Forum: HF, Funk und Felder GHz-Frequenzzähler von BG7TBL, erster Aufschlag


von Old P. (Gast)



Lesenswert?

Hallo,
nicht zuletzt hier im Forum bin ich auch über diesen kleinen Zähler aus 
Chinesien gestolpert. Die Bilder und Daten im Netz machten Lust auf 
mehr, also nach einigem Gefeilsche für rund 95 Euro zugeschlagen. Als 
Lieferdatum war etwa Mitte August angegeben, doch heute vormittag ist es 
unerwartet eingetrudelt.
Vorhin also kurzerhand mein Rubidiumnorml in der Küche hingestellt (mein 
Werktisch ist schon übervoll) und beide warmlaufen gelassen.

Nach rund einer Stunde die ersten Fotos und eine Merkwürdigkeit.

Doch der Reihe nach...
Beim Auspacken fielen mir ein paar Muttern nebst Zahnscheiben der 
BNC-Buchsen aus dem Karton, oha! Ich habe noch versucht, diese wieder 
aufzudrehen, doch keine Chance, die sind zu groß oder die billigen 
BNC-Buchsengewinde zu klein. Ok, es geht zur Not auch ohne, doch bei 
sowas bin ich pingelig ;)
Dann also Kabel angestöpselt und die nächste Pleite, selbt die dünnen 
Kabel schieben mir das Gerätchen irgendwo in die Ecke! Also kleine 
Gummifüße unter geklebt, so geht das halbwegs.

Aber jetzt! Die 10MHz vom Rubidium auf Kanal 1 gegeben und meine 
Stimmung wurde besser. 10,000.000.00169MHz stehen auf dem Display, dabei 
habe ich den OCXO noch nicht justiert. Die flickern allerdings dann doch 
in den letzten 4 Stellen.
Etwas habe ich noch mit dem Justiertrimmer versucht, doch es wurde nur 
um eine Stelle besser (immerhin!)
Dann der Rechentest, Messfrequenz und Referenz beide aus dem selben 
Rubidium. Theoretisch dürfte nur die allerletzte Stelle etwas flickern, 
in der Praxis sind es dann doch zwei, wobei mehrfach zu ...00 gezeigt 
wird. Irgendwelche Laufzeiten, Rechenzeiten oder was weis ich, bringen 
da noch Stimmung rein.
Egal, für den Preis allemal ein feines Teil.
Dachte ich....
Bein Abstöpseln der Referenzfrequenz ist mir aufgefallen, dass das 
Gerät, wenn es nach rechts geneigt ist, deutlich weniger anzeigt! Erst 
dachte ich an Einstreuungen vom Rubidium, doch auch in einiger 
Entfernung bleibt dieses Phenomän und auch jederzeit reproduzierbar. Bei 
180° Drehung oder auf der anderen Seite wird korrekt angezeigt.
Wat issn dat?

Zum Schluss dann noch ein Härtetest: Die 1PPS vom Rubidium stehen nur 
mit sehr schmalen ca. 1µs-Impulsen an, damit kam nicht jeder meiner 
Zähler klar. Das Ding misst ganz sauber die 1,000.000.000 Sekunde, wobei 
ich inzwischen nochmal etwas justiert habe.

Erstes Fazit:
Verarbeitung so lala
Teschnische Daten für mich völlig ok.

Mal sehen für was es dann gut ist, eigentlich bin ich im Sommer nicht in 
der Elektronikwerkstatt.

Old-Papa

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Bei
> 180° Drehung oder auf der anderen Seite wird korrekt angezeigt.
> Wat issn dat?

Gratulation, du hast die Verwendung von Quarzen als 
Beschleunigungsaufnehmer wiederentdeckt.
Der Quarz verbiegt sich unter seinem Eigengewicht ein bischen und das 
bewirkt die Verstimmung.
Eigentlich ein gutes Zeichen, was die Stabilität der Oszillatorschaltung 
angeht, denn der Effekt ist klein, und es ist nicht ganz einfach einem 
Oszillator diese Fehlerquelle (Mikrofonie!) auszutreiben.
http://www.wenzel.com/documents/vibration.html

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:

> Gratulation, du hast die Verwendung von Quarzen als
> Beschleunigungsaufnehmer wiederentdeckt.
> Der Quarz verbiegt sich unter seinem Eigengewicht ein bischen und das
> bewirkt die Verstimmung.

