Hey Leute stimmt mein Rechenweg so? Würdet ihr das Klassendiagramm auch so darstellen ?
Studieren hat mit Eigeninitiative zu tun. Frag deinen Dozenten oder diskutiere mit Kommilitonen. Studiert werden kann man nicht. Studiert werden können nur die Fächer, die man belegt. Geschult werden kann man. Dennoch bleibt das Lernen eine Aktivität auf Schülerseite. Oder Kurz: wir sind kein Hausaufgaben-Lösungsclub. sorry, mfg mf
Ich wollte ja nur fragen ob ihr Verbesserungen zu meiner Lösung habt ? Die Aufgabe muss ich ja nicht abgeben Ich übe an der Aufgabe
Mir fehlt das Zusammenfassen in Generalisierungsklassen. Also was haben die verschiedenen Dinge gemeinsam, was unterscheidet sie?
Also Dein Entwurf ist schonmal ziemlich an der Realität vorbei. Mal ganz abgesehen davon, dass Dein System eher einem Haufen Spaghetti gleicht. Was haben Bus, Fahrrad, PKW und Straßenbahn denn gemeinsam? Und wo liegen die Unterschiede? Ein PKW ist schon viel zu speziell als dass Du ein Fahrrad, einen Bus oder eine Straßenbahn davon ableiten kannst. Und kann ein PKW nicht existieren, wenn es keinen Fahrer gibt? Schön wärs' zwar, denn dann wären die Parkhäuser immer leer - aber mein Auto auch weg, wenn ich aus der Stadt komme. Ein Tipp: Wie wäre es denn mal mit einer abstrakten Klasse namens "Fahrzeug"? Und ein Fahrzeug könnte Eigenschaften wie "baujahr", "farbe", "zulaessigeHoechstgeschwindigkeit". Außerdem kann jedes dieser Fahrzeuge einen Fahrer haben. Muss aber nicht... Der Fahrer darf weiterleben wenn das Fahrzeug mal in die Schrottpresse kommt und das Auto darf auch weiterleben, wenn der Fahrer mal vom Recht des Ablebens gebrauch macht. Also eine Aggregation. Fahrer und Passagier? Beides "Personen" oder? Oder können auch Tiere Passagiere sein? Dann wäre die Basisklasse vielleicht ein "Lebewesen"? Den Zettel kannst Du wegschmeißen - davon ist nix richtig. Nächstes Mal weniger Whatsapp im Unterricht bitte.
oh sorry, ich habe mir jetzt erst die zugehörige Aufgabe durchgelesen und ziehe meinen Post von oben zurück. Die Aufgabe ist schon an der Realität vorbei. Sehr schade, sonst wäre es ein schönes Beispiel aus der wirklichen Welt gewesen. Insofern war Dein Entwurf zwar nicht richtig - aber bei der Aufgabenstellung kann man es ja auch nur "anders falsch" machen.
Ja und wie wären jetzt die Verbesserungsvorschläge ? In der Aufgabe steht es ja nicht .Soll ich trotzdem eine Abstrakte Klasse Fahrzeuge erstellen ?
PKW ist ein Fahrzeug Bus ist ein Fahrzeug Fahrrad ist ein Fahrzeug Straßenbahn ist ein Fahrzeug Abstrakte Oberklasse -> Fahrzeug Fahrzeug hat Membervariablen: - Referenz auf Fahrer - List<Referenz auf Passagier> - max. Anzahl von Passagieren Fahrer ist eine Person Passagier ist eine Person Abstrakte Oberklasse -> Person Constructor von PKW setzt "max. Anzahl von Passagieren" = 4, ... Fahrzeug hat eine Methode "addPassagier"
Feadi F. schrieb: > Fahrzeug hat Membervariablen: > - Referenz auf Fahrer Nein, das ist falsch. Der Dozent hat bei der Genderprüfung aufgepasst: Es gibt nur Fahrerinnen. "Fahrer" wäre eine sexistische Verallgemeinerung (Generalisierung). An der Realität geht die Aufgabenstellung gnadenlos vorbei. Und der Lösungsansatz an der Aufgabenstellung auch.
M. S. schrieb: > Und kann ein PKW nicht existieren, wenn es keinen Fahrer gibt? In dieser Aufgabenstellung: Nein.
S. R. schrieb: > Der Dozent hat bei der Genderprüfung aufgepasst Du aber anscheinend nicht! Oder warum hast Du hier bitte das gender assumed? Dozentx hat das heutzutage zu heissen! Da dieses Detail als Hilfestellung in der Aufgabe extra so praegnant hervorgehoben wird, taete auch OPx gut daran, sich in seinen UML-Diagrammen tunlichst an die genannten Geschlechtervorgaben zu halten.
Wei N. schrieb: > Dozentx hat das heutzutage zu heissen! Oh, Verzeihung. Das DozentXIn kann sowas besser als wie iche.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.