Hallo
Mein derzeitiges Projekt ist es eine Auspuff Klappensteuerung für die
originalen Motoren zu bauen.
Die besagten Aktuatoren haben drei Anschlüsse.
12V, PWM und Masse
Das PWM Signal arbeitet mit 100Hz.
Bei geöffneter Auspuffklappe werden 9ms auf Masse gezogen und bei
geschlossener 1ms auf Masse.
Wäre dies mit einem einfachen fertigen PWM Regler steuerbar? Oder nur
mit einem Microcontroller realisierbar?
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen Markus
Unter „fertiger PWM Regler“ hab ich mir sowas vorgestellt:
https://www.google.at/amp/s/h5.de.aliexpress.com/item/32950904137.html
Das Signal wurde von jemand anders mit der gleichen Klappe über eine
Messung ermittelt.
Da ich die originale Klappensteuerung nicht habe, sondern lediglich
nachrüste, kann ich mich nur auf diese Werte verlassen.
Markus H. schrieb:> Bei geöffneter Auspuffklappe werden 9ms auf Masse gezogen und bei> geschlossener 1ms auf Masse.
Leichte Übung mit einem 555, aber wie soll denn eigentlich die
Klappe verstellt werden?
Mit einem Poti?
Was sind das für Motoren oder Fahrzeuge?
Harley?
Großer Blödsinn und zum Glück inzwischen in Deutschland verboten. Heißt,
erwischt dich die Rennleitung mit den lustigen blauen Blinkelampen auf
dem Dach mit so einem Auspuff, bist du die Karre direkt vor Ort ohne
jede Diskussion erstmal los und bekommst sie abgemeldet mit einem riesen
Berg an Kosten zurück.
Solche Umbauten sind auch schon länger nicht mehr eintragungsfähig weil
sie das Geräuschverhalten des Fahrzeuges verschlechtern - und das ist
nicht erlaubt.
Markus H. schrieb:> Da ich die originale Klappensteuerung nicht habe, sondern lediglich> nachrüste, kann ich mich nur auf diese Werte verlassen.
Du willst also zig-Tausenden mit Deiner Krachkiste auf den Nerven
rumtrampeln.
Verschwinde und erwarte nicht, dass man Dir dabei hilft.
wendelsberg
Leute. Euch ist schon klar, dass ein Auspuff mit geschlossener Klappe
leiser wird??
Daueroffen ist kein Problem... das ist er ohne PWM Signal auch.
Es geht also genau darum, ihn leise zu machen.
Bei einigen sind die Finger wohl echt schneller als das Hirn.
Danke für die hilfreichen Beiträge!
Ben B. schrieb:> Großer Blödsinn und zum Glück inzwischen in Deutschland verboten. Heißt,> erwischt dich die Rennleitung mit den lustigen blauen Blinkelampen auf> dem Dach mit so einem Auspuff, bist du die Karre direkt vor Ort ohne> jede Diskussion erstmal los und bekommst sie abgemeldet mit einem riesen> Berg an Kosten zurück.
So eine Verallgemeinerung ist Blödsinn. Es gibt genug Fahrzeuge, bei
denen der Klappenauspuff Serienmäßig eingebaut wurde. Die haben alle
noch Bestandsschutz und da wird auch nichts Stillgelegt. Zumal
Klappenauspuff nicht gleich Klappenauspfuff ist und die sogar immer noch
Serienmäßig in manchen PKW verbaut wird. Als Beispiel guckst du hier
unter
"Performance Abgasanlage (für Benzinmotoren)"
https://www.kia.com/de/service/kia-zubehoer/#/?carId=33
Markus H. schrieb:> Leute. Euch ist schon klar, dass ein Auspuff mit geschlossener Klappe> leiser wird??>> Daueroffen ist kein Problem... das ist er ohne PWM Signal auch.