Jetzt wo Du das schreibst....

> Eigentlich ein gutes Zeichen, was die Stabilität der Oszillatorschaltung
> angeht, denn der Effekt ist klein, und es ist nicht ganz einfach einem
> Oszillator diese Fehlerquelle (Mikrofonie!) auszutreiben.
> http://www.wenzel.com/documents/vibration.html

Mit Mikrofonie habe ich schon seit einige Jahrzehnten zu tun, selbst 
"tönende Mikrofonkabel" haben mich schon zur Verzweiflung gebracht. Bei 
einem Quarz hatte ich das allerdings nicht auf dem Schirm.

Old-Papa

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Bei
> 180° Drehung oder auf der anderen Seite wird korrekt angezeigt.
> Wat issn dat?

Über dieses "Feature" sind andere (z.B. eevblog) auch schon gestolpert.
Das zeigt uns mal wieder, daß es zwar leicht ist, 6 Stellen nach dem 
Komma anzuzeigen - auch wenn davor bereits 7 Stellen stehen, aber es ist 
sinnlos.

Nimm das Ding als eines, was dir die Frequenz auf 8 Stellen anzeigt und 
gut isses.

W.S.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:

> Über dieses "Feature" sind andere (z.B. eevblog) auch schon gestolpert.
> Das zeigt uns mal wieder, daß es zwar leicht ist, 6 Stellen nach dem
> Komma anzuzeigen - auch wenn davor bereits 7 Stellen stehen, aber es ist
> sinnlos.

Nö, das Ding ist durchaus Sinnvoll.
"Hp M" hat das ja gut erklärt. Lass ich das Dingens stehen so wie 
justiert, habe ich ausreichend Stellen.

> Nimm das Ding als eines, was dir die Frequenz auf 8 Stellen anzeigt und
> gut isses.
> W.S.
Nö, ich nehm es für die Stellen, die ich gekauft habe. Ob ich das je 
brauche, steht auf einem anderen Blatt (Formel 1 oder Fußball braucht 
auch niemand...)

Old-Papa

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Jetzt wo Du das schreibst....

Einen vergleichbaren Effekt gibt es übrigens auch bei den 
Rubidiumnormalen.
Dort ist es das Erdmagnetfeld, das die Resonanzfrequenz beeinflusst.
Ein guter Grund die Mumetallabschirmung der Lampe in Ruhe zu lassen, 
denn bekanntlich sinkt die Permeabilität durch mechanische Misshandlung 
stark.
Um das letzte Millihertz zu korrigieren, haben die Normale noch eine 
Korrekturspule, deren Strom man justieren kann.


Old P. schrieb:
> Mit Mikrofonie habe ich schon seit einige Jahrzehnten zu tun, selbst
> "tönende Mikrofonkabel" haben mich schon zur Verzweiflung gebracht.

Dagegen gibt es Kabel deren (PTFE-)Dielektrikum aussen leitend 
beschichtet ist, z.B. graphitiert. Dadurch vermeidet man, dass zwischen 
dem Schirm und dem Dielektrikum ein E-Feld entsteht, dass bei 
Abstandsänderungen zu Ladungsverschiebungen führt.
Ich kenne diese Kabel seit einundleipzig Jahren aus der 
Gaschromatographie als Zuleitungen zu FID und ECD.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Jetzt wo Du das schreibst....
>
> Einen vergleichbaren Effekt gibt es übrigens auch bei den
> Rubidiumnormalen.
> Dort ist es das Erdmagnetfeld, das die Resonanzfrequenz beeinflusst.
> Ein guter Grund die Mumetallabschirmung der Lampe in Ruhe zu lassen,

Ich habe meine Lampe noch nicht angefasst, warum auch?

> Dagegen gibt es Kabel deren (PTFE-)Dielektrikum aussen leitend
> beschichtet ist, z.B. graphitiert. Dadurch vermeidet man, dass zwischen
> dem Schirm und dem Dielektrikum ein E-Feld entsteht, dass bei
> Abstandsänderungen zu Ladungsverschiebungen führt.
> Ich kenne diese Kabel seit einundleipzig Jahren aus der
> Gaschromatographie als Zuleitungen zu FID und ECD.

