Ich muss für eine Anwendung 900w (24V, 37.5A) an Leistung schalten. Könnte ich jetzt einfach 3, 300 Watt Mosfets parallelschalten oder muss ich einen großen nehmen? Oder denke ich einfach falsch weil ich habae Mosfets gefunden die 60V 40A schalten können und dahinter steht dann 35 Watt. Steht das dann für sie jetzt 60v und 40 ampere schalten können oder am ende nur 35 watt egal wie der strom halt aufgeteilt ist?
Du verwechselst die Verlustleidtung am Mosfet mit der Leistung des Verbrauchers, den du schalten willst.
Alex A. schrieb: > Ich muss für eine Anwendung 900w (24V, 37.5A) an Leistung schalten. > Könnte ich jetzt einfach 3, 300 Watt Mosfets parallelschalten oder muss > ich einen großen nehmen? Oder denke ich einfach falsch Oder. > weil ich habae > Mosfets gefunden die 60V 40A schalten Reicht doch, wenn gleich knapp. > können und dahinter steht dann 35 > Watt. Steht das dann für sie jetzt 60v und 40 ampere schalten können > oder am ende nur 35 watt egal wie der strom halt aufgeteilt ist? Die Verlustleistung des MOSFETs hat in 1. Linie nichts mit der Verlustleistung des Verbrauchers zu tun! Wenn dein MOSFET z.B. 10mOhm R_DS_ON hat (hab ich mal geraten), verheizt der bei 40A P = I^2 * R = 40A^2 * 10mR = 16W An deiner Last werden aber P = U * I = 24V * 40A = 960W umgesetzt. Macht einen Wirkungsgrad von eta = Pout / (Pout + Pv) = 960W / (960W +16W) = 98,4% Not bad. Dein MOSFET muss ausreichend gekühlt werden, um die 16W abzuführen. Dazu braucht man einen Kühlkörper
Alex A. schrieb: > Oder denke ich einfach falsch weil ich habae > Mosfets gefunden die 60V 40A schalten können und dahinter steht dann 35 > Watt. Du denkst falsch. Der mit 40A wird deinen Strom alleine schalten können, allerdings dürfte er trotzdem etwas knapp ausgelegt sein. Ich nehme an, dass das die Maximum Ratings sind. Nenne doch mal den Typ. Ich würde einen nehmen, der 60A (Dauerstrom) oder mehr kann und vor allem darauf achten, dass er einen möglichst kleinen RDS_on hat. Die max. 35W entstehen im MOSFET, a) beim Schalten und b) über I²*RDS_on und äußern sich als Wärme im Bauteil. Bei 35W wirst du schon einen größeren Kühlkörper brauchen, deshalb rentiert sich die Suche nach kleinem RDS_on.
Alex A. schrieb: > Könnte ich jetzt einfach 3, 300 Watt Mosfets parallelschalten oder muss > ich einen großen nehmen? Unabhängig von dem bereits gesagtem (Leistung MOSFET / Verbraucher) kann man MOSFETs schon parallel schalten. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich der Strom durch die Bauteiltoleranzen nicht völlig gleichmäßig auf die beteiligten MOSFETs verteilt. Man muss hier also überdimensionieren.
Alex A. schrieb: > Ich muss für eine Anwendung 900w (24V, 37.5A) an Leistung schalten WELCHE Anwendung ? Ein Widerstandsheizkörper ist was ganz anderes als eine Halogenglühlampe oder ein Motor. Immer diese Scheiss Mossad Geheimprojekte in Salamischeibentaktik.
Falk B. schrieb: >> Ich muss für eine Anwendung 900w (24V, 37.5A) an Leistung schalten. >> ich habe Mosfets gefunden die 60V 40A schalten > > Reicht doch, wenngleich knapp. Oftmals vergessen viele Anwender aber, das der Anlaufstrom meist grösser als der Nennstrom ist. Das gilt selbst für Heizwiderstände.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.