Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 500 KHz Rechteck erzeugen


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Ich möchte gern für einen kapazitiven Sensor ein Rechtecksignal mit 500 
KHz erzeugen. Ich habe 3,3 V zur Verfügung, ggf. Noch eine 12 V.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie es am einfachsten geht?

Vielen Dank vorab!
VG

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Mit einem ... (siehe Titel des Forums)

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

1MHz Quarzoszillator, danach ein D-Flipflop.

: Bearbeitet durch User
von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich bin mir nicht sicher, PWM ist zu langsam. Ich dachte eher an einen 
Schwingkreis oder Quarz mitOPV als Schmitt Trigger.
Habe die Hoffnung das es was ganz einfaches gibt

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> 1MHz Quarzoszillator, danach ein D-Flipflop.

Das hört sich super an.
Vielen Dank Helmut!

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Habe die Hoffnung das es was ganz einfaches gibt

Dafür gibt es mindestens 1003 verschiedene Lösungen. Angefangen von 2 
Transistoren als bistabiler Multivibrator bis hin zum GPS-gestützten 
Doppelofen-OCXO auf 10 MHz plus CPLD als Frequenzteiler auf 500 kHz.

Schreib lieber was über dein eigentliches Ziel, das ergibt eine 
sinnvollere Diskussion.

W.S.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Michael schrieb:
>> Habe die Hoffnung das es was ganz einfaches gibt
>
> Dafür gibt es mindestens 1003 verschiedene Lösungen. Angefangen von 2
> Transistoren als bistabiler Multivibrator bis hin zum GPS-gestützten
> Doppelofen-OCXO auf 10 MHz plus CPLD als Frequenzteiler auf 500 kHz.
>
> Schreib lieber was über dein eigentliches Ziel, das ergibt eine
> sinnvollere Diskussion.
>
> W.S.

Mein Ziel sind ca 500 KHz oder mehr für einen kapazitiven Feuchtesensor, 
den ich gerne auswerten möchte. Den Sensor, also 2 Platten habe ich 
schon gebaut und nun möchte ich gern möglichst einfach das 
Rechtecksignal erzeugen.

von pegel (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Ich bin mir nicht sicher, PWM ist zu langsam.

Welchen µC hast Du denn?
Mit einem STM32G030 erzeuge ich gerade 500kHz.
Na gut, ohne Quarz sind es 499,5KHz.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Michael schrieb:
>> am einfachsten
>
> HC14 Gatter, 270 pF, 4,7 kOhm
>
> 
https://de.wikibooks.org/wiki/Interessante_Messungen/_Rechteckgeneratoren#RC_-_Oszillatoren

Das werde ich so machen.
Vielen Dank!

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mein Ziel sind ca 500 KHz oder mehr für einen kapazitiven Feuchtesensor,
> den ich gerne auswerten möchte. Den Sensor, also 2 Platten habe ich
> schon gebaut und nun möchte ich gern möglichst einfach das
> Rechtecksignal erzeugen.

In mir knurrt es! 500 kHz sind eine Frequenzangabe und keine 
Signalbeschreibung. Also welche Amplitude brauchst du? Wieviel Strom muß 
der Generator liefern können? Soll das ganze massesymmetrisch sein oder 
ist es schnurz? Brauchst du 2 Signale im Gegentakt? Welche 
Anstiegsgeschwindigkeit brauchst du?

W.S.

Beitrag #6318781 wurde von einem Moderator gelöscht.
von ihf (Gast)


Lesenswert?

Signalgenerator einschalten, Frequenz einstellen, fertig.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> Mein Ziel sind ca 500 KHz oder mehr für einen kapazitiven Feuchtesensor,
> den ich gerne auswerten möchte. Den Sensor, also 2 Platten habe ich
> schon gebaut und nun möchte ich gern möglichst einfach das
> Rechtecksignal erzeugen.

Für einen Feuchtesensor brauchst Du keine 500kHz. 25 - 50kHz sind völlig 
ausreichend, das vereinfacht die Bauelementeauswahl erheblich.
Rechteck ist dafür auch eher ungeeignet. Ein Sinus wäre an dieser Stelle 
besser.

Ich habe mir für die Regentonne einen kapazitiven Füllstandswächter 
gebaut. Als Oszillator benutze ich ich einen einfachen LC-Oszillator. 
Die Schaltung kommt mit einem Transistor aus. Als Induktivität habe ich 
einen alten Impulsübertrager aus einem Fernseher genommen - es geht auch 
jeder andere Übertrager. Mit der zweiten Wicklung des Übertragers speise 
ich eine Brückenschaltung deren eines Brückenelement der Sensor ist. Die 
Brücke wird z.B. bei trockenem Sensor auf 0 abgeglichen. Wenn's dann 
feucht wird kommt die Brücke aus dem Gleichgewicht und Du bekommst 
entsprechend der Verstimmung eine Spannung, die Du dann 
weiterverarbeiten kannst. Die Amplitude der Spannung ist dabei ein Maß 
für die Feuchtigkeit.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> bistabiler Multivibrator

Du meintest astabiler Multivibrator.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.