Da wird der Meter aber mehr als als ein paar Groschen kosten. ;)

Old-Papa

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Den Erdkrafteffekt beobachtete ich auch vor Jahren bei mir wo ich mich 
mit dem Bau eines hochwertigen OCXOs mit einem 5MHz SC Quarz befasste. 
Da war eine kleine Abgleichspule mit Ferritkern in der Schaltung. Das 
erdmagnetische Feld war ausreichend um die Frequenz bei horizontalen 
Drehen des OCXOs um 90 Grad im Bereich von 2.5x10E-11 (10Mhz) zu 
beeinflussen. Konnte man zuverlässig testen. Nach Eliminierung der 
Ferritspule blieb dieser Effekt weg. Rotation des Oszillator in der 
anderen Axis zeigte allerdings keine Empfindlichkeit bezüglich 
Quarzplatten Orientierung relativ auf die Schwerkraft.

Ich befasste mich damals übrigens auch mit dem Bau von 4GHz 
Hohlraumresonatoren mit einem frei montierten (Glasstäbe) Saphire 
Resonator-Ring im inneren des Resonators. Der Resonator wurde mit Hilfe 
eines GaAs-FET Verstärkers durch zweckmässige induktive Einkopplung über 
einschiebbare und verdrehbare SR-Kabel und einen einstellbaren 
Phasenschiebers durch Entdämpfung zum Schwingen gebracht. Die Stabilität 
dieser Anordnung war so hoch, daß die Frequenz innerhalb einiger Stunden 
auf ein paar Hz stabil blieb. Nach Teilung der Frequenz stellte diese 
Versuchsanordnung einen beachtlich stabilen Oszillator bei 10MHz dar.

Es gibt auch sonst noch interessante Spielereien: Damals (2000+) baute 
ich einen Fe Metalldetektor auf Reedkontakt HF Basis. Der Detektor 
bestand aus einem 300MHz Gegentaktoszillator auf FR4 
Streifenleitungsbasis in Form eines U-förmigen Resonators. Der 
Reedkontakt formte das Abstimm-C. Dieser Oszillator wurde mit Hilfe 
einer digitalen PLL an eine Quarzfrequenz angebunden. Durch 
Differentiation der Phasendetektorausgangsspannung konnte man 
zuverlässig eine Hammer noch aus 2-m Entfernung erfassen. Die Masse des 
Hammers hatte genug Einfluss auf die umgebenden Erdmagnetischen 
Feldlinien um den Abstand der Reedkontakt in mikroskopischer Weise zu 
beeinflussen und dadurch eine Frequenzänderung zu bewirken. Natürlich 
wurden die Kontakte zum Kurzschließen bewegt. Dazu war die Beeinflussung 
viel zu schwach. Wegen der Differentiationmessweise wurden natürlich von 
der Detektorschaltung nur schnelle Änderungen erfasst. Bei langsamem 
Herangehen funktionierte natürlich die Erfassung nicht. Wenn zum 
Beispiel jemand in einem benachbarten Raum mit einem 5kg Hammer 
innerhalb der Reichweite vorbei ging, konnte derjenige damit sicher 
erfasst werden.

Wenn man sich mittels hochwertiger und hochauflösender Messtechnik mit 
solchen Dingen befasst kann man allerhand interessannte Effekte 
detektieren die normalerweise für eine Erfassung oder Sinne zu klein 
sind.

: Bearbeitet durch User
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Gerhard O. schrieb:
> Durch
> Differentiation der Phasendetektorausgangsspannung konnte man
> zuverlässig eine Hammer noch aus 2-m Entfernung erfassen. Die Masse des
> Hammers hatte genug Einfluss auf die umgebenden Erdmagnetischen
> Feldlinien um den Abstand der Reedkontakt in mikroskopischer Weise zu
> beeinflussen und dadurch eine Frequenzänderung zu bewirken.

Erstaunlich!
Gibts Fotos von der Maschine?

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Gerhard O. schrieb:
>> Durch
>> Differentiation der Phasendetektorausgangsspannung konnte man
>> zuverlässig eine Hammer noch aus 2-m Entfernung erfassen. Die Masse des
>> Hammers hatte genug Einfluss auf die umgebenden Erdmagnetischen
>> Feldlinien um den Abstand der Reedkontakt in mikroskopischer Weise zu
>> beeinflussen und dadurch eine Frequenzänderung zu bewirken.
>
> Erstaunlich!
> Gibts Fotos von der Maschine?