Pass auf daß dabei der Gegendruck in der AgA nicht zu groß wird, sonst
bekommst Du u.U. einen Auslaßventilabheber. Motor unter Last bei tlw.
geschlossenen Auspuff muß ausgeschlossen werden.
Klappenauspuffanlagen sind nicht verboten und werden immernoch verbaut.
Es gibt nur ein paar Punkte:
1. Die Klappe darf nicht manuelle geöffnet werden können
2. Im Standgas (bis zu Drehzahl XY) muss die Klappe geschlossen sein
Das Öffnen/Schließen der Klappe macht die Steuerelektornik
selbstständig, um volle Leistungen fahren zu können
S. K. schrieb:> Klappenauspuffanlagen sind nicht verboten und werden immernoch verbaut.
Aber wilde Herumbastelei ist verboten und das ist auch gut so.
wendelsberg
wendelsberg schrieb:> Aber wilde Herumbastelei ist verboten und das ist auch gut so.
Da gebe ich dir vollkommen recht.
Dann muss man halt Geld in die Hand nehmen und zugelassene Mittel
kaufen. Oder halt alles lassen
> Es gibt genug Fahrzeuge, bei denen der Klappenauspuff Serienmäßig> eingebaut wurde. Die haben alle noch Bestandsschutz und da wird> auch nichts Stillgelegt.
Korrekt, allerdings weiß ich nicht, ob man hierzulande noch Neufahrzeuge
mit solchem Gerümpel bekommt.
Nachrüsten darf man den Scheiß jedenfalls nicht mehr,
das finde ich schon mal einen Schritt in die richtige Richtung.
Mir ist auch egal, was manche Hersteller für einen "Rennstreckenmodus"
verbauen. Fährst Du damit auf der Straße und das Ding ist zu laut, hast
Du damit zurecht ein Problem.
> Zumal Klappenauspuff nicht gleich Klappenauspfuff ist und die sogar> immer noch Serienmäßig in manchen PKW verbaut wird.
Dann bleiben die aber auch in der lauteren Stellung innerhalb ihrer
zugelassenen Werte und damit kann man sich diesen Blödsinn eigentlich
auch sparen weil's in Sachen Sound nichts mehr bringt.
Im Übrigen lernen die Motorradfahrer gerade was dabei herauskommt, wenn
man Anwohner in ländlichen Gebieten mit solchen Krachmachern nervt. Dann
werden halt komplette Strecken für zu laute Motorräder bzw. für alle
Motorräder gesperrt. Dann dürfen wieder alle ausbaden, was einige wenige
verzapft haben. Im Grunde finde ich's aber ausgesprochen gut so und
denke, das geht mit zu lauten Autos auch. Wer nichts mehr hört, der muß
halt fühlen.
Richtig schön wird's aber erst wenn endlich keine Verbrenner mehr gebaut
werden. Werd ich nicht mehr erleben, aber dann hat sich der ganze
Schwachsinn mit den Tuningkarren von heute auf morgen erledigt.
Udo S. schrieb:> Ich dachte so einen Dreck kann man noch serienmäßig bei Porsche> erwerben.
Klappenauspuffanlagen sind (leider) immernoch erlaubt. Ich find's zum
Kotzen.
> Genau wie künstliche Fehlzündungen bei AMG, BMW-M und diversen> Motorradherstellern.
Die Fehlzündungen werden durch Chiptuning gemacht.
Im Rennsport braucht man das, damit der Turbo auf Drehzahl bleibt, auf
der Straße hat das absolut nichts verloren.
Derartiges Chiptuning ist in Deutschland illegal, führt zum Erlöschen
der Betriebserlaubnis und geht wirklich restlos allen bis auf ein paar
Gehirnamputierten auf's übelste auf den Sack.
Wenn so ein Auto vorbeifährt, Kennzeichen aufschreiben, Anzeige bei der
Polizei.
Ich weiß inzwischen wo so ein Volldepp wohnt und wenn der mir weiter auf
den Sack geht, schmier ich seine Kackröhre mit 2K-PU-Schaum zu!
