Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik NPN Transistor steuert nicht vollständig durch?


von Paul H. (powl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich experimentiere gerade mit einer Konstantstromquelle herum. Die macht 
auch soweit das, was sie soll, allerdings möchte ich sie gerne per PWM 
ein- und ausschalten können. Da dachte ich mir, ich schließe einfach die 
Spannung an Pin5 des OpAmps mit dem BC547 (Q2) gegen GND kurz. In 
Kollektorschaltung sollte der doch eigentlich vollständig durchschalten, 
oder? Jedoch tut er das scheinbar nicht, denn die Konstantstromquelle 
lässt immer noch etwas Strom durch. Das ganze scheint auch relativ 
unabhängig vom Basisstrom von Q2 zu sein. Das müsste aber bedeuten, dass 
der differentielle Widerstand des Transistors immer noch etliche Ohm 
beträgt aber das sollte ja nun auch nicht sein. Was läuft hier falsch? 
Wenn ich Pin5 des OpAmps manuell auf GND schalte fließt wie gewollt kein 
Strom mehr durch die Last über Q1.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> In
> Kollektorschaltung sollte der doch eigentlich vollständig durchschalten,
> oder?

Nein, eben nicht. Nimm einen MOSFET, dann kann es gehen.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Was läuft hier falsch?

Gar nichts. Alle Deine Beobachtungen und Schlußfolgerungen sind richtig. 
Nimm für Q2 einfach einen passenden Mosfet.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

An jedem Bipolaren Transistor  fällt ein bisschen Spannung ab. 100% durh 
schalten, wie ein Relais können sie nicht. Mit MOSFET geht das eher.

Du hast aber auch noch ein Problem mit dem DC-Offset der 
Operationsverstärker. Je nach (zufälliger) Polarität und Grösse führt 
dieser dazu, das Ausgangsseitig immer ein gewisser Ruhestrom zum Soll 
addiert oder subtrahiert wird.

Wenn du eine negative Hilfsspannung hättest, könnte man beides relativ 
leicht kompensieren.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> In
> Kollektorschaltung sollte der doch eigentlich vollständig durchschalten,
> oder?
Ich will nur richtig stellen: Es ist eine Emitterschaltung. Trotzdem hat 
die z.B. rund 100mV U_CE_sat, was in der Schaltung dann noch immer zu 
30mA Stromfluss führt.

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Falls du keinen Mosfet zur Hand hast, kannst du bei Q2 auch mal 
Kollektor und Emitter vertauschen (also Transistor 180° gedreht 
einlöten), evtl. reicht dir das schon.

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Du hast aber auch noch ein Problem mit dem DC-Offset der
> Operationsverstärker.
...

Nee, hat er nicht, sonst wäre das nicht:

Paul H. schrieb:
> Wenn ich Pin5 des OpAmps manuell auf GND schalte fließt wie gewollt kein
> Strom mehr durch die Last über Q1.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Es ist eine Emitterschaltung.

Ups, richtig!

HildeK schrieb:
> rund 100mV U_CE_sat

Ah, das ist dann die Collector–Emitter Saturation Voltage aus dem 
Datenblatt. Dann werde ich mal stattdessen einen N-ch Mosfet probieren. 
:-) Danke

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Elliot schrieb:
> Nee, hat er nicht, sonst wäre das nicht...

Ich weiß nicht wie viele Kopien dieser Schaltung er aufbauen will und 
erneut auf das Glück hofft, einen Offset in die "richtige" Richtung zu 
bekommen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Was läuft hier falsch?

Ich sehe auf dem Plan nur Vcc und GND. Der LM358 ist kein Rail2Rail OPV. 
Um den Output auf 0 V zu bekommen solltest Du mit einer symmetrischen 
Versorgungsspannung arbeiten. Zumindest wäre eine Outputspannung von 0,5 
V und weniger hilfreich.

Über R1 wird, wenn Strom fließt, eine Spannung aufgebaut, die dem LM358 
entgegen kommt. Wenn Du den Strom gegen 0 steuerst, dann wird die 
"Hilfsspannung" über R1 immer weniger und so muß der LM358 mindestens 
die + 0,5 V erreichen um den BC337 sperren zu können. Und das schafft 
der LM358 so nicht.
mfg Klaus

von Elliot (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> und so muß der LM358 mindestens
> die + 0,5 V erreichen um den BC337 sperren zu können. Und das schafft
> der LM358 so nicht.

Doch, er schafft´s:

Paul H. schrieb:
> Wenn ich Pin5 des OpAmps manuell auf GND schalte fließt wie gewollt kein
> Strom mehr durch die Last über Q1.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hm, also der Versuch hat gezeigt, dass das funktioniert. Ergibt für mich 
auch Sinn, denn der Q1 hat ja als ganz normaler Silizium-NPN Transistor 
eine Schwellwertspannung von ca. 0,6..0,7V bis der Basisstrom anfängt, 
zu fließen. Wenn der OpAmp jetzt nur bis 0,5V runtergeht dann passiert 
da noch nichts.