Schon zu lange her - das war um 2000 herum. Es war nur ein fliegender 
Laboraufbau mit schon vorhandenen Baugruppen die dazu zusammengestellt 
wurden. Die schon vorhandene PLL war auf Motorola Basis, ein MC145152 
und DM Prescaler. Also kein fertiges Gerät. Der 300MHz Resonator wurde 
mit der Gegentaktbeschaltung im Nachhinein versehen. Nach den Versuchen 
wurde die Anordnung zerlegt und für andere Zwecke gebraucht. Unterlagen 
stehen mir keine zur Verfügung. Dachte damals nicht daran mir eigene 
Unterlagen zu schaffen. Und die Laborbücher habe ich nicht mehr zum 
Nachschauen. Leider! Die Schaltung wurde nicht kommerziell ausgenützt.

Nachtrag: Der 300 MHz Resonator war auf einer beidseitig geätzten FR LP. 
Das U war vielleicht 120mm lang und 20mm breit und um 30mm dazwischen. 
Ich hatte ihn nicht selber hergestellt. War aus vorheriger Arbeit 
vorhanden. Die Enden des U waren an den Enden ausgespart und der Reed 
Kontakt hing zwischen Lötstellen frei zwischen den Armen des "U".

Prinzipiell könnte man das Ganze wieder versuchen. Der Reedkontakt war 
sehr klein und das Glasröhrchen sehr dünn. Vielleicht 12mm lang.

Die PLL hatte ein aktives OPV Schleifenfilter. Fref war 10kHz. Ich 
schaltete einfach einen OPV Differentiator nach, der auf die kleinen PLL 
Spannungsänderungen reagierte. Mittels eines weiteren Komparator wurde 
eine LED zur Anzeige geschaltet. Kein uC war da im Spiel. Das ist alles. 
Der PLL Vorteiler wurde über einen MAR-6 leicht induktiv über eine 
Koppelschleife angekoppelt, gespeist.

Mehr kann ich da nicht mehr berichten, ist wie gesagt, schon zu lange 
her.

: Bearbeitet durch User
von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

der Zähler sieht eigentlich ganz gut aus. Weiss man, was da in der Box 
drin ist? über diese BG7TBL Dinger findet man ja immer nie 
Dokumentationen. Es wäre spannend zu wissen, wie die Elektronik 
ausschaut und welche Chips verbaut sind.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> der Zähler sieht eigentlich ganz gut aus. Weiss man, was da in der Box
> drin ist? über diese BG7TBL Dinger findet man ja immer nie
> Dokumentationen. Es wäre spannend zu wissen, wie die Elektronik
> ausschaut und welche Chips verbaut sind.

Hier:
https://www.eevblog.com/forum/metrology/bg7tbl-fa1-frequency-analyzer/

und hier:
Beitrag "Frequenzzähler BG7TBL FA-2 mein Weihnachtsgeschenk ist da ;-)"

findest Du alles was Du brauchst, teilweise auch mit guten Fotos. Im 
EEVBlog werden allerdings der FA1 und der FA2 gemeinsam behandelt.

Old-Papa

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Reed-C Oscillator .. NICos liegt hier noch
RTL-Stick ... test...?    ZEIT :(

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> Dagegen gibt es Kabel deren (PTFE-)Dielektrikum aussen leitend
> beschichtet ist, z.B. graphitiert. Dadurch vermeidet man, dass zwischen
> dem Schirm und dem Dielektrikum ein E-Feld entsteht, dass bei
> Abstandsänderungen zu Ladungsverschiebungen führt.
> Ich kenne diese Kabel seit einundleipzig Jahren aus der
> Gaschromatographie als Zuleitungen zu FID und ECD.

Früher gab es von der Fa. Kistler sauteure Mini-Ölkabel zum Anschluss 
von piezoelektrischen Kraftmessdosen. Auch hier soll sich die 
Kabelkapazität bei Bewegung nicht ändern. Der Ladungsverstärker würde 
das als Kraftänderung anzeigen. Bei Schäden am Kabel tritt allerdings 
das Öl aus und man mag das Teil nicht mehr anfassen.
Grüße von petawatt

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> Reed-C Oscillator .. NICos liegt hier noch
> RTL-Stick ... test...?    ZEIT :(

Ägypten, Bahnhof?

