Guten Abend zusammen, ich bin auf der Suche nach einer stromsparenden Schaltung zur Fernsteuerung von Deko-LED Leuchten (4,5V über Batterie) mit möglichst langer Standby Zeit. Basis sind 40 beleuchtete Glasflaschen (3x1,5V AAA, 5 LEDs, Vorwiderstand). Die Flaschen können aktuell nur einzen über einen Schiebeschalter geschaltet werden, was ziemlich nervig ist - abgesehen von den 120 AAA Batterien für eine Ladung würde ich gerne eine RF oder IR Schaltung aufbauen, um die Lampen schalten zu können. Grundverständnis für Schaltungen, Microcontroller und gute Löterfahrung ist vorhanden... da hört es aber auch schon wieder auf. Bei der Anzahl an Lampen würde ich das Batteriegehäuse neu drucken und eine passende Platine erstellen. Ich weiß, dass es Christbaum leuchten in ähnlicher bauweise gibt - nur wie ist die Schaltung aufgebaut? Hat jemand einen Hinweis für mich, auf welcher Basis ich das am sinnvollsten aufbauen könnte? Vielen Dank und Gruß, André
Naja, Du müsstest wohl einen µC nehmen der an 4...5V läuft. Wenn es AVR sein darf reicht wahrscheinlich ein ATtiny mit 8 Pins aus, z.B. ATtiny25 o.ä. Im Power-Down Modus verbraucht er < 1µA. Aufgeweckt werden kann er durch ein Infrarot-Signal (PIN-Change). Da müsste man nur eine Lösung finden die auch wenig Standby-Strom verbraucht. Die gängigen IR-Empfänger von z.B. Vishay ziehen so um die 500µA leider. Wenn er dann aufgewacht ist könnte er die IR-Befehle von einer normalen Infrarot FB dekodieren und dann die LEDs ein/ausschalten.
André U. schrieb: > Ich weiß, dass es Christbaum leuchten in ähnlicher > bauweise gibt - nur wie ist die Schaltung aufgebaut? Am Besten kaufst Du dir sowas und verwendest deren Platine. Da die mit 1,5V auskommen, brauchst Du auch weniger Batteriezellen.
Harald W. schrieb: > > Am Besten kaufst Du dir sowas und verwendest deren Platine. Da > die mit 1,5V auskommen, brauchst Du auch weniger Batteriezellen. Weniger Zellen heißt ja auch weniger Kapazität. Die Normale AAA hat so um die 1.200 mAh, das ist nicht sonderlich viel. Ich möchte mir selbst eine passende Schaltung aufbauen und nicht 40x irgendetwas ausschlachten. Es muss ja möglich sein, siehe Christbaumkerzen.
Markus M. schrieb: > Im Power-Down Modus verbraucht er < 1µA. Aufgeweckt werden kann er durch > ein Infrarot-Signal (PIN-Change). Da müsste man nur eine Lösung finden > die auch wenig Standby-Strom verbraucht. > > Die gängigen IR-Empfänger von z.B. Vishay ziehen so um die 500µA leider. Danke schon mal für den Hinweis! Wäre es sinnvoll/machbar den Tiny z.B. alle 30 Sekunden für 10 Sekunden aufzuwecken um nach Singnalen zu lauschen? Dann wären die 500µA und im Mittel nur noch 1/3? Habe einen IR Empfänger mit 200µA bei 3,0V gefunden: https://www.pollin.de/p/infrarot-empfaenger-sharp-gp1ud281yk-38-khz-10-stueck-121086
Vielleicht ist ein Pendelempfänger a la Kainka bzw. Alan noch sparsamer. Ansonsten könnte man auch noch bei den Fernostherstellern nach Spezial-ICs gucken, aber Suchbegriff und Liefermöglichkeit stehen in den Sternen. https://www.b-kainka.de/bastel118.htm
André U. schrieb: > Wäre es sinnvoll/machbar den Tiny z.B. alle 30 Sekunden für 10 Sekunden > aufzuwecken um nach Singnalen zu lauschen? Dann müsstest Du das Schaltsignal aber mindestens 30 Sekunden lang senden. Wenn das möglich ist, wäre das eine Maßnahme.
