Hallo, für Arduino und Co gibt es preiswerte mehrkanalige Halbleiterrelaismodule mit Omron G3MB-202P. https://datasheet.octopart.com/G3MB-202PEG-4-DC20MA-Omron-datasheet-111010.pdf Wären diese SSR geeignet, um elektronische Rollladenmotoren zu schalten? Es handelt sich dabei hier um verschiedene Modelle von Rademacher, die afaik Kondensatormotoren enthalten und intern noch zwei kleine Relais besitzen, die letztlich ein-, bzw. abschalten. Die Motoren sind mit 140 bis 200 W und 0,6 bis 1 A angegeben. Die SSRs schalten im Nulldurchgang und haben einen Snubber. Der Surge-Current ist mit 30 A angegeben. Meiner Meinung nach sollten damit sowohl der hohe Einschaltstrom wegen des Kondensators, als auch die Spannung durch die Induktivität (Motor/Bremse) beim Abschalten kein Problem sein. Was haltet ihr davon? Hat das jemand vielleicht schon so im Betrieb? BTW: Die Platinen sollen nur parallel zu den rein mechanischen Schaltern betrieben werden. Ein Relais schaltet die Netzspannung nur bei Bedarf zu (und die Schalter ab), sodass die Motoren fast immer spannungsfrei sind. Außerdem wird so das Risiko von Schäden durch Überspannungen im Netz fast ausgeschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Hab früher versucht meine Rolladen mit SSRs zu schalten. Das SSR der jeweils inaktiven Windung ist dann regelmäßig kaputt gegangen. An der inaktiven Spule liegen immer so um die 500V an und das mochte der so gar nicht. Seitdem setze ich immer nur noch ein SSR pro Rolladen ein und schalten dahinter ein herkömmliches Relais. Das Relais wählt also zunächst aus, ob hoch oder runter. Danach schaltet das SSR ein. Dies funktioniert seit ein 2014 nun auch ohne jegliche Ausfälle.
Vielen Dank für die Info. Hast du auch elektronisch gesteuerte Motoren, oder einfache mit Drehpotis für die Endlageneinstellung? Letztere darf man, soweit ich weiß, z.B. nicht direkt parallel schalten, weil eben die von dir erwähnte Spannung auf dem "offenen" Eingang den parallel geschalteten Motor in die entgegengesetzte Richtung laufen lassen würde. Bei den elektronischen Motoren von Rademacher ist das anders. https://service.rademacher.de/hc/de/articles/115005594709-K%C3%B6nnen-Rademacher-Rohrmotoren-parallel-geschaltet-werden-Wenn-ja-wie-viele- Ich gehe daher davon aus, dass auf dem inaktiven Eingang keine nennenswerte Spannung anliegt. Das werde ich vor der Umsetzung aber noch mal nachmessen. Wenn du ohnehin ein Relais benutzen musst, warum setzt du dann noch SSR dazu? Wäre es in dem Fall nicht einfacher nur zwei Relais zu verwenden? Bei der von mir angestrebten Lösung würde ich mit einem einzelnen Relais die Spannung auf alle SSR schalten. In unserer Hütte liegen angenehmerweise Leitungen von allen Rohrmotoren bis zu einem, bzw. 2 zentralen Punkten, sodass das leicht realisierbar ist.
Mark T. schrieb: > Wären diese SSR geeignet, um elektronische Rollladenmotoren zu schalten? Ich wüde von dem Schrott die Finger lassen, gibt es gerade billig bei Pollin als Eigenmarke. Die halten nur 600V aus, wie willst du die mit einem VDR von 1.25 x Nennspannung 230V~, also 300V~ schützen, die lassen bis 775V zu. Auch bei Dielectric strength 2500 VAC, 50/60 Hz for 1 minute; 3750 VAC max., 1 second bin ich nicht sicher, ob die für eine Festinstallation ausreichend sind. 1s sieht zu kurz aus, müsste man mal die Norm konsultieren. Ein normaler Rollladen geht damit gar nicht. Dein 'elektronischer' vielleicht. Aber bei dem ist wiederum fraglich, ob nicht ein Snubber sinnvoll wäre, und ob der im Gegenzug nicht so viel Strom durchlässt, dass der 'elektronische Eingang' denkt er wäre noch eingeschaltet. Auch die billigen SongFa Relais sind mit 1500V Isolation unzureichend in einer Festinstallation. Nimm gute Finder Relais (ja, die Bauform gibt es auch bei Omron etc.).
VDR wollte ich nicht einsetzen. Wenn ich Relais nehmen würde, dann hätte ich Snubber über die Last geschaltet. Die o.g. SSR sind mit 1,5 mA bei 200 Vac angegeben. Der Support von Rademacher war bisher immer hilfreich. Ich werde mal nachfragen, ob die Motoren damit klar kommen. Die Spannungsfestigkeit sollte natürlich schon passen, aber ich habe keine Angaben zur geforderten Zeit gefunden. Relais wären sicherlich die zuverlässigere Variante, aber wesentlich aufwändiger. Die SSR-Platinen gibt es für nen Appel und nen Ei und ich könnte direkt mit dem Multiplexer auf die Eingänge gehen. Relais würden sehr viel mehr Platz wegnehmen und Platz ist hier eher Mangelware.
Mark T. schrieb: > VDR wollte ich nicht einsetzen. Dann solltest du mit Halbleitern dem Stromnetz nicht mal nahe kommen.
Mark T. schrieb: > Die SSR-Platinen gibt es für nen Appel und nen Ei Sind aber hier rausgeworfenes Geld.
MaWin schrieb: > Mark T. schrieb: >> VDR wollte ich nicht einsetzen. > > Dann solltest du mit Halbleitern dem Stromnetz nicht mal nahe kommen. Ich wollte hinter die Relais/SSR keine VDR setzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.