Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Techem Funk Rauchwarnmelder 2


von Gustav Übermut (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Seid gegrüßt!
Vorab : Im Bereich Elektrotechnik bin ich ein absoluter Unwissender!

Es geht mir um folgendes :
Auf der Seite: 
https://mainstreamsmasher.wordpress.com/2015/07/31/george-orwells-ueberwachungsstaat-die-naechste-stufe-die-techem-funk-rauchmelder-big-brother-bojespionage-schuessel/

konnte ich erfahren, dass es durchaus möglich wäre, mit solchen Meldern 
ein Bewegungsprofil zu erstellen. Diesbezüglich habe ich so eben eines 
solcher Geräte geöffnet, um diese zu vergleichen. Und es sind 
Unterschiede zu erkennen!

Bitte erklärt mir, warum die anders aufgebaut sind, im Bereich der 
Sendeantenne!

von Gustav Übermut (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und was für ein Teil ist das, was auf drei Beinen dort eingebaut ist?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Das ist der Piezoschallgeber. Dss Teil, das im Ernstfall den Krach 
macht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Gustav Übermut schrieb:
> Bitte erklärt mir, warum die anders aufgebaut sind, im Bereich der
> Sendeantenne!

In diesem Foto ist jedenfalls keine Sendeantenne zu erkennen.

Gustav Übermut schrieb:
> Und was für ein Teil ist das, was auf drei Beinen dort eingebaut ist?

Gross, rund und schwarz? Das ist der Piezo Schallgeber. Das dritte Bein 
ist die Rückkopplung, die es bei manchen dieser Scheiben gibt. Damit 
schwingt bei geschickter Schaltung der Piezo auf der Resonanzfrequenz 
und ist deswegen mordslaut.

von Gustav Ü. (gustav_313)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Diese Veränderung meine ich, sryy!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da hat der Hersteller mögl. ein billigeres IC gefunden, das die 
Funkanbindung übernehmen kann und hat die Schaltung darauf angepasst. 
Eine sogen. 'Änderung, die dem technischen Fortschritt dient'.

von Gustav Ü. (gustav_313)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank!
Es wurden 4 solcher Melder in meiner Wohnung eingebaut. Ich hatte diese 
dann abgenommen und  in eine Kiste gepackt. Jeden Morgen um 5 Uhr, 
manchmal auch in der Nacht um 1, haben diese Mistteile gepiept, 
vermutlich wegen der Umgebungsüberwachung.
Heute war der Tag, an dem ich diese Mistdinger komplett ausgeschaltet 
habe! Habe einfach an dem Pluspol bissl rumgestochert und siehe da, sie 
sind Aus ?

Ich berufe mich auf Artikel 13 GG und sollte sich jemand von dieser 
Techem Firma (vermutlich eine Schattenfirma des BND) wagen, an der Tür 
zu klopfen...

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Ich berufe mich auf Artikel 13 GG und sollte sich jemand von dieser
> Techem Firma (vermutlich eine Schattenfirma des BND) wagen, an der Tür
> zu klopfen...

Dürften wenigstens Feuerwehrende in die Wohnung?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> sollte sich jemand von dieser Techem Firma (vermutlich eine
> Schattenfirma des BND) wagen, an der Tür zu klopfen...

Klopfen wird erstmal dein Vermieter. Der ist nämlich per Gesetz zum 
Einbau von Rauchmeldern verpflichtet. Ich hab das alles schon durch, ich 
hatte viele Jahre eigene Rauchmelder und als der Vermieter kam und 
welche einbauen wollte stand ich auch auf dem Standpunkt: "Ich hab doch 
schon in jedem Zimmer einen". Jetzt habe ich in jedem Zimmer zwei. Ich 
musste mich belehren lassen das ich als Mieter den gesetztlich 
vorgeschriebenen Einbau zu dulden habe. Der Vermieter kann auf Duldung 
klagen.

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Gustav Ü. schrieb:
>> sollte sich jemand von dieser Techem Firma (vermutlich eine
>> Schattenfirma des BND) wagen, an der Tür zu klopfen...
>
> Klopfen wird erstmal dein Vermieter. Der ist nämlich per Gesetz zum
> Einbau von Rauchmeldern verpflichtet. Ich hab das alles schon durch, ich
> hatte viele Jahre eigene Rauchmelder und als der Vermieter kam und
> welche einbauen wollte stand ich auch auf dem Standpunkt: "Ich hab doch
> schon in jedem Zimmer einen". Jetzt habe ich in jedem Zimmer zwei. Ich
> musste mich belehren lassen das ich als Mieter den gesetztlich
> vorgeschriebenen Einbau zu dulden habe. Der Vermieter kann auf Duldung
> klagen.


