Hallo Forum, ich bin derzeit auf der Suche nach einem Funktionsgenerator. Die Anforderungen sind nicht hoch... - 2 Kanäle - 1MHz Rechteck würde lange reichen - 50 Ohm und High-Z - im Display sollen die Parameter für beide Kanäle ohne Umschalten sichtbar sein - USB/RS232 zur Steuerung über einen Test-PC wäre toll, muss aber nicht. Budget: 400-500 EUR. Was mir aber sehr wichtig ist, ist einfache Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit. Alle Einstellungen sollten also direkt klar ersichtlich sein und sich nicht in 35 Menüebenen verbergen (z.B. die Umschaltung zwischen 50Z und High-Z). Was nimmt man da? Die Rigolgeräte gefallen mir leider überhaupt nicht. HP33120 finde ich super, mit der Ausnahme der Impedanzeinstellung und der Tatsache, dass die nach jedem Ausschalten wieder weg ist. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass bei Reichelt eine neue (?) Reihe von GW-Instek im Anflug ist. Aber ich kenne die Marke nicht. Hat jemand Erfahrung damit? Oder anderweitige Empfehlungen? vielen Dank, Pascal
> (z.B. die Umschaltung zwischen 50Z und High-Z).
Warum ist dir das so wichtig? Kannst du nicht notfalls im Kopf durch
zwei teilen? Ich meine okay, ist nett wenn es da ist, aber davon wuerde
ich doch keine Kaufentscheidung abhaengig machen.
Olaf
Olaf schrieb: > Ich meine okay, ist nett wenn es da ist, aber davon wuerde > ich doch keine Kaufentscheidung abhaengig machen. Wenn ich mir schon einen neuen anschaffe, dann möchte ich eigentlich nicht bei den wenigen Anforderungen, die ich habe, da gleich schon wieder Abstriche machen. Zur Not geht immer alles... aber ich drücke lieber ein Knöpfchen anstatt immer erst zu rechnen ;)
50Ohm/HiZ ist schön, 50 Ohm Abschlusswiderstand kann man notfalls aber auch extern dazuschalten. Was gefällt dir denn an Rigol nicht. Bin mit meinem sehr zufrieden. Wenn es günstig sein soll, vielleicht so ein China-Böller für 100 €. iirc verkauft die Reichelt auch mittlerweile.
Ich habe bei mir den AFG-2125 im Einsatz (1 Kanal). Der funktioniert sehr gut. Das 2-kanalige Modell ist AFG-2225. Nachteilig ist (zumindest in meinem Medizinbereich), daß das Gerät nicht nachkalibriert werden kann. D.h. einmal aus der Kalibrierung draußen, kann das Gerät nicht für qm-relevante Tests eingesetzt werden - oder man hat ein zusätzlich z.B. Oszi dabei, mit dem die Werte geprüft werden. Jedoch immer noch gut für Entwicklungsarbeit, auch Modulationen funktionieren gut. In punkto Preis findet sich sogar bei Farnell nur ein günstigeres Modell von Tenma; evtl wäre auch noch MFG-2230M (auch von GW-Instek) drin, aber das kenne ich nicht. Danach kommen nur mehr Geräte >600€ (ohne MWSt).
Ich hab nen Siglent SDG1032X. Für das Geld (um 300€) ist das Gerät völlig in Ordnung. Dürfte das können, was du willst. Man sieht allerdings nicht die Daten der beiden Kanäle - wird mit einer Taste umgeschaltet.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.