Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Satz von Rosenstark/Asymptotic gain model von KS-Ersatzschaltbild eines Transistors


von Ichlachelol (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, ich versuche gerade den Satz von Rosenstark auf ein KS-ESB 
anzuwenden um die Übertragungsfunktion des Transistors zu ermitteln. Das 
Beispiel habe ich im Internet gefunden.

Nun ist meine Frage wie r_pi in den Frequenzgang gekommen ist, denn für 
mich sieht das lediglich nach einem einfachen Spannungsteiler aus, 
welcher mit dem Kleinsignalparameter r_pi des Transistors multipliziert 
wird ??

von Josef C. (josefc)


Lesenswert?

Ichlachelol schrieb:
> Nun ist meine Frage wie r_pi in den Frequenzgang gekommen ist, denn für
> mich sieht das lediglich nach einem einfachen Spannungsteiler aus,
> welcher mit dem Kleinsignalparameter r_pi des Transistors multipliziert
> wird ?

(gm*vt) ist die Stromquelle.
Mit der Stromteilerformel wird der Strom in r_pi berechnet.
Um die Spannung zu erhalten mit r_pi multipliziert.

von Lutz V. (lvw)


Lesenswert?

Ichlachelol schrieb:
> Nun ist meine Frage wie r_pi in den Frequenzgang gekommen ist, denn für
> mich sieht das lediglich nach einem einfachen Spannungsteiler aus,
> welcher mit dem Kleinsignalparameter r_pi des Transistors multipliziert
> wird ??

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die Frage (das Problem dahinter) 
nicht ganz verstehe. Die Formulierungen sind doch etwas schwer 
verständlich.

* Frequenzgang? Wo erscheint denn die Frequenz als Variable?
* "...sieht das....aus": Was denn? Wer oder was sieht nach einem 
Spannungsteiler aus?
* Der Spannungsteiler wird mit r_pi multipliziert?

Zum Verständnis ist es wichtig zu realisieren, dass es hier darum geht, 
natürlich die Rückkopplungswirkung über den Widerstand zwischen C und B 
zu erfassen, aber eben auch den DIREKTEN Weg über diesen Widerstand zum 
Kollektor.
Das gerade ist ja das Wesentliche der Rosenstark-Abhandlung, dass der 
Rückkopplungspfad nicht nur in einer Richtung wirkt.

Korrektur: Die in den Formeln auftretende Größe "k" ist identisch mit 
"b" im Block-Diagram

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.