Hallo! Für mein neues Projekt benötige ich eure Unterstützung! Ich möchte mein Modellflugzeug mit Solarzellen bestücken damit es während des Fluges die Akkus laden kann und somit eine längere Flugzeit hat. Natürlich möchte ich alles so leicht wie möglich haben, auch die Elektronik, insbesondere den MPPT Laderegler. Meine Frage : Hat jemand von euch schon mal einen Laderegler selbst entworfen/entwickelt? Oder kann mir jemand einen möglichst leichten und kleinen Laderegler empfehlen? Ich traue mir schon zu eine entsprechende Platine zu entwickeln, jedoch ist es oft einfacher auf bereits erprobte Elektronik zurückzugreifen (meine Erfahrung). Läst sich das Ziel vielleicht auch mit einem Arduino erzielen? Ich freue mich auf eure Antworten! Vielen Dank im vorraus :)
Markus W. schrieb: > Meine Frage : Hat jemand von euch schon mal einen Laderegler selbst > entworfen/entwickelt? Oder kann mir jemand einen möglichst leichten und > kleinen Laderegler empfehlen? Die Größe wird nicht das einzige Kriterium sein. Um welche Leistungsklasse geht es? (Nennleistung und Spannung vom Panel, Kapazität und Spannung vom Akku)
Markus W. schrieb: > Läst sich das Ziel vielleicht auch mit einem Arduino erzielen Nein. Weder leicht noch klein noch stromsparend noch besitzt er die nötigen Leistungsschalter. Bei an den Akku angepassten Solarzellen und bekanntem Wetter (Sonnenschein, wer fliegt schon bei Regen) bringg MPPT genau gar nix was auch nur 1g Gewicht rechtfertigen würde. Ob Solarzellen mehr ausgleichen als ihr Gewicht runterzieht würde ich STARK bezweifeln. Wie wäre es, das vorher konkret auszurechnen ?
MaWin schrieb: > Nein. > > Weder leicht noch klein noch stromsparend noch besitzt er die nötigen > Leistungsschalter. Danke, gut das ich das zumindest ausschließen kann.
Die gekauften MPPT Regler welche mein Vater für seine Hobby-Solarzellen im Garten gekauft hat um seine Elektronikspielsachen zu laden, die sind alle ohne Schaltreglertechnik, also die MosFETs dort arbeiten als Widerstand. Dabei wird natürlich einiges an Wärme produziert und die Dinger haben auch einen recht dicken Kühlkörper auf der Rückseite. Von welchen Leistungsdaten sprichst du, wenn du von deinem Solarflugzug redest? (Spannung, Strom, Leistung) Man könnte theoretisch auch fertige StepDown oder StepUp Wandler kaufen (hab da so eine total kleine, leichte Platine gekauft, die bis zu 10A am Ausgang und bis zu 60V am Eingang verträgt ... kostet etwa 2€) Man müsste dafür dann die Rückkopplung des Reglerchips manipulieren. - Erst mal misst man den Eingangs-Strom (über einen Shunt, verstärkt das passend) - Dann misst man noch die Eingangsspannung - Der Mikrocontroller berechnet sich daraus die Leistung, manipuliert dann die Rückkopplung des Wandlers und muss eben die Ausgangsspannung immer etwas verändern um eine Änderung der Leistung zu erkennen. Die Eingangsspannung muss aber eh immer innerhalb eines bestimmten Bereichs bleiben. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking Manch einer macht es sich ganz einfach, misst einfach nur die Spannung der Solarzellen und regelt die Ausgangsleistung so dass die Eingangsspannung der Solarzellen immer in einem bestimmten Bereich bleibt.
Mike J. schrieb: > Die gekauften MPPT Regler welche mein Vater für seine Hobby-Solarzellen > im Garten gekauft hat um seine Elektronikspielsachen zu laden, die sind > alle ohne Schaltreglertechnik, also die MosFETs dort arbeiten als > Widerstand Er wurde also offenkundig verarscht. Da kann man, mit demselben oder sogar besserem Wirkungsgrad, die Solarzellen direkt an den Akku anschliessen, und den Akku die Solarzellenspannung herunterzwingen lassen. Na ja, manche Leute müssen so billig kaufen, dass sie Betrug anlocken.
