Hallo ich möchte einen kleinen Ventilator 230V 100mA mit dem AQH2213 schalten. Im Datenblatt verstehe ich nicht ganz wie ich den Snubber dimensioniere. Im Datenblatt steht als Richtwert "For general applications, the recommended values are C = 0.1 μF and R = 20 to 100 Ω." Was würdet Ihr hier nehmen? Brauche ich auch den Varistor oder kann ich den weg lassen? Vielen Dank für die Hilfe
Du musst dafür sorgen, dass der Lüfter nicht schon wegen des R+Xc läuft, das Snubberglied lässt einen nicht vernachlässigbaren Strom durch
object schrieb: > Brauche ich auch den Varistor oder kann ich den weg lassen? Der Triac ist durch die Induktivität des Motors bereits sehr gut gegen Netztransienten geschützt.
hinz schrieb: > Da reichen 220 Ohm und 1nF völlig. Danke für diese Aussage. Ist das ein Erfahrungswert? Worauf stützt sich diese Aussage? Was ist mit dem Varistor? Danke für die Hilfe
object schrieb: > For general applications, the recommended values are > C = 0.1 μF and R = 20 to 100 Ω. > Was würdet Ihr hier nehmen? Das was da steht. Kann man zusammen als "Funkentstörkondensator" kaufen. Teilweise allerdings zu Schweinepreisen, da musst du aufpassen.
object schrieb: > hinz schrieb: >> Da reichen 220 Ohm und 1nF völlig. > > Danke für diese Aussage. Ist das ein Erfahrungswert? > Worauf stützt sich diese Aussage? Messungen. > Was ist mit dem Varistor? Kann man sich an der Stelle sparen.
Wenn Du die Schaltung im Hobbybereich aufbaust kannst Du mit den vorgeschlagenen Werten gut leben. Es kann Dir hier aber keiner einen Persilschein für eine gewerbliche Anwendung ausstellen. EMV kann sehr tückisch sein und die Werte die in 95% der Fälle passen können bei Dir versagen. Hier musst Du schon eine 10m-Halle für eine Abstrahlungsmessung aufsuchen und auch eine Messung der leitungsgebundenen Störungen durchführen lassen. Von sowas leben die EMV-Labor-Betreiber :-)
hinz schrieb: > Der Snubber hat hier nichts mit EMV zu tun. EMV stört mich nicht. Ich möchte nur das das SSR überlebt und mir keine Probleme macht. Danke für Eure Hilfe
object schrieb: > For general applications, the recommended values are C = 0.1 > μF and R = 20 to 100 Ω." > Was würdet Ihr hier nehmen? Kommt mir niederohmig vor. Der R sollte so gross sein, dass ein voll aufgeladener Kondensator nicht im Einschaltmoment den Spitzenmaximalstrom 0.9A des AQH überschreitet, also 390 Ohm. Der Kondensator sollte dann so gross ein, um über die Last, die bei dir eher hochohmig ist, wenn vor der Last das Stromnetz eingeschaltet wird, die maximale dU/dt 200V/us des AQH nicht überschritten wird, 3nF reicht locker denn niederohmiger als 270 Ohm kann die Last nicht sein. Etwas blöd ist dann der 390/270 Ohm Spannungsteiler, um 180V steigt die Spannung beim Spannung anlegen also instantan. Ein VDR für die schwachbrüstigen 600V wirst du nicht finden, er muss ja zumindest eine Nennspannung von 1.25 x 230V haben, das verlangt eher 800V.
MaWin schrieb: > Der R sollte so gross sein, dass ein voll > aufgeladener Kondensator nicht im Einschaltmoment den > Spitzenmaximalstrom 0.9A des AQH überschreitet, also 390 Ohm. Dieser AQH hat Zero Cross.
hinz schrieb: > Dieser AQH hat Zero Cross. heißt das das der VDR bei Zero Cross nicht gebraucht wird? Danke für die Hilfe
object schrieb: > hinz schrieb: >> Dieser AQH hat Zero Cross. > > heißt das das der VDR bei Zero Cross nicht gebraucht wird? Das hat damit nichts zu tun. Es ging um den maximalen Einschaltstrom durch den Snubber.