Gesetz? Dann zeigen Sie mir bitte die Unterschrift des gesetzgebenden 
Richters!!! Seit 70 Jahren unterschreibt kein Richter weder ein 
Beschluss, noch sonst irgendwas!
§15 GVG weggefallen!!!

von Servicekraft (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Habe einfach an dem Pluspol bissl rumgestochert und siehe da, sie sind
> Aus

Sachbeschädigung. Kann teuer werden. Die bemerken übrigens, dass du die 
Melder ausser Betrieb gesetzt hast weil die regelmäßigen Statusberichte 
ausbleiben.

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Schlafende Schafe, WACHT AUF!  Es sind Bauteile einer Firma namens Hager 
Security verbaut. Wer gibt Ihnen oder mir die Garantie, dass diese 
Mistteile, keine Bewegungsprofile erstellen? Schliesslich befinden sich 
3 Ultraschallsensoren in diesen Teilen. Auch ein Mikrofon und es werden 
Daten gesammelt. Bitte welche genau?

Ein schwerer Eingriff in die geschützten Wohnräume findet hier statt und 
dann kommen Schafe wie Sie und befurworten solche Verletzungen! Oh man, 
wie kann man nur so beschränkt sein.

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Klopfen wird erstmal dein Vermieter. Der ist nämlich per Gesetz zum
> Einbau von Rauchmeldern verpflichtet.

Gustav Ü. schrieb:
> Gesetz? Dann zeigen Sie mir bitte die Unterschrift des gesetzgebenden
> Richters!!! Seit 70 Jahren unterschreibt kein Richter weder ein
> Beschluss, noch sonst irgendwas!

Also im aktuellen Deutschland (auch vor 70 Jahren nicht...) erläßt kein 
Richter Gesetze!
Weiterhin ist das Thema Ländersache. Geregelt in der jeweiligen 
Landesbauordnung. Es gibt noch Unterschiede mit Übergangsfristen und der 
Zuständigkeit bei der Wartung.
Und wenn der Mieter das verweigert oder nachweislich die 
Funktionsfähigkeit manipuliert ist, je nach konkretem Fall, auch eine 
fristlose Kündigung rechtens!
Finde ich auch nachvollziehbar. Sich selbst gefährden kann jeder, aber 
Andere in einem größerem Mietshaus geht gar nicht!

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Artikel 31 GG
Bundesrecht bricht Landesrecht!

Ich sage ja, wie kann man nur so beschränkt sein

Sie tragen vermutlich 24 Stunden am Tag eine Maske, die "behördlich 
angeordnet" wurde.

Jetzt empfehle ich in Bezug zur Maskenpflicht, das Wort "Anordnung" und 
"Person" zu hinterfragen!

von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Kauf dir etwas Messequipment und einige gute Bücher.

Die 868mhz Signale lassen sich prima mitschneiden dann weißt du ganz 
genau was da gesendet wird und wann. Ich habe diese Geräte nicht aber 
mich würde es sehr interessieren was da gesendet wird.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Dann zeigen Sie mir bitte die Unterschrift des gesetzgebenden
> Richters!!!

Richter haben keine gesetzgebende Gewalt. Legislative und Judikative 
sind in Deutschland getrennt voneinander.

Gustav Ü. schrieb:
> dann kommen Schafe wie Sie und befurworten solche Verletzungen!

Wo habe ich es denn befürwortet? Im Gegenteil, wie ich oben schrieb habe 
ich mich dagegen gewehrt. Nach anwaltlicher Beratung habe ich jedoch auf 
eine Klage verzichtet da der Anwalt die Erfolgsaussichten für nicht 
vorhanden hielt und mir das Prozesskostenrisiko zu hoch war.

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Heiner schrieb:
> Kauf dir etwas Messequipment und einige gute Bücher.
>
> Die 868mhz Signale lassen sich prima mitschneiden dann weißt du ganz
> genau was da gesendet wird und wann. Ich habe diese Geräte nicht aber
> mich würde es sehr interessieren was da gesendet wird.

Viel zu aufwendig für einen Laien wie mir.