Ben B. schrieb:> Im Übrigen lernen die Motorradfahrer gerade was dabei herauskommt, wenn> man Anwohner in ländlichen Gebieten mit solchen Krachmachern nervt. Dann> werden halt komplette Strecken für zu laute Motorräder bzw.
Wegen mir können sie das überall einführen. Drecks lauten Kisten. Mein
Motorrad hat 83 dB(A) Standgeräusch. Ist laut genug.
> für alle Motorräder gesperrt.
Was einfach nur asozial ist! Und gesperrt wird nur, weil die deppische
Polizei einfach viel zu inkonsequent kontrolliert. Normale Fahrer - wie
ich - werden gezwungen, Umwege zu fahren, weil die Idioten es allen
madig machen.
Ben B. schrieb:> Dann dürfen wieder alle ausbaden, was einige wenige> verzapft haben.
Leider sind es deutlich mehr als nur "wenige" die meinen ihre "Freiheit"
definiert sich darin, andere durch (völlig unnötigen) Lärm krank machen
zu dürfen.
Ich bin früher auch gerne Moped gefahren. Der Sound ist wirklich völlig
egal, beim Fahrspaß sind andere Dinge entscheidend.
Kalli L. schrieb:> N. A. schrieb:>> Auslaßventilabheber>> Kannst mal erklären, was das sein soll?
Der unzulässig hohe Gegendruck in der AgA drückt im Einlaßtakt die
Auslaßventile gegen die Federkraft der Ventilfedern auf. Wenns ganz dumm
läuft, knallt der Kolben auf die Auslaßventile --> Motorschaden
Das Thema ist nicht imaginär, zumal es einiges an Erfahrung mit
geschlossen klemmenden Abgasklappen gibt. Und die meisten Fahrzeuge der
üblichen verdächtigen Premiumhersteller haben ab sagen wir mal 2 Liter
Hubraum Abgasklappen in ihren Automobilen verbaut.
N. A. schrieb:> Und die meisten Fahrzeuge der> üblichen verdächtigen Premiumhersteller haben ab sagen wir mal 2 Liter> Hubraum Abgasklappen in ihren Automobilen verbaut.
Wenn dem so ist, muss ich direkt morgen mal bei Audi anrufen und mich
beschweren.. Trotz deutlich über 2L Hubraum hab ich definitiv keine
Klappenanlage im Wagen.
Faszinierend was hier an Halbwissen und Agressivität rumeiert.
N. A. schrieb:> Und die meisten Fahrzeuge der> üblichen verdächtigen Premiumhersteller haben ab sagen wir mal 2 Liter> Hubraum Abgasklappen in ihren Automobilen verbaut.
Klappen, die nicht dem Sound und angeblichem Leistungszuwachs auf Kosten
von Krawall dienen?
Nenn doch bitte mal konkrete Beispiele.
Vor allem solche wo der Gegendruck der normalen Abgasanlage ansonsten
einen
N. A. schrieb:> unzulässig hohe Gegendruck
erzeugen würde.
Manuel X. schrieb:> Wenn dem so ist, muss ich direkt morgen mal bei Audi anrufen und mich> beschweren.. Trotz deutlich über 2L Hubraum hab ich definitiv keine> Klappenanlage im Wagen.
Dann ist Dein Fahrzeug sehr wahrscheinlich ein TDI und kein (3.0l) TFSI.
Gut, hätte ich mit erwähnen sollen, das dies fast ausschließlich die
Ottomotoren betrifft. Mea culpa!
Manuel X. schrieb:> Faszinierend was hier an Halbwissen und Agressivität rumeiert.
Hast Du eben eindrucksvoll bewiesen.
Öhm, hast Du schon mal ein Ventil bzw. die Ventilfedern ausgebaut? Wenn
ja, weißt Du was da für Bumms drauf ist. Ich glaube nicht, daß man so
ein Ventil mit etwas Gegendruck aus dem Auspuff aufzudrücken schafft.
