Hallo Leute beim fortwerfen diverser alter Geräte bei meinem AG konnte ich ein Kistchen HF-Equipment ergattern. Nebst Leistungsabschlüssen für 100W und mehr auch Attenuatoren, Powermeter, einen BVA Quarz und ein "Rohde&Schwarz ESH3-Z4". eine T-Netznachbildung. Ich schätze, neudeutsch LISN? ich habe leider kein gutes Datenblatt gefunden. Ich habe mir vorlängerer Zeit mal ein CISPR16 LISN selbst gebaut, um Abstrahlungen von Baugruppen am Speki zu betrachten. Kennt einer das ESH3? Könnte ich damit wohl mein Selbstbau-LISN ersetzen? immerhin ist das R&S Ding hübscher und hat praktischere Buchsen für das DUT - wenngleich ich mal die Gelegenheit hatte, mein Selbstbau Dingens im EMV Labor mit einem geeichten Gerät vergleichen zu können und die Abweichungen kleiner 1dB waren.
Tobias P. schrieb: > beim fortwerfen diverser alter Geräte bei meinem AG konnte ich ein > Kistchen HF-Equipment ergattern. Du glücklicher :-) Tobias P. schrieb: > Kennt einer das ESH3? Nein. > Könnte ich damit wohl mein Selbstbau-LISN > ersetzen? Vermutlich schon. Sieht es denn dem ESH3-Z5 wenigstens ähnlich? https://www.emctest.it/public/pages/strumentazione/elenco/Rohde&Schwarz/ESH2-Z5%20-%20LISN/Data%20Sheet/Rohde_Schwarz_ESH3-Z5%20-%20Data%20Sheet.PDF Die 50µH sollten sich mit Signalgenerator und Multimeter bzw. RLC-Messgerät ermitteln lassen...
Bernd schrieb: > Du glücklicher :-) naja normalerweise ist sowas wie Lotto, da gewinnen immer die anderen :-) jetzt hatte ich auch glück. Die Spinner 100W Abschlüsse kann ich gleich für ein Projekt benutzen :-) Bernd schrieb: > Vermutlich schon. Sieht es denn dem ESH3-Z5 wenigstens ähnlich? nicht im geringsten. Ich habe jetzt lange gegoogled und wohl alle ESH3-Zx Varianten gefunden - ausser der Z3.
Magst du mal ein Foto vom Inneren zeigen? Vielleicht ist das doch nicht äquivalent:
1 | Die T-Netznachbildungen (T-ISN, Y-AN) (siehe auch Abb. 2) messen die asymmetrische Störspannung oder Gleichtaktspannung und stellen diese einem Messempfänger zur Verfügung. T-Netznachbildungen werden im Bereich Datenübertragung und Telekommunikation (bei symmetrischen Leitungen wie z.B. twisted pairs) eingesetzt. |
http://www.schwarzbeck.de/de/netznachbildungen-lisn-amn.html
Tobias P. schrieb: > Kennt einer das ESH3? Das ESH3-Z4 ist offenbar eine Netznachbildung für 24 Volt, die als Zubehör zum Messempfänger ESH3 verkauft wurde. Ein Manual finde ich bei GLORIS nicht, aber es gibt eins (Rainer Förtig hat eins im Angebot, R&S-Sachnummer 338.4512.02). Aber frage mal bei R&S an. Normalerweise können die einen Download-Link für ältere Handbücher zur Verfügung stellen.
Hier ein Bild vom Innenleben. Sieht sehr hübsch aus. Das Gehäuse ist sehr aufwendig konstruiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.