Old-Papa

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

~25cm Draht + Reed zu Schwingkreis verlöten
z.B diese Schaltung NICos (negative impedanz converter) 
Beitrag "NICOS – der Negative Impedance Converter - Oszillator"
zum Anregen verwenden und dann einen RTL SDR USB Stick zum 
Frequenzmessen/Auswerten ...
Könnte dann wohl auch drahtlos abgesetzt funktionieren :>   sonst 
bräuchte man noch'n büschen Dämpfung...

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (Gast)


Lesenswert?


von MeierMüllerSchulz (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> ...also nach einigem Gefeilsche für rund 95 Euro zugeschlagen.

Für solche Kunden hatten wir immer eine Gurke oder einen Rückläufer (aus 
2 mach 1), aus denen wird dann ein funktionsfähiges Gerät zusammen 
gefrickelt haben. Deshalb passen auch die Muttern nebst Zahnscheiben der 
BNC-Buchsen nicht, die schmeißt man dann solchen Kunden einfach in den 
Karton. Und Gummifüße gibt es auch keine. Sollen doch die Geizkragen 
irgendwas drunter pappen.

Der Kunde ist dennoch hoch zufrieden, hat er doch bei einem peinlichen 
Gefeilsche einen Fünfer rausgehauen. Nur das zählt.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

MeierMüllerSchulz schrieb:
>
> Für solche Kunden hatten wir immer eine Gurke oder einen Rückläufer (aus
> 2 mach 1), aus denen wird dann ein funktionsfähiges Gerät zusammen
> gefrickelt haben. Deshalb passen auch die Muttern nebst Zahnscheiben der
> BNC-Buchsen nicht, die schmeißt man dann solchen Kunden einfach in den
> Karton. Und Gummifüße gibt es auch keine. Sollen doch die Geizkragen
> irgendwas drunter pappen.
>
> Der Kunde ist dennoch hoch zufrieden, hat er doch bei einem peinlichen
> Gefeilsche einen Fünfer rausgehauen. Nur das zählt.

Schön wie ihr (Du) so mit Kunden umgehst!
Der Verkäufer hat ausdrücklich um Preisvorschläge gebeten, was ist daran 
verwerflich? Gummifüße haben die Dinger von ihm alle nicht und die 
Muttern wird er auch nicht extra für "solche Kunden" gelagert haben. Ich 
bezweifle sogar, dass er die Dinger selber zusammenstöpselt, er wird 
irgendwo fertigen lassen.

Im Übrigen hat er mir für die Huddelmuttern einen Preisnachlass 
angeboten, das hättest Du in Deiner Butze nicht gemacht.
Und dann wird immer auf die Chinesen gemeckert, hier in D sind einige 
"Flachleute" viel schräger drauf.

Old-Papa

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> ~25cm Draht + Reed zu Schwingkreis verlöten
> z.B diese Schaltung NICos (negative impedanz converter)
> Beitrag "NICOS – der Negative Impedance Converter - Oszillator"
> zum Anregen verwenden und dann einen RTL SDR USB Stick zum
> Frequenzmessen/Auswerten ...
> Könnte dann wohl auch drahtlos abgesetzt funktionieren :>   sonst
> bräuchte man noch'n büschen Dämpfung...

Nun, ich habe noch immer einen Knoten im Kopf... :( Was hat das mit dem 
Zähler und seinen Werten zu tun?

Old-Papa

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Der Zähler scheint mir recht interessant zu sein, aber das Messprinzip 
ist meiner Meinung nach nicht ganz klar. In dem EEVBlog Thread sieht man 
auf den Photos, dass irgend ein FPGA oder CPLD verbaut ist. Aber Infos 
dazu gibt es keine, oder?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Der Zähler scheint mir recht interessant zu sein, aber das Messprinzip
> ist meiner Meinung nach nicht ganz klar. In dem EEVBlog Thread sieht man
> auf den Photos, dass irgend ein FPGA oder CPLD verbaut ist. Aber Infos
> dazu gibt es keine, oder?

Nun, ich bin da auch eher nur der Anwender, doch sowohl im eevblog als 
auch hier im uC.net ist ja ausgibig diskutiert worden (Links weiter 
oben). Leider ist mein Englisch auch nicht besser als mein Suaheli, 
daher kann ich mit das im eevblog auch nur zusammenstoppeln.

