Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wandler Kühlschrank: Rätselhafter Schaltplan.


von Fabi M. (fabi94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo allerseits,

ich habe von meinem Vater ein Wohnmobil geerbt, dessen Kühlschrank er 
selbst gebaut hat. Der Kompressor, ein Schwingmotor, benötigt einen 
Wandler von 12V Bordspannung auf 20V Wechselspannung bei 50Hz.
Das hat bis vor kurzem auch gut funktioniert, aber dann hat ein 
explodierender Elko die Schaltung außer Gefecht gesetzt. Austausch 
allein hat nicht gereicht, es muss noch mehr beschädigt worden sein. Die 
Fehlersuche gestaltet sich allerdings schwierig, da mir absolut unklar 
ist, warum der Motor mit dieser Beschaltung (Schaltplan angehängt) 
eigentlich jemals laufen konnte? Wie sollen die beiden 
Leistungstransistoren BUZ21 mit 50Hz angesteuert werden können? Ich habe 
den Schaltplan auch in LTSpice simuliert und die resultierende Spannung 
am Motor ist 0V...

Versteht jemand die Funktionsweise dieser Schaltung und kann sie mir 
erklären?

Viele Grüße,
Fabi

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Fabiola M. schrieb:
> Wie sollen die beiden
> Leistungstransistoren BUZ21 mit 50Hz angesteuert werden können?

Über den Optokoppler ?

Oliver

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Fabiola M. schrieb:
> auch in LTSpice simuliert

Da wärs doch klug die Simulationsdateien zu posten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Offenkundig gehört zur Schaltung noch mehr, denn irgendwoher muss der 
51kHz Takt ja kommen.

Auch sind +20V  und -20V nicht im Caravan verfügbar.

Offenbar erzeugen die BUZ21 einen mit 1.6kHz zerhackten wechselseitigen 
50Hz Takt.

Die 128uH Spulen sollen wohl daraus als Sperrwandler eine höhere 
Spannung machen, aber nicht in dieser Schaltung.

Ich würde vorschlagen, einen normalen 50Hz Trafo zu benutzen, 2*12V zu 
24V, und dessen 12V Wicklungen abwechselnd mit 12V zu bestromen. Das 
sollte dann ungefähr 20V Rechteck rauskommen.

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

Hallo,

ja, dies ist der zweite Teil der Gesamtschaltung, aber der erste Teil 
funktioniert und die Eingangssignale, die auf dem hochgeladenen 
Schaltplan sind, sind alle vorhanden:
- Der 51kHz Takt in den 4040 (den ich schon ausgewechselt habe, da der 
Elko-Kurzschluss ihn zerstört hatte)
- Die -20 und +20V Gleichspannung, die über einen Trafo aus der 12V 
Bordspannung erzeugt wird

Die -20 und +20V müssten nun theoretisch im 50Hz-Takt über die BUZ21 an 
den Motor angelegt werden, aber wie kommt eine Ansteuerung der BUZ21 im 
50Hz-Takt zustande? Der Takt wird im unteren Teil des Schaltplans 
erzeugt, aber nur einer der Flipflops hat ein 50Hz-Ausgangssignal, das 
andere im kHz-Bereich...

Viele Grüße,
Fabi

Beitrag #6317186 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Fabi M. (fabi94)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch die Simulationsdateien, falls das weiterhilft...
Den Optokoppler habe ich überbrückt, weil das generische Spicemodell nur 
5V Ausgangsspannung geliefert hat. Erschien mir unlogisch.

Viele Grüße,
Fabi

Beitrag #6317202 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Günni (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die 128uH Spulen sollen wohl daraus als Sperrwandler eine höhere
> Spannung machen, aber nicht in dieser Schaltung.

Das sehe ich anders. Die Spulen sollen nur zusammen mit den Elkos 
Störungen filtern. Wird der obere BUZ 21 (über den Optokoppler) leitend 
geschaltet, legt der +20 V an den Motor. (Der untere BUZ 21 muss dann 
sicher gesperrt sein.) Sperrt etwas später der obere BUZ 21 wirkt die 
BYS24 als Freilaufdiode. Falls der Elko die Energie nicht aufnehmen kann 
- oder am Anfang des Rücklaufimpulses zu langsam ist, begrenzt die 91 V 
Zenerdiode die Spannung.

