Forum: Haus & Smart Home Ladestecker E-Bike für Solarladestation


von Christoph S. (hf_chris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Tüftler,

ich habe mir eine Solarladestation für mein E-Bike gebaut und suche nun 
noch den passenden Stecker, um den Akku sauber anzuschließen (siehe 
Foto). Kann mir jemand helfen, das Teil zu identifizieren?

Falls sich jemand für den Aufbau interessiert, kann ich gerne 
ausführlicher berichten. Hier nur einmal die Kurzform:
- Minimalsystem ohne Akku und Inverter
- 100 Wp Paneel an DC/DC-Wandler angeschlossen
- Einstellung der Strombegrenzung bringt das Paneel in die Nähe von MPP
- Gesamtkosten rund 100 €

Danke für zielführende Hinweise zum Stecker im Voraus,
Chris

von XLR (Gast)


Lesenswert?

XLR-Stecker 3polig

von Christoph S. (hf_chris)


Lesenswert?

Danke XLR!

Ich liebe dieses Forum, hier wird man wirklich geholfen ;)

von Tom K. (ez81)


Lesenswert?

Ergänzung: Die billigsten XLR-Steckverbinder würde ich für ernsthaften 
Strom nicht verwenden, teilweise gibt es da sehr zweifelhafte 
Blechkontakte. Die guten von Neutrik kosten nur 4€ und sind für 16A 
spezifiziert.

von Christoph S. (hf_chris)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, werde beim Kauf auf die Strombelastbarkeit 
achten. Ich brauche aber nur 3A.

Chris

Tom K. schrieb:
> Ergänzung: Die billigsten XLR-Steckverbinder würde ich für ernsthaften
> Strom nicht verwenden, teilweise gibt es da sehr zweifelhafte
> Blechkontakte. Die guten von Neutrik kosten nur 4€ und sind für 16A
> spezifiziert.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Danke für den Hinweis, werde beim Kauf auf die Strombelastbarkeit
> achten. Ich brauche aber nur 3A.
>
> Chris

Dann erst recht einen Neutrik!
Diese Stecker stammen eigentlich aus der Audiotechnik, später dann auch 
für DMX (Lichtsteuerung) verwendet und solche habe ich bestimmt schon 
ein paar Hundert von unterschiedlichen Herstellern verbaut. Neutrik sind 
gut (wenn man keine Chinafakes bekommt) aber auch andere Hersteller (z. 
B. Cannon, Amphenol) taugen was. Die Billigstöpsel vom Pollin, Reichelt 
und Kollegen taugen dagegen nur zum streuen, falls Glatteis ist.
Bei den Billigen passen die Gewinde der Kunststoffhauben nicht wirklich, 
die Metallteile sind häufig nicht entgratet (worurch das 
Kunststoffdingens erst recht sein Gewinde verliert) die Stfte sind nur 
gebogenes Blech und knicken schnell ab und und und.
Es muss nicht unbedingt Neutrik sein, doch wenn man nicht im Laden 
vergleichen kann, dann sollte man diese nehmen.
Und ja, das sind eigene (teilweise böse) Erfahrungen.
Für einen Ladestecker vielleicht nicht ganz so tragisch als wenn eine 
Tonanlage mitten im Gig ausfällt, doch auch ärgerlich, wenn man morgens 
feststellt, dass die Karre nicht geladen ist.

Old-Papa

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Tom K. schrieb:
> Die billigsten XLR-Steckverbinder würde ich für ernsthaften
> Strom nicht verwenden, teilweise gibt es da sehr zweifelhafte
> Blechkontakte.

Bei den Buchsen! Die Stecker haben keine Blechkontakte.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> die Stfte sind nur
> gebogenes Blech

So mistige Dinger sind mir noch nicht untergekommen. Macht das ernsthaft 
ein Hersteller?

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Wenns etwas wertiger sein darf: Neutrik Speakon oder Powercon. Find ich 
deutlich angenehmer und sicherer zum Stecken als die XLR und kosten auch 
nicht wirklich viel mehr

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

hinz schrieb:
> So mistige Dinger sind mir noch nicht untergekommen. Macht das ernsthaft
> ein Hersteller?

Gegenfrage: Warum sollte es ausgerechnet bei den durchaus recht 
gebräuchlichen XLR-Steckern solch einen Ramsch nicht geben?

Ich selbst habe zwar noch keine entsprechenden XLR-Steckverbindern 
gefunden, was primär daran liegt, dass ich noch nicht so viele verbaut 
habe und ohnehin nur Markenware bei zuverlässigen Distributoren kaufen 
würde. Ich habe aber schon einmal eine nicht gerade billige, 
"vergoldete" 6,35mm-Klinkenkupplung gekauft, deren Kontakte überhaupt 
keine Federwirkung hatten. Der Stecker ließ sich zwar angemessen 
schwergängig hineinstecken, aber ohne Überwindung eines mechanischen 
Widerstandes wieder herausziehen. Die Kontakte federten gar nicht mehr 
zurück. Der Kontakt für die Steckerspitze, der ja normalerweise in die 
dortige Rille einrasten sollte, hing komplett frei über der Rille.

Diese Kupplung hatte ich damals, d.h. vor ca. zwanzig Jahren, bei 
Reichelt bestellt. Ob es dort immer noch solch einen Schrott gibt, weiß 
ich nicht, aber damals war das schon extrem. Ich erinnere auch noch, 
dass es sich um die hochpreisigste 6,35mm-Kuppung handelte, die aber 
nicht als Markenprodukt ausgewiesen war.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
>
> So mistige Dinger sind mir noch nicht untergekommen. Macht das ernsthaft
> ein Hersteller?

Mal sehen ob ich davon noch welche habe. Die Kontakte waren wirklich nur 
zum Röhrchen gerolltes Blech. Das könnte man sogar machen, doch dann 
wirklich Blech und nicht nur Folie...

Old-Papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.