Old-Papa

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Bei
> 180° Drehung oder auf der anderen Seite wird korrekt angezeigt.
> Wat issn dat?


Hallo Old-Papa,

wie schon geschrieben ist das die Beschleunigungsempfindlichkeit von 
Quarzen. Deshalb sollte man Quarzoszillatoren in Gebrauchslage 
kalibrieren und justieren. Da man mit stationärer Messtechnik selten 
würfelt, ist der Effekt dort fast kein Problem. Fast, weil die 
Vibrationen durch schlecht ausgewuchtete Lüfter Jitter erzeugen können.

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

@Old-Papa
Es gab mal eine Beschreibung im Netz, nach der die Auflösung bei 1 Hz 
acht Stellen betragen soll. Nun hast Du oben ein Foto einer 1 
Hz-Messung, die auf 9-stellige Auflösung hindeutet.

Wenn Du den Abgleich leicht verschiebst, daß die oberste Stelle eine "9" 
anzeigt, wie ist dann die Änderung in der letzten Stelle?
Sofern sich die letzte Stelle in Einerschritten ändert, muß in der 
Schaltung ein kleiner (vermutlich analoger) Interpolator zu finden sein.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

ZF schrieb:
> Hallo Old-Papa,
>
> wie schon geschrieben ist das die Beschleunigungsempfindlichkeit von
> Quarzen. Deshalb sollte man Quarzoszillatoren in Gebrauchslage
> kalibrieren und justieren. Da man mit stationärer Messtechnik selten
> würfelt, ist der Effekt dort fast kein Problem. Fast, weil die
> Vibrationen durch schlecht ausgewuchtete Lüfter Jitter erzeugen können.

Nun, dass hatte ich nicht auf dem Schirm, nun ist das aber schon klar.
Also müsste das Rubidiumnormal "federnd" gelagert werden. Ich denke 
aber, weiche Gummifüße sollten für Amateurgenauigkeit ausreichen ;-)

m.n. schrieb:
> @Old-Papa
> Es gab mal eine Beschreibung im Netz, nach der die Auflösung bei 1 Hz
> acht Stellen betragen soll. Nun hast Du oben ein Foto einer 1
> Hz-Messung, die auf 9-stellige Auflösung hindeutet.
>
> Wenn Du den Abgleich leicht verschiebst, daß die oberste Stelle eine "9"
> anzeigt, wie ist dann die Änderung in der letzten Stelle?
> Sofern sich die letzte Stelle in Einerschritten ändert, muß in der
> Schaltung ein kleiner (vermutlich analoger) Interpolator zu finden sein.

Mal sehen, wann ich das mache, ich habe alles wieder weggestellt, mache 
in der warmen Jahreszeit eigentlich nichts mit Elektronik.

Old-Papa

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Also müsste das Rubidiumnormal "federnd" gelagert werden. Ich denke
> aber, weiche Gummifüße sollten für Amateurgenauigkeit ausreichen ;-)

ich glaube nicht, dass der Effekt bei Rubidium auftritt. Dort ist zwar 
auch ein OCXO drin, aber dieser ist per PLL an das eigentliche 
Rubidiumnormal (9.irgendwas GHz?) angebunden.

Bei den Quarzen ist es mitunter die Kontaktierung, die diese 
Frequenzabhängigkeit von der Schwerkraft bewirkt. Die Quarzscheibe wird 
meist durch dünne aufgedampfte Metallbeläge kontaktiert. Wenn der Quarz 
nun so ausgerichtet ist, dass die eine Metallschicht "oben" ist und die 
andere "unten", dann wirkt auf den Quarz die Gewichtskraft des 
aufgebrachten Metalls.
Wenn der Quarz dann hingegen rotiert wird, sodass die Metallflächen 
links und rechts sind, dann wirkt diese zusätzliche Kraft nicht, und 
deshalb ist im einen Fall die Frequenz leicht anders.