MaWin schrieb: > Na ja, manche Leute müssen so billig kaufen, dass sie Betrug anlocken. Ach ja. Ja. Aber er sieht nicht ein wenn er immer wieder solche Dinge macht dass auch er mit daran Schuld ist. Mit ein bisschen Kommunikation und "auf andere hören" wäre ihm vieles erspart geblieben. Blöd ist dass er ein Narzisst ist und sich beleidigt und angegriffen fühlt wenn man ihm versucht zu helfen. Um seine dummen Fehler zu kaschieren versucht er dann immer wieder andere (außer sich selbst) wegen Lappalien anzugreifen. So in der Art: "Schaut nur wie dumm ihr anderen alle seid." Eigenkritik kennt er nicht.
Mike J. schrieb: > Man könnte theoretisch auch fertige StepDown oder StepUp Wandler kaufen > (hab da so eine total kleine, leichte Platine gekauft, die bis zu 10A am > Ausgang und bis zu 60V am Eingang verträgt ... kostet etwa 2€) Wäre natürlich möglich, jedoch sind die Wirkungsgradverluste zu hoch und ein großer Kühlkörper widerspricht natürlich auch dem Vorhaben.
Eine Überlegung wäre auch den Laderegler aus einer Power Bank zu entnehmen, wie sie für Smartphones verwendet werden, oder beinhalten diese keine Mppt Laderegler?
Markus W. schrieb: > beinhalten diese keine Mppt Laderegler? Warum sollten sie? Informier dich doch erstmal, warum man einen MPPT braucht und was der tut.
Ich bin mir nicht sicher, was für dich als "bauen" zählt; es gibt ICs, die MPPT Akkuladeregelung machen, z.B. den ADP5090.
Guest schrieb: > MaWin schrieb: >> Er wurde also offenkundig verarscht. > > Charmant wie immer :D Er hat damit ja Recht. Ich will auch nicht dass die Leute künstlich nett mit mir sind, ich schätze es wenn sie mir die Wahrheit sagen. Die Meinung der Leute muss ja nicht immer zutreffend sein, aber es ist gut die Meinung zu hören und darüber nachdenken zu können ob da etwas dran ist. Dieses pseudo-freundliche Getue von manchen Frauen kann ich nicht leiden. In der S-Bahn habe ich mal zwei Frauen gesehen die standen sich gegenüber und haben miteinander geredet. Das Gespräch war sehr freundlich, aber man merkte während dessen was sie so gesagt haben dass die beiden sich abgrundtief hassen.
Sven B. schrieb: > Ich bin mir nicht sicher, was für dich als "bauen" zählt; es gibt ICs, > die MPPT Akkuladeregelung machen, z.B. den ADP5090. Bauen bzw einen Regler entwerfen, Pcb designen.. ADP5090 finde ich aber grundsätlzlich gut, habe mir da auch das Sheet zu angeguckt, dh ich kann diese Platine als Mppt nutzen, muss ihn aber selbst programmieren/einstellen?
Habe verschiedene MPP Regler als fertig Module und Selbstbau getestet und gebaut. Schau mal bei Microchip die haben ganz nette Sachen. Hatte auch schon dran gedacht nen Nurflügler mit Solarzellen aus zu statten. Bin nur leider noch nicht dazu gekommen. Stell Mal rein was für Zellen du verbauen willst welche Fläche du hast. Was für Parameter Flächen Belastung. Gibt da einige fertig Regler gibt auch Testboards. Beachte bitte wie du die Solarzellen verlegst. Vorne an der Nasen leiste hast du eine starke Krümmung, das bedeutet das ein Drittel der Tragfläche stark unterschiedliche Leistung erzeugt. Und zudem auch in entgegen gesetzt. Eventuell darüber nachdenken diesen Bereich nicht zu bekleben oder zusätzliche kleine Regler vorzusehen. Mfg
Marc E. schrieb: > Habe verschiedene MPP Regler als fertig Module und Selbstbau getestet > und gebaut. > Schau mal bei Microchip die haben ganz nette Sachen. > Hatte auch schon dran gedacht nen Nurflügler mit Solarzellen aus zu > statten. Hallo Marc, vielen Dank für deine hilfreiche Antwort, du klingst auf diesem Gebiet sehr erfahren! Ich werde mich bei Microchip mal umschauen. Meinst du also, es wäre sinnvoll verschiedene Regler für die Solarzellen einzubauen, da die Solarzellen, je nach Lage und Neigung, unterschiedliche Leistung liefern? Ich poste später meine genauen Flugzeugdaten hier rein!