20 Ohm ist jedenfalls ungewöhnlich niedrig. Die Standardwerte liegen im Bereich 100 bis 220 Ohm und 47 bis 100 nF.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Die Standardwerte liegen im Bereich 100 bis 220 Ohm und 47 bis 100 nF. Das ist von 220Ohm und 1nf aber auch wieder weit weg. Gibt es eine Tabelle oder irgenwas´wie man es simulieren kann oder wie macht man sowas?
object schrieb: > Gibt es eine Tabelle oder irgenwas´wie man es simulieren kann oder wie > macht man sowas? Kann es nicht geben, weil das hauptsächlich von den technischen Daten der Last abhängt. Aber selbst die wirst du nur mit Glück finden. Kaum jemand gibt an, wie viel induktive Energie irgendwelche Geräte beim ausschalten abgeben. Ich würde das so machen: Nimm einen gewöhnlichen Snubber von der Stange parallel zur Last. Wenn er nicht reicht, muss man nochmal ran. Die Wahrscheinlichkeit ist gering. Bei der Gelegenheit kannst du für das SSR vielleicht einen Sockel einbauen, dann ist es demnächst leicht austauschbar.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Kaum > jemand gibt an, wie viel induktive Energie irgendwelche Geräte beim > ausschalten abgeben. Das ist hier nicht das Thema.
Es gibt dafür Faustregeln abhängig von Strom und Spannung. Bestimmt irgendwo zu finden. MaWin FAQ ist immer ne gute Anlaufstelle.
Abdul K. schrieb: > Es gibt dafür Faustregeln abhängig von Strom und Spannung. Die gibts für Snubber zur Funkenlöschung. Bei Triacs ists komplizierter.
hinz schrieb: > Da reichen 220 Ohm und 1nF völlig. hinz schrieb: > Der Triac ist durch die Induktivität des Motors bereits sehr gut gegen > Netztransienten geschützt. hinz schrieb: >> Was ist mit dem Varistor? > Kann man sich an der Stelle sparen. hinz schrieb: >> Der R sollte so gross sein, dass ein voll >> aufgeladener Kondensator nicht im Einschaltmoment den >> Spitzenmaximalstrom 0.9A des AQH überschreitet > Dieser AQH hat Zero Cross. hinz schrieb: >> Kaum jemand gibt an, wie viel induktive Energie irgendwelche >> Geräte beim ausschalten abgeben. > Das ist hier nicht das Thema. Was ist denn aus deiner Sicht das Thema? Wir haben alle verstanden, dass du 1nF empfohlen hast. Doch das solltest du nachvollziehbar begründen. Einfach alle anderen Aussagen so wortkarg abzulehnen hilft hier niemandem. Fange mal damit an, zu erklären, warum du 1nF empfiehlst, während der Rest der Welt Werte um 100nF verwendet. hinz schrieb: >> Worauf stützt sich diese Aussage? > Messungen. Sicher nicht an dem Ventilator des TO.
Stefan ⛄ F. schrieb: > hinz schrieb: >>> Worauf stützt sich diese Aussage? >> Messungen. > > Sicher nicht an dem Ventilator des TO. Mit einem solchen.
hinz schrieb: >> Sicher nicht an dem Ventilator des TO. > Mit einem solchen. Also völlig unqualifiziert. Du kennst die Daten des Lüfters nicht! Du tust hier so, als seien alle Lüfter mit "230V 100mA" gleich. Was soll der Scheiß? Ich frage mich gerade ernsthaft, ob du der Hinz bist, der sich hier normalerweise so nennt oder nur ein dämlicher Troll der Spaß daran hat, andere in die Irre zu führen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > hinz schrieb: >>> Sicher nicht an dem Ventilator des TO. >> Mit einem solchen. > > Also völlig unqualifiziert. Du kennst die Daten des Lüfters nicht! Du > tust hier so, als seien alle Lüfter mit "230V 100mA" gleich. Was soll > der Scheiß? > > Ich frage mich gerade ernsthaft, ob du der Hinz bist, der sich hier > normalerweise so nennt oder nur ein dämlicher Troll der Spaß daran hat, > andere in die Irre zu führen. Du hast einfach mal wieder keine Ahnung davon.
