Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromrichtung bestimmen


von Kevin S. (neu0123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
welche Pfeilrichtung/Stromrichtung hat I2?
Die Stromrichtung von I2 wurde von mir so festgelegt.

Wenn man U1 kurzschließt, dann ist die Pfeilrichtung I2 von rechts nach 
links.

Wenn man U0 kurzschließt, dann ist die Pfeilrichtung I2 von links nach 
rechts.

Was ist jetzt richtig?

Vielen Dank

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

>welche Pfeilrichtung/Stromrichtung hat I2?
>Die Stromrichtung von I2 wurde von mir so festgelegt.

So wie es festgelegt ist, ist die Pfeilrichtung.

Deine erste Aussage ist richtig, Deine zweite falsch.

mfG

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wenn die beiden Spannungsquellen und alle Widerstände gleich gross sind, 
dann gibt es keinen I2.

Kevin S. schrieb:
> Wenn man U1 kurzschließt, dann ist die Pfeilrichtung I2 von rechts nach
> links.
>
> Wenn man U0 kurzschließt, dann ist die Pfeilrichtung I2 von links nach
> rechts.
> Was ist jetzt richtig?

Beide Aussagen sind richtig.

Bei Kurzschluss von U1 liegt R1 in Reiche zur Parallelschaltung von 
R2+R3

Bei Kurzschluss von U0 liegen R1+R2 parallel in Serie mit R3, es kommt 
also zu einer Flussumkehr in R2

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kevin S. schrieb:
> welche Pfeilrichtung/Stromrichtung hat I2?
> Die Stromrichtung von I2 wurde von mir so festgelegt.

Das ist vollkommen in Ordnung. Du kannst die Stromrichtung festlegen, 
wie du möchtest. Bei deiner Rechnung kommt ggf. raus, dass I2 negativ 
ist.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Kevin S. schrieb:
> welche Pfeilrichtung/Stromrichtung hat I2?

Kommt auf die konkreten Spannungen und Widerstandswerte an. Ohne diese 
können wir deine Frage nicht beantworten.

Interessanter ist wohl eher die Formel, mit der man das ausrechnen. Aber 
deine Hausaufgaben machst du mal besser selbst.

Das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Regeln kennst du ja sicher 
oder findest sie in der Formelsammlung deines Vertrauens.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Beide Aussagen sind richtig.

Die Pfeilrichtung hat doch i.A. überhaupt nichts mit der Richtung des 
fließenden Stromes zu tun. Oder soll man - überspitzt formuliert - 
jedesmal den Schaltplan ändern, wenn ein Transistor schaltet?

Je nach dem, ob U0 und/oder U1 positiv oder negativ sind, wird I2 ggf. 
positiv oder negativ. Die Pfeile, sowohl für die Ströme als auch für die 
Spannungen geben i.A. nur nur die Zählrichtung an. Einsetzen der realen 
Größen und die Berechnung zeigt, welches Vorzeichen die Stöme haben.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Oder soll man - überspitzt formuliert -
> jedesmal den Schaltplan ändern, wenn ein Transistor schaltet?

In der Schaltung befindet sich kein schaltendes Element.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Einsetzen der realen
> Größen und die Berechnung zeigt, welches Vorzeichen die Stöme haben.

So lange die Widerstände und auch die Stromquellen gleich gross sind, 
spielt es überhaupt keine Rolle welche Werte eingesetzt werden. Kannst 
du beliebige Werte einsetzen.

Der TO interessiert sich nur für die Richtung des Stromes und selbiger 
kehrt sich um, wenn eine Stromquelle ausfällt.

von Einer (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Der TO interessiert sich nur für die Richtung des Stromes und selbiger
> kehrt sich um, wenn eine Stromquelle ausfällt.

Nur wenn die dominante Stromquelle ausfällt.

von Georg M. (g_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kevin S. schrieb:
> Wenn man U1 kurzschließt
>
> Wenn man U0 kurzschließt

von LostInMusic (Gast)


Lesenswert?

>Was ist jetzt richtig?

Richtig ist:

Wenn man U1 kurzschließt, dann fließt der Strom I2 von rechts nach
links.

Wenn man U0 kurzschließt, dann fließt der Strom I2 von links nach
rechts.

Die Pfeilrichtung ist so, wie Du den Pfeil malst.

Unterscheide zwischen "Richtung des Stroms" (durch Physik festgelegt) 
und "Richtung des Pfeils" (von Dir festgelegt). Wie herum der Strom I2 
fließt, kannst Du von vornherein nicht wissen. Du musst aber für den 
Pfeil eine Richtung festlegen. Entscheide Dich also willkürlich für eine 
von beiden und fühl Dich wohl dabei.

Wenn Du konkrete Werte für U0, U1, R1, R2, R3 vorliegen hast, wird sich 
eine falsche Wahl der Pfeilrichtung am Schluss der Rechnung offenbaren: 
Dann kommt I2 mit einem negativen Vorzeichen heraus. Liegen U0, U1, R1, 
R2, R3 nur allgemein vor, gibt es keine richtige oder falsche Wahl. Dann 
liefert Deine Rechnung einfach eine Bedingung dafür, dass I2 in 
Pfeilrichtung fließt oder entgegengesetzt dazu.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> In der Schaltung befindet sich kein schaltendes Element.