Mike J. schrieb: > Guest schrieb: >> MaWin schrieb: >>> Er wurde also offenkundig verarscht. > Ich will auch nicht dass die Leute künstlich nett mit mir sind, ... Du willst von solchen Typen, in deren Fäkaliensprache, angesprochen werden? Würde mich interessieren was eine Psychologe dazu sagt. > Dieses pseudo-freundliche Getue von manchen Frauen kann ich nicht > leiden. Mit Frauen hast du anscheinend auch so deine Probleme. Auch hier wäre eine Aussage eines Psychologen interessant. Antwort kannst du dir übrigens sparen, lese hier nicht mehr mit.
Markus W. schrieb: > Wäre natürlich möglich, jedoch sind die Wirkungsgradverluste zu hoch und > ein großer Kühlkörper widerspricht natürlich auch dem Vorhaben. Nein, wenn dort ein Schaltregler genutzt wird, dann liegt der Wirkungsgrad bei 70% bis 95%, je nach Auslastung. Ein Kühlkörper war bei dem Schaltregler nicht dabei und er konnte trotzdem bis zu 10A liefern ohne zu heiß zu werden. Dein Solarflugzeug hat sicherlich nur ein paar Solarzellen drauf, da kann eigentlich kein all zu hoher Strom fließen. Wie viele Solarzellen verschaltest du bei deinem Solarprojekt in Reihe und wie viel parallel? Hast du schon ein Konzept? Welche Leistung hat so eine Solarzelle? (Spannung-, Strom-, Leistungsangaben, Link?)
Martin schrieb: > Du willst von solchen Typen, in deren Fäkaliensprache, angesprochen > werden? Würde mich interessieren was eine Psychologe dazu sagt. Also dir gefällt das Wort "verarscht" nicht? Naja, dann schreibt man es eben so hin wie du es für besser hältst: => Listige Leute haben seine Dummheit, Überheblichkeit und hirnlose Gier ausgenutzt um Profit daraus zu schlagen. Besser? Martin schrieb: > Mit Frauen hast du anscheinend auch so deine Probleme. Wenn du das von mir angesprochene Verhalten meinst, dass manche Menschen ihr Gegenüber anlügen und bösartig/manipulativ arbeiten? Ja, solch ein Verhalten finde ich verwerflich. > Auch hier wäre eine Aussage eines Psychologen interessant. Ja, du solltest dringend einen Arzt aufsuchen, mit dir ist ganz offensichtlich etwas nicht in Ordnung. Ich meine das ernst, lass dich von einem professionellen Arzt überprüfen. Gehe hin, mach etwas dagegen.
Such mal nach esc mppt . Gibt ein Projekt für die Hardware von einem ESC. Ich meine es war im rc network unter Solarflug.
G. H. schrieb: > Mal hier schauen: > https://github.com/elektra42/freifunk-open-mppt Hier ist ein besserer Einstieg: https://wiki.freifunk.net/Freifunk-MPP-Tracker
Markus W. schrieb: > Sven B. schrieb: >> Ich bin mir nicht sicher, was für dich als "bauen" zählt; es gibt ICs, >> die MPPT Akkuladeregelung machen, z.B. den ADP5090. > > Bauen bzw einen Regler entwerfen, Pcb designen.. > > ADP5090 finde ich aber grundsätlzlich gut, habe mir da auch das Sheet zu > angeguckt, dh ich kann diese Platine als Mppt nutzen, muss ihn aber > selbst programmieren/einstellen? Das ist keine Platine, sondern ein IC. Wenn du den auf einer eigenen Platine verbaust, kannst du ihn wie du ihn brauchst "programmieren", indem du die entsprechenden Widerstände gemäß der Doku im Datenblatt anschließt, um z.B. Ladeschlussspannung und MPP einzustellen. Also verglichen mit dem Design einer eigenen Schaltung von Grund auf ziemlich einfach.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.