwar ziemlich heftig und langandauernd, bis zu 16 >> Ampere! > > Richtig, aber warum muss man deshalb allpolig abschalten? > > > Route_66 H. schrieb: >> muss für das Trennen nach >> DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden! > > Glaub ich nicht lasse mich aber gerne belehren! DIN VDE 0100-460 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-46: Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten;
1 | 462.2 Jeder Stromkreis muss mit einer Einrichtung versehen werden, die eine Trennung aller aktiven |
2 | Leiter ermöglicht, ausgenommen wie in 461.2 beschrieben. |
1 | 461.2 In TN-C-Systemen und im TN-C-Teil von TN-C-S-Systemen darf der PEN-Leiter nicht getrennt oder |
2 | geschaltet werden. |
3 | Der Neutralleiter braucht nicht getrennt oder geschaltet zu werden, wenn |
4 | – im TN-System, entsprechend DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06N1), Abschnitt 411.1 und |
5 | DIN VDE 0100-540 (VDE0100-540):2012-06, Abschnitt 542.2, ein Schutzpotentialausgleich installiert ist; |
DIN EN 60203-1 (VDE 0113-1) Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
1 | 5.1 |
2 | Wenn ein Neutralleiter benutzt wird, muss dies deutlich in der technischen Dokumentation der Maschine, wie |
3 | zum Beispiel im Installationsplan und im Stromlaufplan, angegeben sein. In diesem Fall muss eine getrennte, isolierte Klemme, bezeichnet mit „N“ nach 16.1, für den Neutralleiter vorgesehen werden. Die Neutralleiteranschlussklemme kann Teil der Netztrenneinrichtung sein. |
Thomas schrieb: > Harald W. schrieb: >> M.W. nur in Österreich. Je nach Land gibts da schon mal >> unterschiedliche Vorschriften. > > In den USA auch üblich. Einpolige LS sieht man dort selten... ...und 3/4-polige Hauptschalter noch seltener, weil es dort Drehstrom wohl nur in Grossbetrieben gibt.
1 | 5.3.3 |
2 | |
3 | Wenn die Netztrenneinrichtung einer der in 5.3.2 a) bis d) festgelegten Arten entspricht, muss sie alle folgenden |
4 | Anforderungen erfüllen: |
5 | – alle aktiven Leiter von ihren Stromversorgungskreisen trennen. Bei TN Systemen ist es jedoch freigestellt, ob der Neutralleiter getrennt wird oder nicht, ausgenommen in Ländern, in denen die Trennung des Neutralleiters (wenn verwendet) vorgeschrieben ist; |
Ergo, kommt immer drauf an WAS der Lasttrennschalter denn da trennt ;)
Manuel X. schrieb: > DIN VDE 0100-460 Danke Manuel. Manuel X. schrieb: > Der Neutralleiter braucht nicht getrennt oder geschaltet zu werden, wenn > – im TN-System, entsprechend DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06N1), > Abschnitt 411.1 und > DIN VDE 0100-540 (VDE0100-540):2012-06, Abschnitt 542.2, ein > Schutzpotentialausgleich installiert ist; Das sollte bei vielen (oder den meisten) Installationen der Fall sein. Deshalb halte ich die pauschale Aussage der Neutralleiter müsse getrennt werden für falsch.
Harald W. schrieb: > ...und 3/4-polige Hauptschalter noch seltener, weil es dort > Drehstrom wohl nur in Grossbetrieben gibt. Richtig. In Haushalten gibt es (nur) Zweiphasenwechselstrom (120/240V).
Thomas schrieb: > Richtig, aber warum muss man deshalb allpolig abschalten? Man muss das aus Funktionsgründen tatsächlich nicht. Ich habe das vor geraumer Zeit mal an einem Elektroauto getestet und den Neutralleiter am 4-poligen Schütz gebrückt. Weder das E-Auto, noch die Wallbox hatte sich während des gesamten Ladevorgangs (Typ 2 Stecker verriegeln, Ladevorgang starten, Beenden und entriegeln) beschwert. Es hat alles einwandfrei funktioniert, also ohne Trennung des Neutralleiters.
Laster schrieb: > Wann verwendet man die 3-poligen Typen (für L1, L2, L3) bzw. wann > muss/kann/soll der Neutralleiter auch mitgeschaltet werden (L1, L2, L3 & > N)? Ich denke die Frage ist beantwortet. Außer Route_66 H sagt uns warum das lt. DIN EN 60204-1 anders sein soll. Route_66 H. schrieb: > Wenn man einen Neutralleiter benötigt muss er auch mit dem Hauptschalter > geschaltet werden. > Er gilt als aktiver Leiter wie L1, L2, L3 und muss für das Trennen nach > DIN EN 60204-1 mit geschaltet werden! Thomas schrieb: > Zweiphasenwechselstrom Korrektur, nennt sich Einphasen Dreileiternetz..
Danke an Manuel X. und alle anderen für die ausführlichen Antworten. Somit ist das meiste geklärt aus meiner Sicht. Mit den entsprechenden Stichwörtern habe ich noch eine passende Grafik zum Thema gefunden. Bonusfrage: Gibt es andere Bestimmungen/Vorschriften in Bezug auf das Schalten des Neutralleiters für ortsveränderliche Betriebsmittel und Anlagen?
Laster schrieb: > Gibt es andere Bestimmungen/Vorschriften in Bezug auf das Schalten des > Neutralleiters für ortsveränderliche Betriebsmittel und Anlagen? Nun, einpolige Schalter in Geräten mit Steckeranschluss sind eher die Regel und nicht die Ausnahme. Wenn alle Leitungen innerhalb des Gerätes ausreichend isoliert sind, ist das ja auch kein Problem.
Laster schrieb: > Mit den entsprechenden Stichwörtern habe ich noch eine passende Grafik > zum Thema gefunden. > trennen-schalten-schutzmassnahmen-6f8b1094.jpg OT: Mich wundert es, das in einem VDE-Dokument das nach Duden unbekannte Wort "geschalten" benutzt wird.
Harald W. schrieb: > Mich wundert es, das in einem VDE-Dokument das nach Duden > unbekannte Wort "geschalten" benutzt wird. Das Dokument ist noch von den alten Elektromenschen geschrieben worden. Die Mehrzahl von Motor, lautet bei denen sogar Motore und nicht richtiger Weise Motoren.
Thomas schrieb: > Laster schrieb: >> Wann verwendet man die 3-poligen Typen (für L1, L2, L3) bzw. wann >> muss/kann/soll der Neutralleiter auch mitgeschaltet werden (L1, L2, L3 & >> N)? > > Ich denke die Frage ist beantwortet. Ein Aspekt habe ich noch nicht gelesen: Wenn der Neutralleiter mitgeschaltet wird kann der FI/RCD im abgeschalteten Zustand nicht fliegen wenn PE mit N Kontakt bekommt. Im Fehlerfall ein nicht zu unterschätzender Vorteil wenn man den defekten Zweig einfach wegschalten kann ohne gleich den Notdienst alarmieren zu müssen weil gar nichts mehr geht. Garry
Hier mal zwei Bsp. für allpoliges Schalten, also mit Trennung des Neutralleiters. Bei TT-Systemen, gesehen so bei der DB Bei Netzumschaltern für Netzersatzanlagen
Was alles willst Du im TT-System mit einem vierpoligen Schalter abschalten?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.