hinz schrieb: > Du hast einfach mal wieder keine Ahnung davon. Da irrst du dich aber gewaltig. Ich hatte eine entsprechende Berufsausbildung und außerdem zahlreiche Geräte meiner Familie und Nachbarschaft repariert, wo unzureichende Snubber drin waren bzw. komplett fehlten. Hier weiß ich ganz bestimmt, wovon ich rede. Wenn du dich weiter so benehmen willst (andere für blöd darstellen), dann mache das bitte mit nachvollziehbaren belegen. Nicht so, wie du oben mit deinen 1nF angefangen hast. Siehe Anhang, insbesondere Kapitel 2.2.1.
Siehe auch dort: http://www.crydom.com/en/tech/newsletters/solid%20statements%20-%20protecting%20ac%20output%20ssrs%20against%20voltage%20transient%20phenomena.pdf
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich würde das so machen: Nimm einen gewöhnlichen Snubber von der Stange > parallel zur Last. Wenn er nicht reicht, muss man nochmal ran. Die > Wahrscheinlichkeit ist gering. > > Bei der Gelegenheit kannst du für das SSR vielleicht einen Sockel > einbauen, dann ist es demnächst leicht austauschbar. Hallo guten Morgen, Was ist ein Snubber von der Stange? Hast du ein Beispiel? Wie kann ich die Funktion mit dem Oszi prüfen?Bzw wie sollte eine richtiges arbeiten des Snubbers am Oszi aussehen? Danke für die Hilfe
object schrieb: > Was ist ein Snubber von der Stange? Hast du ein Beispiel? https://www.amazon.de/RIFA-PMR209MB5470M100R30-Entst%C3%B6r-Kondensator-radial-bedrahtet/dp/B07TTDPKHZ/ > Wie kann ich die Funktion mit dem Oszi prüfen? Dazu brauchst du einen Speziellen Tastkopf für Netzspannung. Beim Aus Schalten entsteht eine Spannungsspitze, die der Snubber dämpft. Diese sollte vom deutlich weniger Spannung haben, als was dein SSR verträgt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Beim Aus > Schalten entsteht eine Spannungsspitze, die der Snubber dämpft. Der Snubber hat da eine andere Aufgabe. Der Triac schaltet ja im Nulldurchgang des Stroms aus.
hinz schrieb: > Der Triac schaltet ja im Nulldurchgang des Stroms aus. Das stimmt wohl, aber andere Schalter im Stromkreis nehmen darauf in der Regel keine Rücksicht.
Stefan ⛄ F. schrieb: > hinz schrieb: >> Der Triac schaltet ja im Nulldurchgang des Stroms aus. > > Das stimmt wohl, aber andere Schalter im Stromkreis nehmen darauf in der > Regel keine Rücksicht. Das ist dann deren Problem.