Im Handbuch zu einem HP 8341A Synthesizer wird übrigens ausdrücklich 
darauf hingewiesen, dass für die Messung der Phasenrauschens des 
Synthesizers dieser auf eine weiche Matte gestellt werden sollte, da 
Lüfter oder andere Vibrationen aus der Umgebung die Performance 
beeinflussen könnten. Wenn die 10MHz Referenz auf 20GHz hoch 
multipliziert sind, dürften das immerhin einige Hz sein, wo das Ding 
wackelt, wenn die Tischplatte aufgrund von Lüftern und dergleichen rum 
vibriert.

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:

> ich glaube nicht, dass der Effekt bei Rubidium auftritt. Dort ist zwar
> auch ein OCXO drin, aber dieser ist per PLL an das eigentliche
> Rubidiumnormal (9.irgendwas GHz?) angebunden.

Mist, ich meinte ja auch den Zähler :(

Old-Papa

von Old P. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ich heute leihweise ein 2. Rubidiumnormal bekommen habe, habe ich 
beide gegeneinander laufen lassen (am Oszi abgelesen) und die Differenz 
mit dem neuen Zähler "gemessen"

Dann als Referenz das Leihrubidium an den Zähler gestöpselt und meinen 
gezählt. Die beiden Kurven verschieben sich in etwa 10 Minuten (eher 9 
Min.) um eine Periode gegeneinander, der Zähler zeigt das auch halbwegs 
verlässlich an.
Beide Rubidiums sowie der Zähler waren etwa eine halbe Stunde 
warmgelaufen.

Vorher hatte ich noch 2 Videos gemacht.

https://youtu.be/TA5qdORwHU0

https://youtu.be/XQQY3Xpim2o

Fazit: Für meine bescheidenen Zwecke ein völlig ausreichendes Ergebnis.
Ich habe etwa ein Dutzend Zähler im Haus (Eigenbauten in TTL- und 
CMOS-IC-Gräber, aber auch moderne mit µC, kommerz. Racal-Danas, RFTs 
usw.)
Ja, ich bin wohl ein Messgerätemessi ;)

Old-Papa

von ZF (Gast)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ja, ich bin wohl ein Messgerätemessi ;)

Das ist nicht schlimm. Solltest Du es doch mal schlimm finden, dann TEA: 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/test-equipment-anonymous-(tea)-group-therapy-thread/

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Da ich heute leihweise ein 2. Rubidiumnormal bekommen habe, habe ich
> beide gegeneinander laufen lassen (am Oszi abgelesen) und die Differenz
> mit dem neuen Zähler "gemessen"

genau zu dem Zweck würde ich auch gerne mal ein Rb besitzen. Zu gern 
würde ich Langzeitmessungen an meinem selbstbau GPSDO vornehmen.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Die beiden Kurven verschieben sich in etwa 10 Minuten (eher 9
> Min.) um eine Periode gegeneinander,

Das entspricht etwa dem, was ich schon vor ein paar Jahren hier 
geschrieben hatte. Da brauchte es, kurz nach dem Lock etwa eine 
Viertelstunde, für 1 Schwebung der 10 MHz Ausgänge der beiden LPRO-101.
Das entspricht einer Frequenzdifferenz von etwa 10hoch-10 (10MHz, 1000s)
Allerdings hatte ich zum Vergleich keinen Zähler verwendet, sondern ein 
Scope im X-Y-Betrieb. Besonders, wenn die Ausgänge in Phase sind, also 
ein diagonaler Strich dargestellt wird, kann man so langsame 
Phasenänderungen sehr genau sehen.

Ich hatte die beiden LPRO101 damals übrigens antiparallel im 
Erdmagnetfeld aufgestellt um zwischen den Montageflächen die Kühlluft 
durchzublasen.
Evtl. wäre bei einer parallelen Aufstellung der Frequenzunterschied noch 
geringer gewesen.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Beim Auspacken fielen mir ein paar Muttern nebst Zahnscheiben der
> BNC-Buchsen aus dem Karton, oha! Ich habe noch versucht, diese wieder
> aufzudrehen, doch keine Chance, die sind zu groß oder die billigen
> BNC-Buchsengewinde zu klein. Ok, es geht zur Not auch ohne, doch bei
> sowas bin ich pingelig ;)

Es gibt da tatsächlich eine Variante der BNCs mit Gewinde, das einen 
kleineren Durchmesser hat, vermutlich metrisch oder so. Die haben wir 
bei diversem China-SDI-Equipment schon häufiger angetroffen. Ist wohl 
für eine etwas höhere Packungsdichte gedacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.