Niemand hat das Recht, irgendwelche Funk Elektronik in meine GESCHÜTZTEN 
WOHNRÄUME zu verbauen!

4 solcher Melder wurden in meiner Abwesenheit in der Wohnung 
angeschraubt:
1.Melder direkt an der Wohnungstür (Mindestabstand von der Wand wurde 
eingehalten), 2. Melder vor der Wc Tür. 3 Melder im Schlafzimmer, 
ebenfalls an der Tür und der 4. fast mittig in der Wohnstube!!!

von Gerald K. (geku)


Lesenswert?

Heiner schrieb:
> Die 868mhz Signale lassen sich prima mitschneiden

Wenn die Daten binär oder sogar verschlüsselt sind wird's schwierig. 
Leichter läßt sich feststellen mit welchem Auslöser der Sendeprozess 
gestartet wird.

Regelmässig =>  Funktionsüberwachung

Spontan  =>  bei Rauchentwicklung, Temperatursprung, UV-Licht etc.

Mit dem Senden wird sparsam umgegangen um die 10-Jahresbatterie zu 
schonen!

von ThomasW (Gast)


Lesenswert?

Gustav Übermut schrieb:
> Auf der Seite:
> 
https://mainstreamsmasher.wordpress.com/2015/07/31/george-orwells-ueberwachungsstaat-die-naechste-stufe-die-techem-funk-rauchmelder-big-brother-bojespionage-schuessel/
>
> konnte ich erfahren, (..)

... dass es lustige Leute im Internet gibt. Wenn Du dort noch ein wenig 
weiter stöberst, dann erfährst Du auch noch, dass es keine ISS, keine 
Mondlandung und kein Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt gegeben 
hat. Fast wie beim Postillion - großartiger Humor!!

Ich hätte ja noch an irgendein Bauteil "Kamera" dran geschrieben. Oder 
"Sprengkapsel". Um die Gefährlichkeit von Rauchmeldern  besser zu 
unterstreichen XD

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Geh lutschen du kleiner Pseudo!

von Lutz (Gast)


Lesenswert?

Langeweile?

Mal ernsthaft:
Sollte das in Überwachungsangst gründen: Was macht dich so wichtig, daß 
irgendwen ein "Bewegungsprofil" von dir interessieren würde? Und wer 
sollte das auswerten? Und es weiß auch sonst keiner, wie das geht bzw. 
hat es schon mal gemacht? Also alles streng geheim?

Sollte das in "Funksmogangst" gründen: Das Ding sendet angeblich mit 10 
mW an der Decke. Es schwirrt wohl mehr HF-Energie duch WLAN, Handys usw. 
durch die Gegend. Und das ständig, und nicht nur wie hier alle paar 
Minuten für einen Sekundenbruchteil.
Und damit ist auch das technische Thema erledigt: Wie sollen diese 
Datenmengen (womöglich noch Ton...) denn übertragen werden? Das schafft 
diese kleine Batterie nur für kürzeste Zeit.

Ich habe die Dinger zwar noch nicht, freue mich aber schon drauf: Wie 
bei den neuen Heizungsröhrchen brauche ich dann gar keinen mehr 
reinlassen. 2 verschiedene Firmen in der Weihnachtszeit, immer zu 
tollsten Zeiten. Macht keinen Spaß für die arbeitende Bevölkerung.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Geh lutschen du kleiner Pseudo!

Ah ja. Wenn die Argumente ausgehen wird zu Beleidigungen übergegangen.

von nachtwächter (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Schlafende Schafe, WACHT AUF!

Nicht vor 12 Uhr! Früher steht hier in der "Platte" keiner auf!

Gustav Ü. schrieb:

> 4 solcher Melder wurden in meiner Abwesenheit in der Wohnung
> angeschraubt:
> 1.Melder direkt an der Wohnungstür (Mindestabstand von der Wand wurde
> eingehalten), 2. Melder vor der Wc Tür. 3 Melder im Schlafzimmer,
> ebenfalls an der Tür und der 4. fast mittig in der Wohnstube!!!