Hab gerade noch mal geschaut: Der LM358 ist zwar nicht Rail2Rail, geht 
aber ziemlich nahe an die untere Rail runter mit Low Level Output 
Voltage = Vee+5mV

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich sehe auf dem Plan nur Vcc und GND. Der LM358 ist kein Rail2Rail OPV.

Kein R2R, ja. Aber er kann am Eingang und am Ausgang bis auf 0V 
arbeiten. Zum Ausschalten eines NPN reicht es allemal:

Paul H. schrieb:
> Hab gerade noch mal geschaut: Der LM358 ist zwar nicht Rail2Rail, geht
> aber ziemlich nahe an die untere Rail runter mit Low Level Output
> Voltage = Vee+5mV

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Der LM358 ist zwar nicht Rail2Rail, geht
> aber ziemlich nahe an die untere Rail runter mit Low Level Output
> Voltage = Vee+5mV

OK, hatte ich im Datenblatt nicht finden können. TI bezeichnet dies als 
swing und gibt 5 mV bis 20 mV an. Eingentlich nicht schlecht für ein 
Oldie. Nach oben sieht es aber eher gewöhnlich für den Oldie aus.

Für solche Schaltungen würde ich erst einmal mit LTspice die Funktion 
testen und dann erst löten.
mfg Klaus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

HildeK schrieb:

>> In
>> Kollektorschaltung sollte der doch eigentlich vollständig durchschalten,
>> oder?
> Ich will nur richtig stellen: Es ist eine Emitterschaltung. Trotzdem hat
> die z.B. rund 100mV U_CE_sat, was in der Schaltung dann noch immer zu
> 30mA Stromfluss führt.

Wenn man ihn invers betreibt, kommt er wohl auf wenige mV runter.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Hab gerade mal ein bisschen gegoogelt. Der BC547 scheint im 
Inversbetrieb durchaus brauchbar für eine solche Anwendung zu sein, aber 
ich nehme lieber gleich einen FET. :)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Klaus R. (klara)

>Für solche Schaltungen würde ich erst einmal mit LTspice die Funktion
>testen und dann erst löten.

Wofür ihr so alles LTSpice braucht ...
Das kann man bei solch einer statischen und einfachen Schaltung an allen 
5 Fingern abzählen, daß das geforderte Ziel nicht erreicht werden kann.

Man könnte auch mit einer Diode in Flußrichtung in der Masseleitung eine 
künstliche Masse machen, an der R1, R4, U2 dranhängen, und der Rest an 
der richtigen Masse.
Damit hätte man ein sicheres Ausschaltsignal, auch mit BJT, welches auch 
bei ungünstigsten Offset-Problemen ein sicheres Aus sicherstellt.

Übrigens ist der BC337 am Ausgang schwer überlastgefährted ...

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> In Kollektorschaltung sollte der doch eigentlich vollständig
> durchschalten, oder?

Ein Transistor ist voll durchgeschaltet, wenn seine CE Spannung unter 
0.7V sinkt, slso niedriger wird als UBE

Ganz 0V erreichst du nie. So 50mV haben selbst gute Transistoren bei 
voller Ansteuerung.
Da du nur 12uA schalten musst, ist das Problem eher, dass auch der 
ausgeschaltete Transistor etwas Strom abzweigt, also keine 0.6V mehr 
vorliegen.

Besser ist es, wenn du eine Spannung (>0.6V, das sollte sbr kein Problem 
sein) auf -In des OpAmps aufschaltest, also per Diode hinleitest.
1
1.2V--100k--+---- |+\    |
2
            |     |  >--|<
3
J3(2)--|>|--(--+--|-/    |E
4
            |  |   |     |
5
            |  +---(-10k-+
6
           100k    |     |
7
            |      |    3R3
8
            |      |     |
9
           GND    GND   GND

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wofür ihr so alles LTSpice braucht ...
> Das kann man bei solch einer statischen und einfachen Schaltung an allen
> 5 Fingern abzählen, daß das geforderte Ziel nicht erreicht werden kann.

Ja Jens, Du wirst für dieses Problem kein LTspice brauchen. Aber Paul 
könnte es schon gut gebrauchen. Vor über 15 Jahren habe ich auch nach 
ein paar Berechnungen auf dem Papier angefangen zu löten. Heute nutze 
ich in der Tat zuerst LTspice und löte dann danach. Das ist einfach 
effektiver.
mfg Klaus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:

>>Für solche Schaltungen würde ich erst einmal mit LTspice die Funktion
>>testen und dann erst löten.

Erfassen die Transistormodelle in LTspice auch den Inversbetrieb?

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Erfassen die Transistormodelle in LTspice auch den Inversbetrieb?

Das hatte ich mich auch schon gefragt und es dann einfach mal 
ausprobiert. Seht so aus, siehe Anhang.
Die Sättigungsspannung liegt in der Beschaltung bei <10mV; wenn R1 = 5k 
ist, dann sind es rund 20mV - in der Simulation.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.