Das würde so heiß werden, daß vorher entweder die Turbine vom Turbolader
verbrennt, die Auslassventile verbrennen (und dann in der Folge
abreißen, was zum Motorschaden führt) oder der Auspuff vom Krümmer
gedrückt wird.
Bei korrekt getunedten Motoren werden diese Federn zusätzlich noch
verstärkt, damit die Ventile schneller schließen und die Motoren dadurch
drehzahlfester werden. Ansonsten können die Ventile durch ihre Trägheit
einen Kuß vom Kolben bekommen, aber wegen Gegendruck hab ich noch nie
gehört. Vielleicht wenn man den Auspuff zuschweißt oder so, aber vorher
glaube ich das nicht.
> Bremsen macht die Felgen dreckig?
Immerhin das stimmt.
> Wenn so ein Auto vorbeifährt, Kennzeichen aufschreiben,> Anzeige bei der Polizei.
Das muß man erstens erstmal schaffen, sogar gestandene Beamte haben oft
Probleme damit, sich Kennzeichen vorbeifahrender Autos zu notieren. Kann
man vielleicht an der Ampel machen oder so, wenn genug Zeit zum Lesen
und merken ist.
Ansonsten bin ich auch der Meinung, daß die Beamten wichtigere Dinge zu
tun hätten, als sich jetzt auch noch um zu laute Autos (oder Motorräder)
zu kümmern. Der Mist gehört verboten, fertig. Ist er ja auch, das
Geräuschverhalten eines KFZ darf nachdem es das Werk verlassen hat,
nicht mehr negativ verändert werden. Ergebnis davon ist, daß man sich
drüber streitet ob ein Umbau nur den "Sound" ändert und ob das eine
Verschlechterung des Geräuschverhaltens ist. Da werden dann direkt
Gutachten verlangt und das was da drinsteht, ist heilig. Vielleicht
sollte man das noch ein wenig verschärfen.
Naja egal, ich find nur einfach, solche Autos sollten ausschließlich auf
Rennstrecken bewegt werden dürfen. Außerhalb dieser sind sie am besten
auf einem Trailer aufgehoben - oder in der Schrottpresse.
Udo S. schrieb:> Klappen, die nicht dem Sound und angeblichem Leistungszuwachs auf Kosten> von Krawall dienen?Udo S. schrieb:> Vor allem solche wo der Gegendruck der normalen Abgasanlage ansonsten> einen>> N. A. schrieb:>> unzulässig hohe Gegendruck>> erzeugen würde.
Abgasklappen (Akustikklappen) im Endschalldämpfer der serienmäßigen
AgA, die durch verschließen eines Teils des Abgasstrangs dafür sorgen,
daß im "gemäßigtem" Fahrbetrieb die Geräuschemissionvorschriften
eingehalten werden, jedoch unter (Voll-)Last (oder tlw. auch im S-Mode
(DriveSelect)) den vollständigen Abgasstrang öffnen, um das gewünschte
Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Udo S. schrieb:> Nenn doch bitte mal konkrete Beispiele.
Google (Bilder-)suche nach tfsi abgasklappe und anschließend bei den
üblich verdächtigen Ersatzteilehändler schauen, dann findest Du viele
Fahrzeugbeispiele.
N. A. schrieb:> Der unzulässig hohe Gegendruck in der AgA drückt im Einlaßtakt die> Auslaßventile gegen die Federkraft der Ventilfedern auf.
Abgas und Ansaugtrakt sind streng getrennt (außer über das AGR, aber das
ist ein anderes Kapitel). Wie soll der Druck der Auslasseite, der nach
der Ventilöffnung ohnehin schlagartig zusammenbricht, auf die
Einlassventile wirken?
Ich hatte ja schon viele Motoren zwischen den Fingern, aber das höre ich
heute zum ersten Mal. Und auch unter diesem Stichwort findet Google
ncihts als Deinen Forenbeitrag.