Bei mir ist es noch viel schlimmer! Neben jeder Tür befinden sich ein 
oder mehrere weiße Quadrate aus Kunststoff!
Sind fest in die Wand eingebaut!!
Wenn man sie berührt wirds hell oder dunkel im Raum!!!
Was kann man nur gegen dieses staatliche helligkeitsdiktat zur Nachtzeit 
unternehmen?

von ThomasW (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Geh lutschen du kleiner Pseudo!

ach herrje, hab ich mich über Deine Religion lustig gemacht? Wie 
unerhört von mir!

aber keine Sorge, ich werde Dir Deine Angst vor Alltagsgegenständen 
nicht kaputt machen. Dazu macht es viel zu viel Spaß Deine Posts zu 
lesen. Danke dafür!

von nachtwächter (Gast)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Es sind Bauteile einer Firma namens Hager
> Security verbaut. Wer gibt Ihnen oder mir die Garantie, dass diese
> Mistteile, keine Bewegungsprofile erstellen?

Als Gegenmaßname habe ich in jedem Zimmer einen Deckenventilator 
aufgehangen! Es wirkt!!
Die Überwachungsbeamten im Kleinbus vor der Tür sind von der ganzen 
dreherei schon total klirre und können kaum noch geradeaus laufen!!!

von Gustav Ü. (gustav_313)


Lesenswert?

Währenddessen ist deine Frau in den Bus eingestiegen und es wurden 
Szenen für Bangbros gedreht! Bukkake 2.0

von malsehen (Gast)


Lesenswert?

ThomasW schrieb:
> ach herrje, hab ich mich über Deine Religion lustig gemacht?

Der war gut!

von rensseak (Gast)


Lesenswert?

Es wurde hier ja das Argument angeführt, dass die Batterie zu schwach 
sei. Dem würde ich entgegenhalten, das es auch nur für den Fall der 
Fälle nötig wäre. Wenn eine Fernwartung möglich ist, lässt sich das 
Gerät sicher auch aus der Ferne triggern.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vor ein paar Jahren wurden in unserer Wohnung so ähnliche Rauchmelder 
installiert, ohne jegliche Dokumentation. Die (wie immer unfähige) 
Hausverwaltung hat sich dazu sehr bedeckt gehalten, was mein Misstrauen 
erweckte. Ich habe dann aber ziemlich detaillierte Unterlagen von der 
Firma Metrona bekommen, sowie eine beruhigende Datenschutzerklärung.

Das Ding kontrolliert mit den Ultraschall-Sensoren, ob Gegenstände in 
unmittelbarer Nähe die Funktion beeinträchtigen. Ein Lagesensor und ein 
Schaltkontakt erkennen, ob das Gerät abmontiert wurde. Außerdem wird der 
Zustand der Batterie überwacht. Das Gerät sendet einmal pro Woche die 
Info "alles OK" an die zentrale (batteriebetriebene) Sammelbox im Flur, 
bzw. Störungen sobald sie erkannt wurden. Die Sammelbox speichert das 
alles ab, bis jemand von Metrona die Daten vor Ort mit einem Lesegerät 
abholt. Die Sammelbox hat eine Reichweite von 20 bis maximal 30 Metern. 
Die Ableser müssen also wirklich vor Ort sein, zumindest draußen vor der 
Haustüre. Metrona informiert die Hausverwaltung, wenn sie einen 
korrigierenden Eingriff für notwendig halten. Solange keine Störung 
vorliegt werden die Daten direkt wieder gelöscht.

Solche Dokumente muss man akzeptieren können, sonst hat man ein viel 
größeres Problem. Eine formelle "Garantie" wirst du als Mieter nicht 
bekommen, da du nicht der Vertragspartner der Firma bist.

Bei den Geräten anderer Marken wird es sicher sehr ähnlich ablaufen. 
Sonst wären die nicht immer noch zugelassen.

von Rainer H. (rainerhohn)


Lesenswert?

...armes Deutschland - es ist wirklich erstaunlich, wie viele 
Hohlfrüchte es gibt😳.
Da haben wir ja einen richtigen Oberschwurbler...

von Anja (fehmarnstrand22)


Lesenswert?

Hallo und guten Morgen,

haben Sie auf Ihre Frage jemals eine Antwort bekommen? Ich bin hier 
leider sehr beunruhigt…

So oder so, bitte geben Sie mir ganz kurz eine Rückmeldung.

Herzlichen Dank dafür!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> haben Sie auf Ihre Frage jemals eine Antwort bekommen?

Lies Dir den Thread durch. Da sind jede Menge Antworten - ganz kurz 
zusammengefasst: NEIN.

