Hallo Experten ich möchte ein Schaltnetzteil EPS-15-5 Open-Frame, 15 W, 5 V, 3 A in ein Gerät mit Schukostecker einbauen. Im Datenblatt ist genau festgelegt auf welchen Anschluss L bzw. N kommen. Für "Safty Ground" gibt es einen weiteren Anschluss. Bei einem Gerät mit Netstecker kann ich aber nicht beeinflussen wo L bzw. N am Netzteil ankommen. Auf dem Bild kann man erkennen das die Eingangsschaltung nicht symetrisch ist. (im ungünstigen Fall liegen die blauen Kondensatoren direkt zwischen L und Erde) Ist dieses Netzteil nur für den festen Einbau in Anlagen geeignet? Kann ich es auch gefahrlos am Netzstecker betreiben?
Du darfst L und N ruhig vertauschen. Die Anschlüsse sind so beschriftet, damit man sie eindeutig benennen kann. Man hätte sie auch X und Y nennen können, aber L und N sind üblicher.
Wichtig ist, dass PE (Schutzerde) korrekt angeschlossen ist.
Das sind ja gute Nachrichten :-) vielen Dank Ich verstehe aber nicht warum der Kondensator nur am N-Anschluss liegt. Wenn hier L angeschlossen wird liegt er voll auf 230V, wo ist da der Schutz? Und wenn dann noch eine Steckdose ohne Schuzleiter benutzt wird (gibt ja solche illegalen Adapter) liegt L über den Kondensator am Gehäuse.... das erklär mal bitte jemand....
Martin S. schrieb: > Ich verstehe aber nicht warum der Kondensator nur am N-Anschluss liegt. Ohne Schaltplan oder das Ding in der Hand zu haben kann ich mir keinen Reim darauf machen, was du meinst. Ich sehe jedenfalls eine Sicherung, Heißleiter, VDR, eine Spule und einen Gleichrichter vor dem primöären Kondensator. Der kleine blaue Entstörkondensator neben dem Optokoppler, ja der könnte an der Phase hängen. Das ist aber nicht ungewöhnlich, für 50Hz wird der fast undurchlässig sein. Falls du weder das eine noch das andere meintest, musst du dich klarer ausdrücken.
Die Regeln sind hier klar, wenn L und N benannt sind, müssen diese so angeschlossen werden. Ansonsten wäre die Bezeichnung ~ zu wählen. Da du selbst die Asymmetrie erkannt hast weißt du, dass es nicht egal ist. Dein Risiko wenn was passiert und du dich nicht dran gehalten hast.
erklärung schrieb: > illegal - scheißegal - letal O Gott, was ist das hier für ein Kasperletheater. Martin S. schrieb: > das erklär mal bitte jemand.... Schaltnetzteile haben an der Stelle in der Regel sowohl von N als auch L einen Y-Kondensator zum berührbaren Metallgehäuse. Daß dieses Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden sein muß, ist klar. Daß diese Verbindung defekt sein kann, auch. Deshalb werden an diese Y-Kondensatoren hohe Anforderungen gerichtet, wie z.B. eine Impulsfestigkeit von 5KV. Im vorliegenden Fall hat der Entwickler ganz richtig erkannt, daß nur einer nötig ist, weil ja L und N bereits mit einem X-Kondensator verbunden sind. Da es Standard ist, die Phase über einen Y-Kondensator mit dem (berührbaren) Metallgehäuse zu verbinden, ist es scheißegal(!), wie Du Dein Netzteil anschließt!
Sven S. schrieb: > Schaltnetzteile haben an der Stelle in der Regel sowohl von N als auch L > einen Y-Kondensator zum berührbaren Metallgehäuse Dir ist schon klar, dass der TO ein open frame Netzteil hat?
Danke Sven S. für die ausführliche Erklärung. Den Schutzleiter werde ich natürlich ordnungsgemäß mit dem Metallgehäuse verbinden.
Chris K schrieb: > Dir ist schon klar, dass der TO ein open frame Netzteil hat? Ja, und ich habe auch gelesen, was er geschrieben hat: Martin S. schrieb: > ich möchte ein Schaltnetzteil...in ein Gerät mit Schukostecker einbauen....(im ungünstigen Fall liegen die blauen Kondensatoren direkt zwischen L und Erde)
Kleiner Nachtrag: Der zweite Y-Kondensator verbindet die gleichgerichtete Netzspannung mit dem Gehäuse. Hier ist also 50 mal in der Sekunde L über den C mit dem Gehäuse verbunden, ganz egal, wie das NT angeschlossen ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.