Aber die Vorzeichen von U0 und U1 sind nicht angegeben.

von Larry (Gast)


Lesenswert?

Strom fliesst immer von oben nach unten.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

und das Bullshitbingo nimmt seinen Lauf....

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Larry schrieb:
> Strom fliesst immer von oben nach unten.

Trifft zumindest auf den Amazonas zu.

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Aber die Vorzeichen von U0 und U1 sind nicht angegeben.

Aber die Vorzeichen und Werte von ...

V1 (alias U0) ändert sich von 0 bis +10V, V2 (alias U1) beträgt +5V

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> So lange die Widerstände und auch die Stromquellen gleich gross sind,
> spielt es überhaupt keine Rolle welche Werte eingesetzt werden.

Lerne erstmal, zwischen Strom- und Spannungsquellen zu unterscheiden.

Und nirgendwo steht, dass die Spannungen U0 und U1 bzw. die Widerstände 
R1 bis R3 gleich groß sein sollen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Lerne erstmal, zwischen Strom- und Spannungsquellen zu unterscheiden.

Lerne DU erstmal den Mund zu halten, wenn du keine Ahnung hast!

Damit bin ich raus.

von Kevin S. (neu0123)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falls, es hilfreich ist, ich habe die Werte ergänzt und versucht alle 
Spannungen Ströme zu berechnen.
Hoffentlich ist jetzt eine sachliche Diskussion möglich.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da R1 und R3 sowie U0 und U1 gleich groß sind, ist die Frage total 
simpel ohne Mathematik lösbar.

Und zwar bilden R1/R3 einen 50%/50% Spannungsteiler, so dass sich an 
Punkt b Null Volt ergeben und durch R2 kein Strom fließt.

Wenn du R1 verringerst oder U0 erhöhst, bekommst du an Punkt b eine 
positive Spannung.

Wenn du R3 verringerst oder U1 erhöhst, bekommst du an Punkt b eine 
negative Spannung.

Wenn du R1 erhöhst oder U0 verringerst, bekommst du an Punkt b eine 
negative Spannung.

Wenn du R3 erhöhst oder U1 verringerst, bekommst du an Punkt b eine 
positive Spannung.

Es kommt stets darauf an, ob die Spannung an Punkt b positiv oder 
negativ ist, was sich aus den beiden Spannungen und dem Spannungsteiler 
R1/R3 ergibt. Und das ist von R2 vollkommen unabhängig.

Nur im Extremfall R2 = "unendlich" würde gar kein Strom durch R2 
fließen, egal was du drumherum änderst.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

Kevin S. schrieb:
> Hoffentlich ist jetzt eine sachliche Diskussion möglich.

U0 = I1*R1 + I2*R2
U1 = I3*R3 - I2*R2
I3 = I1 - I2

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

I2 = (U0*R3 - U1*R1)/(R1*R2 + R1*R3 + R2*R3)

von Peter R. (Gast)


Lesenswert?

Die Strom- und Spannungspfeile sind zuerst einmal nur eine Rechenhilfe 
und haben mit ihrer wahren Richtung in der Schaltung nichts zu tun.

Wenn z.B zwei Strompfeile auf einen Punkt führen, ist das physikalisch 
"unmöglich", aber die Kirchhoffsche Gleichung (Summe von i = 0 oder i1 + 
i2 = 0 ) führt dann auf i1 = -i2, ein Aussage, dass einer beiden Ströme 
entgegen der angenommenen Richtung fließt.

Die Gleichungen für u und i einer Schaltung stellt man per 
Maschengleichung und Knotengleichung anhand der eingezeichneten Pfeile 
auf.

Wenn man dann die Algebra hinter sich hat und z.B. auf ein i2 =.... 
gekommen ist, muss man die Zahlenwerte in die Glg. einsetzen. Aber da 
schon vorzeichenrichtig.

Da man meistens nicht so abstrakt denkt und eine Stromrichtung voraus 
gedacht hatte, hat man dann Schwierigkeiten.

Aber: Das Vorzeichen im Rechenergebnis korrigiert die vor dem Rechnen 
gemachte Annahme.

Nebenbei: Bei linearen Schaltungen nimmt man oft die Überlagerung 
zuhilfe.
Erst nur u0  (und u1 kurzgeschlossen) den entstehenden i2,i1,i3 
vorzeichenrichtig ausrechnen.
Dann nur u1 (und u0 kurzgeschlossen) den entstehenden i2,i1,i3 auch 
vorzeichenrichtig
Die Ströme beider Fälle anschließend vorzeichenrichtig addieren.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
> I2 = (U0*R3 - U1*R1)/(R1*R2 + R1*R3 + R2*R3)

Man könnte auch den Stern R1..R3 per Stern-Dreieckstransformation 
umrechnen in eine Dreiecksschaltung und erhält dann I2 ganz einfach als 
Differenzstrom der beiden Gnd-Zweige.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation

Mit
 K := R1*R2 + R2*R3 + R1*R3

wird mit R := R1 = R3

 R123 := R12 = R23 = K / R

und
 I2 = (U0 - U1) / R123

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.