Der untere BUZ 21 wird vom BSS 92 angesteuert und versorgt in ähnlicher 
Weise den Motor mit der - 20 V Spannung.

Interessant ist nun die Ansteuerung: Die Reihenschaltung der beiden BSS 
89 zur Ansteuerung des BSS 92 soll (in Verbindung mit der 4011- 
Beschaltung) dafür sorgen, dass nicht beide BUZ 21 gleichzeitig leitend 
geschaltet werden können.

Zur weiteren Analyse der Schaltung müssten die Ausgänge des 4040 Ripple 
Counter bei dem Takt von 51 kHz und die daraus resultierenden 
Ausgangssignale des 4011 D-FFs dargestellt werden. Der Rest (die 
Parallelschaltung der beiden Transistoren zur Ansteuerung des 
Optokopplers) müsste sich dann einfach herleiten lassen.

Wer die Schaltung entworfen hat, hatte jedenfalls eine Menge 
Sachverstand. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mir diese 
Schaltung jedenfalls noch einmal genauer ansehen und die Erzeugung der 
Ansteuertakte mal prüfen. Für mich war die Schaltung ein "Leckerbissen". 
Vielen Dank für die Fragestellung.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Fabi M. schrieb:
> aber nur einer der Flipflops hat ein 50Hz-Ausgangssignal, das andere im
> kHz-Bereich...

Deren Ausgangssignale werden durch die BSS89 ja auch und-verknüpft, 
daher die BUZ21 nicht einfach mit 50Hz angesteuert, sondern 
wechselseitig mit 10ms Burst von 1.6kHz.
Da platzt natürlich eines Tages der 100uV/63V Elko, auch bei parallel 
geschalteten 1uF.
Bleibt irgendwie natürlich die Frage, was diese Burts sollen.

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

Daddy Kuhl schrieb im Beitrag #6317186:

> Das ist schon richtig: Die 50 Hz werden schön gegenphasig erzeugt -ABER:
> Das obere Flipflop wird mit 1,6 KHz rückgesetzt, um eine kleine Lücke in
> der Ansteuerung der Mosfettelchen zu erzeugen, damit sie niemals
> zusammen leiten können. Dann würde es nämlich "Wumm" machen.

Das klingt sinnvoll.
Momentan ist das Ausgangssignal der Schaltung allerdings leider mehr 
oder weniger eine Gleichspannung bei +20V, mit kleinen Zapplern.
Welches Ansteuersignal sollte man denn an den Gates der BUZ21 erwarten? 
Morgen besuche ich meine Schwiegerfamilie und hab dort ein Oszi zur 
Verfügung.

Viele Grüße,
Fabi

von Dieter R. (drei)


Lesenswert?

Ich würde schon aus Sicherheitsgründen den Kühlschrank entsorgen und 
gegen ein Neuteil mit CE-Zeichen tauschen. Mindestens aber einen 
Rauchmelder im WoMo installieren. Mit Feuer in so einem kleinen 
Innenraum ist wirklich nicht zu spaßen.

: Bearbeitet durch User
von Günni (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> 4011 D-FFs

Sorry, die D-FFs waren natürlich 4013 (4011 ist ein 4-fach NAND).

von Dieter R. (drei)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Fabi M. schrieb:
>> aber nur einer der Flipflops hat ein 50Hz-Ausgangssignal, das andere im
>> kHz-Bereich...
>
> Deren Ausgangssignale werden durch die BSS89 ja auch und-verknüpft,
> daher die BUZ21 nicht einfach mit 50Hz angesteuert, sondern
> wechselseitig mit 10ms Burst von 1.6kHz.
> Da platzt natürlich eines Tages der 100uV/63V Elko, auch bei parallel
> geschalteten 1uF.
> Bleibt irgendwie natürlich die Frage, was diese Burts sollen.

Hab ich erst auch gedacht. Beide FFs haben aber 100Hz Clock, der eine 
1,6kHz Reset. Zusammen mit den nachfolgenden diskreten OR/AND ergibt das 
wohl tatsächlich nur eine Totzeit zwischen dem High- und Low-FET.