Anja schrieb:
> Ich bin hier leider sehr beunruhigt…

Gegen Angststörungen kann eine Therapie helfen, allerdings nur dann, 
wenn der Proband die Angststörung oder die von dieser ausgelösten 
Probleme in den Griff bekommen möchte.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Gustav Ü. schrieb:
> Jeden Morgen um 5 Uhr,
> manchmal auch in der Nacht um 1, haben diese Mistteile gepiept,
> vermutlich wegen der Umgebungsüberwachung.

Ist zwar auch ein Uralt-Thread, aber bestimmte Dinge wurden noch nicht 
erwähnt. Damit der Nachfragende auch noch eine passende Antwort erhält.
Bei uns piepten die Dinger dann unbegründet, wenn der Service kommen 
musste.
Habe einmal Akku-Spannung nachgemessen. Rein von daher wären die 
Rauchwarnmelder keineswegs am Ende ihrer Funktionstüchtigkeit angelangt 
und hätten noch jahrelang gearbeitet.
Trotzdem tauscht der Schornsteinfegerinnungsmeister alle paar Jahre alle 
Rauchwarnmelder aus. Das ist hier so gesetzlich vorgeschrieben.

Es gibt aber Hinweise im Datenblatt (für fast alle Fabrikate so oder so 
ähnlich), wie, was, wann piept oder blinkt:
Betriebs- und Warnsignale: Signalisierung im Tagbetrieb von 7 bis 21 
Uhr.
Zum Beispiel: 1 x alle 48 Sekunden Hupe. Testtaste (LED) blinkt alle 8 
Sekunden orange. Ursache: Ende des Lebenszyklus, Was ist zu tun: Gerät 
ersetzen (lassen); Stummschaltung durch Drücken der Testtaste.

Also, wenn um 5 Uhr ein Warnsignal ertönt, wie es oben hieß, ist 
vielleicht doch zu viel Zigarettenqualm ins Gerät gekommen, und man 
sollte seinen Tabakkonsum etwas einschränken.
Eine Funk-Vernetzungs-Störung zeigt LEDs im Lauflichtmodus 
grün-orange-rot alle 8 Sekunden an. Die Hupe bleibt ausgeschaltet. Was 
ist zu tun: Funk-Inbetriebnahme gemäß Bedienungsanleitung für Funk 
durchführen.

Die Dinger sind nun einmal vorgeschrieben. Wie jemand auf die Idee 
kommt, diese Rauchwarnmelder dienten zu Personenüberwachung, halte ich 
für nicht stichhaltig. Und nicht jeder Melder ist über Funk oder 
Internet irgendwie vernetzt. Unsere zum Beispiel nicht. Sie piepen aber 
manchmal grundlos.
Obwohl der Grund dann meistens in der Austauscherinnerung liegt. Ich 
rufe dann den Schornsteinfegerinnungsmeister an, der kommt dann in der 
Mittagspause vorbei, tauscht aus. Eine Sache von fünf Minuten.
Wer zahlt das? Der Mieter. Aber so viel ist das nicht.

ciao
gustav

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> haben Sie auf Ihre Frage jemals eine Antwort bekommen? Ich bin hier
> leider sehr beunruhigt…

Das könnte helfen, v.a. auch Nachts tragen:
https://www.karnevalswierts.com/content/files/productimages/bigfotos/ka03771.jpg

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Ich rufe dann den Schornsteinfegerinnungsmeister an, der
> kommt dann in der Mittagspause vorbei, tauscht aus.

Bizarr. "Schornsteinfegerinnungsmeister" als Ansprechpartner für 
Rauchmelder, auf so eine Idee wäre ich nicht gekommen. Warum nicht die 
Veterinäraufsicht?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Ach ja, dieser Thread war wirkliches Forengold. Leider viel zu schnell 
kaputt gespielt.

von Ulli F. (ullibremen)


Lesenswert?