Hinz, ich habe das Gefühl, dass du die hier fehlende Unterstützung für deinen Beitrag nicht ertragen kannst. Wenn du schon sämtlichen Aussagen widersprichst, dann dann erkläre du doch mal wozu der Snubber dient und warum man ihn so dimensionieren soll, wie du ganz oben geschrieben hast. Denn ohne diese Infos sind deine Beiträge für alle Leser vollkommen nutzlos. Da kannst du dir auch ein Schild basteln und an die Stirn tackern, da hast du mehr von.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Das stimmt wohl, aber andere Schalter im Stromkreis nehmen darauf in der > Regel keine Rücksicht. Ich habe keine Schalter außer dem SSR. Stefan ⛄ F. schrieb: > Dazu brauchst du einen Speziellen Tastkopf für Netzspannung. Beim Aus > Schalten entsteht eine Spannungsspitze, die der Snubber dämpft. Diese > sollte vom deutlich weniger Spannung haben, als was dein SSR verträgt. Tastkopf habe ich
object schrieb: > Ich habe keine Schalter außer dem SSR. Doch hast du. Zum Beispiel einen Sicherungsautomaten. Du willst sicher nicht, dass das SSR kaputt geht, nur weil jemand woanders einen Kurzschluss oder Überlast ausgelöst hat.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Doch hast du. Zum Beispiel einen Sicherungsautomaten. Du willst sicher > nicht, dass das SSR kaputt geht, nur weil jemand woanders einen > Kurzschluss oder Überlast ausgelöst hat. Achso auch vor dem SSR die Schalter sind damit gemeint?
object schrieb: > Achso auch vor dem SSR die Schalter sind damit gemeint? Ja, ich meinte damit alles, was den Stromfluss zu anderen Zeiten unterbrechen kann, als dem Nulldurchgang. Das kann ja sogar außerhalb deines Hauses sein.
object schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Doch hast du. Zum Beispiel einen Sicherungsautomaten. Du willst sicher >> nicht, dass das SSR kaputt geht, nur weil jemand woanders einen >> Kurzschluss oder Überlast ausgelöst hat. > > Achso auch vor dem SSR die Schalter sind damit gemeint? Vergiss den Stuss, der hat einfach mal wieder keine Ahnung davon. Der Snubber hat hier nur die Aufgabe bei induktiven Lasten die Flankensteilheit der Spannung ausreichend gering zu halten. Strom und Spannung sind ja da nicht in Phase.
object schrieb: > Hallo ich möchte einen kleinen Ventilator 230V 100mA mit dem AQH2213 > schalten. Du kannst das ganz ohne Snubber machen. Ich habe zigtausende Geräte mit dem AQH3213 und einem 200W Lüfter ganz ohne Snubber und ohne jeglichen Ausfall am Laufen. Der vorgeschlagene Snubber ist prinzipiell auch nicht für/gegen Abschaltüberspannungen da, sondern als Schutz gegen Störungen von aussen. Die kommen aber nur dann durch, wenn die (abgeschaltete) Last kapazitiv oder resistiv ist. Eine induktive Last ist da sogar als Filter gegen solche Störungen gut. Stefan ⛄ F. schrieb: > Du willst sicher nicht, dass das SSR kaputt geht, nur weil jemand > woanders einen Kurzschluss oder Überlast ausgelöst hat. Wenn der Leitungsschutz auslöst, dann entsteht der Überspannungsfunke dort am sich öffnenden Kontakt und nicht über dem noch leitenden Triac im SSR. Meine Erfahrung: die Dinger sind quasi nicht kaputt zu bekommen. Ich habe sie mit Überspannung und Überlast gequält und bestenfalls zur Überkopfzündung bekommen. Nach Rückkehr zum normalen Betriebszustand liefen die Dinger auch wieder normal.
Lothar M. schrieb: > Du kannst das ganz ohne Snubber machen. Ich habe zigtausende Geräte mit > dem AQH3213 und einem 200W Lüfter ganz ohne Snubber und ohne jeglichen > Ausfall am Laufen. Da reicht eben oft schon die parasitäre Kapazität des Triacs.
Lothar M. schrieb: > Meine Erfahrung: die Dinger sind quasi nicht kaputt zu bekommen. Ich > habe sie mit Überspannung und Überlast gequält und bestenfalls zur > Überkopfzündung bekommen. Nach Rückkehr zum normalen Betriebszustand > liefen die Dinger auch wieder normal. Dein Wort in Gottes Ohr Habe irgendwie kein gutes Gefühl. Mal sehen wie sich der Prototyp verhält.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.