André U. schrieb: > Wäre es sinnvoll/machbar den Tiny z.B. alle 30 Sekunden für 10 Sekunden > aufzuwecken um nach Singnalen zu lauschen? Dann wären die 500µA und im > Mittel nur noch 1/3? Nö, eher 1 mal/s für vielleicht 100ms oder weniger. Denn der Empfänger muss ja nur erstmal mitkriegen, daß irgendwas gesendet wird. Dann bleibt er für ein paar Dutzend Sekunden aktiv. Empfängt er dann was sinnvolles, dekodiert er das, reagiert entsprechend und legt sich wieder schlafen. Passiert nix, geht er auch wieder schlafen.
André U. schrieb: > Ich möchte mir selbst eine passende Schaltung aufbauen und nicht 40x > irgendetwas ausschlachten. Es muss ja möglich sein, siehe > Christbaumkerzen. Oftmals werden dort aber (chinesische) Spezial-ICs verwendet, die man einzelon nirgends kaufen kann.
Harald W. schrieb: > Oftmals werden dort aber (chinesische) Spezial-ICs verwendet, > die man einzelon nirgends kaufen kann. Danke für die Details! Also purpose made und nur ab 1 Mio... Falk B. schrieb: > > Nö, eher 1 mal/s für vielleicht 100ms oder weniger. Denn der Empfänger > muss ja nur erstmal mitkriegen, daß irgendwas gesendet wird. Dann bleibt > er für ein paar Dutzend Sekunden aktiv. Empfängt er dann was sinnvolles, > dekodiert er das, reagiert entsprechend und legt sich wieder schlafen. > Passiert nix, geht er auch wieder schlafen. Klingt logisch. Besten Dank schon mal. Ich werde mich dann mal an den ATtiny wagen und ein wenig mit dem Timing experimentieren. Ich würde die Aufwachfrequenz erstmal auf 10 Sekunden setzen, da ich die Geschichte über eine Hausautomation schalten möchte kann das Signal problemlos länger senden. Das sollte dann nochmal kräftig Strom sparen.
Abdul K. schrieb: > Vielleicht ist ein Pendelempfänger a la Kainka bzw. Alan noch > sparsamer. Interessant, kannte ich noch nicht! Dankeschön.
Zum Verständnis: - Die stronsparenste IR Diode zieht 200µA = 0.0002A (10^-4) - Die 3 AAA in Reihe machen zusammen 4,5V bei 1.200 mAh Wenn ich die Batterien auf 10% leer sauge dann wären das: 1.08Ah / 0.0002A = 5.440 Stunden bzw. 225 Tage standby (?!) Hinzu kommen dann noch 1µA vom ATiny, die man fast vernachlässigen kann. Korrekt oder habe ich hier einen Denkfehler drin?
André U. schrieb: > Zum Verständnis: > > - Die stronsparenste IR Diode zieht 200µA = 0.0002A (10^-4) Das ist keine Diode, das ist ein VOLLSTÄNDIGER IR-Empfänger, mit IR-Diode, Verstärker und diversen Filtern! 200uA = 200e-6A 0.0002A schreibt man eher nicht, zuviele Nullen, bei denen man sich verschreibt oder verzählt. > - Die 3 AAA in Reihe machen zusammen 4,5V bei 1.200 mAh > > Wenn ich die Batterien auf 10% leer sauge dann wären das: > 1.08Ah / 0.0002A = 5.440 Stunden bzw. 225 Tage standby (?!) So in etwa. > Hinzu kommen dann noch 1µA vom ATiny, die man fast vernachlässigen kann. Aber wenn man es richtig macht, sollte man auf irgendwas um die 10uA mittleren Stromverbrauch kommen. Den Empfänger schaltet man natürlich immer nur kurz ein, auch wenn der scheinbar nur 200uA verbraucht. Das ist immerhin das 200fach des AVRs im Schalfmodus!
Ja, die Sharpteile sind nicht schlecht was die Stromaufnahme angeht, sind wohl inzwischen EndOfLife wimre. Aber sollte für ein Bastelprojekt ja egal sein. Na dann hast Du ja schon einen Plan :-) Pro Lampe ein IR-Empfänger und einen ATtiny. Der ATtiny wacht alle x Sekunden per Watchdog-Timer auf und schaltet über einen Port-Pin kurz mal die Stromversorgung für den IR-Empfänger auf High und wartet kurz ob ein Signal kommt. Wenn Du die Anzahl der Bauteile gering halten willst kannst Du auch die LEDs direkt über ein oder mehrere Portpings (parallel wg. Strom) schalten. Oder über einen kleinen N-Kanal Mosfet (sind auch nur ein paar Cent).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.