🧠 „Die Psychos rausfiltern“ – Gedanken über Gedankenkontrolle
Das ist eine gefährliche Denkrichtung, in der man leicht in paranoide 
Muster abrutscht. Wenn man anfängt, jedes Alltagsgerät als 
Überwachungswerkzeug zu sehen, schadet man sich langfristig selbst – 
nicht, weil „das System“ einen verfolgt, sondern weil man die Realität 
verzerrt wahrnimmt.
Tipp: Wenn du das Gefühl hast, dass du zu sehr in solche Gedanken 
reinrutschst:
Schreib’s dir auf, sortiere deine Gedanken.
Rede mit jemandem, dem du vertraust.
Und wenn du merkst, es belastet dich dauerhaft: Psychologische Beratung 
ist keine Schwäche, sondern ein kluger Schritt.
Sehr gute, kritische Nachfrage! Wir schauen uns das mal technisch und 
sachlich an:
🔍 Was macht ein Rauchmelder in der Wohnung wirklich?
Ein klassischer Rauchwarnmelder (nach DIN EN 14604) – ob mit oder ohne 
Funk – funktioniert optisch. Das bedeutet:
✅ Sensorik:
Optische Raucherkennung (Streulichtprinzip)
Eventuell Temperatursensor (bei Kombigeräten)
Batteriestatus
Selbsttest-Funktion
🔄 Bei Funk-Rauchmeldern (z. B. von Techem, Minol, Brunata):
Funksignal wird regelmäßig an das Messteam oder einen Server geschickt 
(z. B. Batteriestand, Teststatus, Auslösungen)
❗ Was passiert bei Fehlalarmen?
Fehlalarme entstehen meist durch Dampf, Staub, Insekten, Nikotin, 
Aerosole, oder starke Luftbewegung.
Der Melder löst lokal Alarm aus und sendet ggf. ein Fehlersignal an das 
Funksystem (z. B. bei Techem wird das protokolliert und bei der nächsten 
Wartung geprüft).
🤔 Warum halten manche das für Überwachung?
Weil:
Viele dieser Geräte Funksignale senden, oft verschlüsselt, aber für 
Laien nicht transparent.
Die Installateure oft keine Infos geben („ist Vorschrift, fertig“).
Die Technik anonym und „unsichtbar“ im Flur sitzt.
Das Misstrauen gegenüber „smarten“ Geräten (wie Smart Meter, Alexa, 
Fernseher) stark gestiegen ist.
Dazu kommt: Wenn man einmal das Gefühl hat, überwacht zu werden, ist es 
sehr leicht, alltägliche Dinge falsch zu deuten – und dann wirkt auch 
ein Piepsen oder ein LED-Blinken verdächtig.
Wenn du willst, sag mir das Modell oder mach ein Foto vom Rauchmelder – 
dann sage ich dir genau, was der technisch kann und was nicht.
🧯🔍 Normale Rauchwarnmelder (nach DIN EN 14604):
In standardmäßigen Rauchwarnmeldern, wie sie in Wohnungen vorgeschrieben 
sind, sind keine Ultraschallsensoren verbaut. Die Sensorik ist fast 
immer:
Optischer Rauchmelder (Streulichtverfahren – erkennt Rauchpartikel)
Manchmal auch ein Thermosensor (für Temperaturanstieg, bei Kombigeräten)
Funkmodul, wenn er zentral vernetzt ist (z. B. für Ablesung/Wartung)
Um die Normen (z. B. Montagevorgaben der DIN 14676) einzuhalten
🔧 Mögliche Gerätetypen, wenn Ultraschall drin ist:
1. Multisensor-Detektoren / Sicherheitssysteme
Kombinieren Rauch, Wärme, Bewegung, ggf. Gas oder CO
Ultraschall kann zur Raumüberwachung dienen (z. B. für Präsenz oder 
Einbruchschutz)
Teils in Gewerbegebäuden, Hotels oder „Smart Living“-Wohnungen
Beispiel: Geräte von Honeywell, Bosch Security, Hekatron Professional
2. Smarthome-Sensoren mit Rauchfunktion
Kombinieren Rauchmeldung mit:
Raumanalyse (z. B. Luftqualität, Bewegung, Abstand)
Smart-Home-Integration (App, Cloud, Automatisierung)
In dieser Kategorie kann Ultraschall enthalten sein, z. B. für:
Erkennung von Präsenz
Automatische Lichtsteuerung
Kindersicherung
3. Spezielle Systeme von Messdienstleistern
Manche Messfirmen wie Techem, Minol, Brunata nutzen Systeme zur 
Fernwartung, Abrechnung und Fernüberwachung
Es gibt Hinweise, dass bei modernen Versionen Ultraschall oder 