Das Ganze ist, nett gesagt, ziemlich Old School. Man kann auch sagen, 
arg verkrüppelte Bastelei, wenn man sich ein paar andere Details 
ansieht. Ich würde es aus Sicherheitsgründen entsorgen, s.o.

Laut Stempel ist das über 30 Jahre alt, das hat seine Lebenszeit hinter 
sich.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6317235 wurde von einem Moderator gelöscht.
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mit einem TL494 geht das viel einfacher....

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Ich würde

Ja DU.

Beitrag #6317245 wurde von einem Moderator gelöscht.
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Hab ich erst auch gedacht. Beide FFs haben aber 100Hz Clock, der eine
> 1,6kHz Reset

Oh, Reset nicht Clock, ja, dann Totzeit, macht auch mehr Sinn.

Damit sollte die Schaltung ja funktionieren, sind ja alles handliche 
Bauteile die ersetzt werden können.

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

Jetzt macht das Ganze schon mehr Sinn, vielen Dank!
Was ich mich noch frage, ist: Wozu die OR-Schaltung der beiden BSS89 
unten in der Schaltung, um den Optokoppler anzusteuern?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Fabi M. schrieb:
> Wozu die OR-Schaltung der beiden BSS89
> unten in der Schaltung, um den Optokoppler anzusteuern?

Ebenfalls wegen der kleinen Totzeit.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Da platzt natürlich eines Tages der 100uV/63V Elko, auch bei parallel
> geschalteten 1uF.

Da hat MaWin einen Schwachpunkt erwischt. "Normalerweise" sollte die 
Versorgungsspannung von 20 V (positiv und auch negativ) stabil stehen 
und die Induktivität wirklich nur die Störstrahlung bremsen. Im 
(allerersten) Einschaltmoment der BUZ21 könnte der Strom bei der 
Spannung von 20 V und der kleinen Induktivität (ohne Elko) mit einer 
Geschwindigkeit von 156250 A/s steigen - sagt mein Taschenrechner. D.h. 
der Elko muss nur sehr kurze Zeit Energie liefern. Trotzdem würde ich da 
noch einen Folienkondensator mit möglichst hoher Kapazität parallel 
schalten. Und Elkos in solchen Schaltungsteilen sollten hoch schaltfest 
sein. (Früher haben viele Leute Verstärkerschaltungen nachgebaut und 
wunderten sich, wenn die Elkos ihnen um die Ohren flogen. Dass der 
Hersteller da besonders schaltfeste genommen hatte, bei denen das nicht 
passierte, war den Nachbauern oft entgangen.)

Was man nur mit einem Oszilloskop nachprüfen kann ist, dass beim Sperren 
des unteren Transistors am Motor erst (über die Freilaufdiode) ein 
Potential von -20 V anliegt. Wenn das noch nicht abgeklungen ist und der 
obere BUZ21 schaltet, bekommt der Elko sehr kurz - 20 V ab. Das wäre auf 
Dauer unbekömmlich. Und es sollte dann auch geprüft werden, ob die 
Zenerdioden wirklich die Spannung auf 91 V begrenzen müssen. Auch solche 
Überspannungen schaden einem Elko auf Dauer. Dann sollte man entweder 
die Spannungsfestigkeit des Elkos erhöhen oder Zenerdioden mit 60 V 
Zenerspannung nehmen. (Aber Leistungszenerdioden nehmen, die kurze 
Leistungsspitzen besser verkraften können. Kühlung ist dann natürlich 
nicht nötig.)

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Für 1987 ist die Schaltung schon cool, damals gab es eben noch nicht so 
viele Leistungs P-Kanal MOSFets wie heute.
Man könnte aus den vorhandenen +20V eine H-Brücke speisen und die mit 
einem kleinen MC ansteuern. Dann wäre auch echter Sinus möglich.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> der Elko muss nur sehr kurze Zeit Energie liefern. Trotzdem würde ich da
> noch einen Folienkondensator mit möglichst hoher Kapazität parallel
> schalten.

Was da auch so gemacht wurde. Steht halt nur als Text dabei, das Symbol 
fehlt im Schaltplan.

Oliver

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Fabi M. schrieb:
>> Wozu die OR-Schaltung der beiden BSS89
>> unten in der Schaltung, um den Optokoppler anzusteuern?
>
> Ebenfalls wegen der kleinen Totzeit.