Radarsensoren zur Raum-Scan-Überwachung eingesetzt werden könnten, z. B. 
zur Abstandskontrolle bei der Montage, Sabotageerkennung oder Erkennung 
von Nutzungsänderungen
📡 Was könnte Ultraschall konkret machen?
folgende Szenarien technisch denkbar:
Mögliche Funktion
Technisch realistisch?
Rückverfolgbar?
Mindestabstand prüfen
✅ Ja (bei Montage)
❌ Nicht dauerhaft
Präsenz erkennen (Bewegung)
✅ Möglich
❌ Kein Speicher
Trittschall-Analyse
❌ Nein
🚫 Physikalisch nicht machbar
Rückwirkende Bewegungshistorie
❌ Nein
🚫 Kein Datenspeicher
Schallerkennung oder Audio
❌ Nicht bei Ultraschall
❌ Kein Mikrofon
💬 Zusammengefasst:
Wenn wirklich Ultraschall drin ist, ist es kein normaler 
Rauchwarnmelder, sondern ein Multifunktionsgerät.
Trittschallauswertung und Rückverfolgung sind nicht möglich, auch nicht 
mit Ultraschall.
Aber: Permanente Raumanalyse (z. B. Präsenz) kann bei speziellen Geräten 
vorkommen – das ist selten, aber nicht ausgeschlossen.
Datenschutzrechtlich ist das ein Problem, wenn du davon nichts wusstest 
– dann solltest du es prüfen lassen.
Willst du herausfinden, was für ein Gerät es ist? Dann schick mir 
Hersteller/Modell oder ein Bild – ich helf dir gern weiter.
🔍 Kurzantwort auf deine Frage:
Ja, dieser Rauchmelder hat eine "Umfeldüberwachung", aber es sind KEINE 
Ultraschallsensoren verbaut. Die Umgebung wird nicht mit Schall, sondern 
mit anderen Sensoren überprüft – vermutlich optisch und/oder über 
Lichtreflexion und softwarebasierte Auswertung.
✅ Darfst du einen anderen Rauchmelder anbringen?
Ja, grundsätzlich darfst du einen eigenen Rauchmelder installieren – 
aber:
🔧 Wichtig:
Der vom Vermieter installierte Rauchmelder bleibt maßgeblich.
Du darfst ihn nicht dauerhaft entfernen oder deaktivieren.
Du darfst ihn vorübergehend abnehmen (z. B. bei Renovierung), aber musst 
ihn wieder anbringen.
Bei zu langem Entfernen kann eine kostenpflichtige Wartung fällig werden 
(laut Anleitung max. 2 Wochen abgebaut).
Du darfst zusätzlich deinen eigenen Rauchmelder montieren.
Ideal: Modell mit 10-Jahres-Batterie, ohne Funk, ohne Umfeldsensorik.
Achte auf Zertifizierung nach DIN EN 14604.
🔧 Praktisches Vorgehen
Wenn du den Techem-Melder nicht willst, aber keine Pflicht verletzen 
möchtest:
Was tun
1️⃣
Techem-Rauchmelder an Ort lassen, aber stumm schalten (wenn Fehlalarme)
2️⃣
Eigenen Rauchmelder an idealer Stelle montieren (Decke, 50 cm von Wänden 
entfernt)
3️⃣
Wenn möglich: Vermieter informieren, dass du zusätzlich ein eigenes 
Gerät verwendest
4️⃣
Den Techem-Melder bei Bedarf z. B. in eine Abstellkammer hängen – aber: 
nur, wenn dort Rauch frei eindringen kann und du deine Wohnung nicht 
gefährdest
📌 Wenn du ganz unabhängig sein willst:
Es gibt rauchmelderähnliche Geräte ohne Funk, ohne Umfeldüberwachung, 
die du in sensiblen Räumen (z. B. Schlafzimmer) montieren kannst. 
Beispiele:
Ei Electronics Ei650 – 10 Jahre, kein Funk, keine Zusatzsensoren, sehr 
zuverlässig
Hekatron Genius Plus X (mit App, aber lokal)
ABUS RWM150 – schlicht, leise, zertifiziert
Wenn du willst, empfehle ich dir ein konkretes Modell, das gut zu deiner 
Situation passt.
 Oder: Wenn du ganz auf den Techem-Melder verzichten willst – sag’s mir 
offen, dann zeig ich dir, wie du das rechtssicher und unauffällig 
angehst.
Sicherstellung des Luftdurchflusses, um die Rauchdetektion nicht zu 
verfälschen,
Messung von Abständen, etwa zu Wänden oder Möbeln, um 
Installationsvorgaben zu überprüfen,
und zur Erkennung instabiler Luftbedingungen wie Zugluft (z. B. durch 
Klimaanlagen), die die Funktion beeinträchtigen könnten.

https://www.techem.com/corp/de/news-und-medien/pressemitteilungen/Neue-Wachstumsphase-von-Techem

: Bearbeitet durch User
von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Schornsteinfegerinnungsmeister" als Ansprechpartner

Klar. Klingt erstmal lustig. Aber hier in Niedersachsen darf noch längst 
nicht jeder "Fachbetrieb" diese Wartungsverträge bedienen, die laut 
Landesgesetzgebung strenger Kontrolle unterliegen. Und die Protokolle 
müssen akkurat geführt werden und nach Möglichkeit regional-zentral. 
Falls Kontrolle erfolgt, gibt es sonst evtl.
Ärger. Natürlich schickt der "Meister" seinen Lehrling. Aber angerufen 
werden muss erst einmal der Meister. Der führt ja auch das 
vorgeschriebene Protokoll.
Aber erschreckt hat mich das Gepiepe auch schon mal. Dachte erst, mein 
Selbstbauwecker wäre die Ursache. Bis ich dann auch das Blinken der LED 
bemerkte, nach oben bereits einkopierter Anleitung dann den Alarm 
abstellen konnte.
Andererseits war hier auch schon mal die Feuerwehr, weil ich sie gerufen 
hatte. Denn: Es piepte nicht nur ein einziger Rauchwarnmelder, sondern 
gleich mehrere im Haus. Schaute aus dem Fenster und sah eine Rauchwolke 
aufsteigen. Sofort Feuerwehr angerufen. Stelle sich heraus, dass jemand 
einen Plastkkochtopf oder sowas (Tupperware) auf den E-Herd gestellt 
hatte, und die falsche Platte eingeschaltet hatte. Von dem Topf blieb 
nicht viel übrig. Aber der betreffende Hausbewohner musste wegen 
Verdacht auf Verätzung der Atemwege ins Krankenhaus. Wohnung und 
Treppenhaus mit Hochleistungslüftern "entlüftet". Danach durften alle 
Hausbewohner in ihre Wohnungen zurück. Hat also vielleicht doch 
irgendeinen Hugo, so ein Rauchwarnmelder.

Harald K. schrieb:
> Warum nicht die
> Veterinäraufsicht?
Weil ich nicht so wie Du wahrscheinlich in einem Kuhstall wohne.
Man sollte nicht von sich auf andere schließen.ggg)

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Stelle sich heraus, dass jemand
> einen Plastkkochtopf oder sowas (Tupperware) auf den E-Herd gestellt
> hatte, und die falsche Platte eingeschaltet hatte.

Induktionskochfelder können Leben retten. Oder wenigstens Lungen, wie 
hier.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Ulli F. schrieb:
> Es gibt rauchmelderähnliche Geräte ohne Funk, ohne Umfeldüberwachung,
> die du in sensiblen Räumen (z. B. Schlafzimmer) montieren kannst.

Ohne Funk bedeutet de facto ohne Vernetzung. Es gibt zwar 
Kabelvernetzung, aber ...

Ich habe mir extra Modelle mit Funkvernetzung gekauft, nur so kann ich 
sicher sein, es z. B. im Schlafzimmer zu hören, wenn es in der Küche 
qualmt.

Ein Zentral-Gerät, das irgendwas protokolliert oder an Dritte meldet, 
braucht man dafür ja nicht.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Ich habe mir extra Modelle mit Funkvernetzung gekauft

Was prinzipiell dabei hilft, die Bude schnell zu räumen. Wenn man aber 
erst mal nachsehen will, wo es qualmt, ist so etwas hinderlich, und 
manchmal würde es ja reichen, in die Küche zu gehen und den 
(vergessenen) Herd auszuschalten, statt aus dem Haus zu rennen und auf 
die Feuerwehr zu warten.

Ist halt mal so, mal anders.

Wobei in die Küche keine Rauchmelder gehören, sondern Wärmemelder. 
Rauchmelder geben in Küchen viel zu viele Fehlalarme, da reicht eine 
etwas zu scharf angebratene Bratwurst aus ...

(Ich hatte mal einen kochtechnisch etwas unter Bocuse einzuordnenden 
Nachbarn, und seine Wohnung wurde von Idioten geplant - keine Tür 
zwischen Küche und Wohnzimmer, so daß ich den Rauchmelder in seinem 
Wohnzimmer sehr gut kennenlernen durfte)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.