Das dachte ich mir schon, aber ich frage mich trotzdem, warum eine 
OR-Schaltung und keine AND-Schaltung verbaut ist?

von Dieter R. (drei)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> Im
> (allerersten) Einschaltmoment der BUZ21 könnte der Strom bei der
> Spannung von 20 V und der kleinen Induktivität (ohne Elko) mit einer
> Geschwindigkeit von 156250 A/s steigen - sagt mein Taschenrechner.

Begrenzend sind Innenwiderstand und Induktivität des Motors. Die kennt 
dein Taschenrechner nicht.

Nochmal: Tu deiner Familie einen Gefallen, schmeiß das Ding weg.

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Fabi M. schrieb:
>> Wozu die OR-Schaltung der beiden BSS89
>> unten in der Schaltung, um den Optokoppler anzusteuern?
>
> Ebenfalls wegen der kleinen Totzeit.

Oder anders gefragt: Wie schaut das Signal aus, mit dem der Optokoppler 
angesteuert wird? Auch ein 50Hz-Signal überlagert mit dem kHz-Signal?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Fabi M. schrieb:
> Wie schaut das Signal aus, mit dem der Optokoppler
> angesteuert wird? Auch ein 50Hz-Signal überlagert mit dem kHz-Signal?

Nichts ist da überlagert. Das sind 50Hz Impulse mit etwas weniger als 
50% Tastverhältnis.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Begrenzend sind Innenwiderstand und Induktivität des Motors. Die kennt
> dein Taschenrechner nicht.

Klar, die kannte ich auch nicht. Aber ich wollte damit nur aufzeigen, 
dass die relativ kleine Induktivität nicht dafür sorgt, dass der Elko 
durch einen hohen Anfangsstrom belastet wird. Das wäre aber bei einer 
deutlichen Vergrößerung der Induktivität nach dem Motto "mehr ist 
besser" durchaus möglich. Deshalb sollte man auch bei solchen 
"Dimensionierungen" von der Größenordnung her abschätzen, wie stark der 
Elko (oder andere Bauteile) dadurch beansprucht werden.

von Fabi M. (fabi94)


Lesenswert?

Dieter R. schrieb:
> Nochmal: Tu deiner Familie einen Gefallen, schmeiß das Ding weg.

Das Problem ist, dass das ganze WoMo voll mit solchen Schaltungen ist... 
Mein Vater hat es selber ausgebaut und als Elektroingenieur natürlich 
jede Elektronik darin selbst entworfen. Allerdings gehört diese 
Schaltung hier zu den ältesten.
Aber wir haben einen Rauchmelder. Und mein einzige Mitfahrer, mein Mann, 
hat ebenfalls Elektrotechnik studiert und kann zumindest mündig 
entscheiden, ob es ihm das Risiko wert ist, mitzufahren ;)

von Drei (Gast)


Lesenswert?

Fabi M. schrieb:
> Mann, hat ebenfalls Elektrotechnik studiert

Und dann hat er Probleme mit dem simplen Schaltplan? Muss wohl 
Starkstromelektriker sein.

Freut euch darüber, dass euer WoMo nach dreißig Jahren noch gut in 
Schuss ist. Meins, Mercedes-Schrott, habe ich nach zwanzig Jahren 
verschenkt, weil die Reparaturen nicht mehr bezahlbar waren. Der 
Beschenkte ist KFz-Mechaniker und zwei Jahre später immer noch nicht 
fertig mit den Reparaturen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Man könnte den Kühlschrank vermutlich mit einem heutigen Wechselrichter 
und Neztrafo betreiben, das kostet nicht viel und es fallen gleich noch 
230V~ als 'Abfallprodukt' an, mit dem man viele andere Sachen antreiben 
kann.

Dieter R. schrieb:
> Nochmal: Tu deiner Familie einen Gefallen, schmeiß das Ding weg.

Das sagst du so einfach. Speziell angepasste Kühlboxen sind teuer und 
rar gesäht, da muss man erstmal jemanden finden, der einem sowas baut, 
was dann auch in den Wagen passt. Nicht umsonst gibt es auch heute noch 
Kompressorsets für Spezialanfertigungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.