Hast Du da eine Quelle?
Martin S. schrieb:> N. A. schrieb:>> Der unzulässig hohe Gegendruck in der AgA drückt im Einlaßtakt die>> Auslaßventile gegen die Federkraft der Ventilfedern auf.>> Abgas und Ansaugtrakt sind streng getrennt (außer über das AGR, aber das> ist ein anderes Kapitel). Wie soll der Druck der Auslasseite, der nach> der Ventilöffnung ohnehin schlagartig zusammenbricht, auf die> Einlassventile wirken?
Habe ich was von Einlaßventile geschrieben?
N. A. schrieb:> Abgasklappen (Akustikklappen) im Endschalldämpfer der serienmäßigen> AgA, die durch verschließen eines Teils des Abgasstrangs dafür sorgen,> daß im "gemäßigtem" Fahrbetrieb die Geräuschemissionvorschriften> eingehalten werden, jedoch unter (Voll-)Last (oder tlw. auch im S-Mode> (DriveSelect)) den vollständigen Abgasstrang öffnen, um das gewünschte> Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Eben, rein zur Krawallmache und nicht technisch notwendig. Und wenn
diese Klappen zubleiben, dann geht da nirgends ein Ventil nicht mehr
rechtzeitig zu.
Der Hit ist die Formulierung "Das gewünschte Kundenerlebnis". Ein
moderner Audi S/RS, BMW M oder Mercedes AMG oder auch ein Porsche ist in
der Regel so gut geräuschgedämmt, daß man nur im Cabrio als
Fahrer/Beifahrer selbst erlebt wie laut die Büchse ist. Ansonsten hören
es nur die die es gar nicht hören wollen.
Nicht umsonst werden für den "Sound" im Innenraum einiger moderner
Fahrzeuge Lautsprecher verbaut. Und genau die sollten heutzutage
reichen.
Aber dann klappt ja das posen nicht mehr.
Udo S. schrieb:> Und genau die sollten heutzutage> reichen.>> Aber dann klappt ja das posen nicht mehr.
Tja leider. Ich würde "Lärm-Blitzer" sehr begrüßen. Egal ob zwei, vier
oder mehr Räder.
N. A. schrieb:> Gibts schon deutlich länger als man annehmen möchte.
Die (völlig falsche) Behauptung war ja, dass es das bei modernen Autos
nicht mehr gibt.
Wenn man sich Autos mit >1 Endrohr aber mal anschaut, wird man
feststellen, dass man sogar bei den meisten davon eine Klappe sieht.
Auch die "Fake Fehlzündungen" sind keine Frage von windigem
Hinterhof-Chiptuning, auch das gibt es ganz normal in Serie, dazu muss
es nichtmal ein ausgewachsener M oder RS sein.
Beispiel: Aktueller 335i.
N. A. schrieb:> Habe ich was von Einlaßventile geschrieben?
In der tat nicht. Habe Deinen Beitrag jetzt erst richtig verstanden.
Allerdings bleibe ich dabei, dass ich starke Zweifel hab, dass bei der
starken Volumenvergrößerung im Abgastrakt bei Ventilöffnung der Druck so
hoch werden kann. Zwar erzeugt der Turbo und der DPF einen recht hohen
Gegendruck, aber dass es so viel ist, dass die Ventile zurückgedrückt
werden, habe ich bisher nicht gehört.
Hast Du dazu - wie schon gefragt - Quellen?
ok schrieb:> Wenn man sich Autos mit >1 Endrohr aber mal anschaut, wird man> feststellen, dass man sogar bei den meisten davon eine Klappe sieht.
Man muss dazu aber erstmal die richtigen Endrohre finden. Da gibt es ja
genügend, was nach Endrohr ausschaut, aber nur Designgefoppel ist...
> Beispiel: Aktueller 335i
Aha, das können die also auch nicht.
Das Gehirn der Fahrer ist aber noch lauter.
Aber Lärmblitzer ist eine prima Idee, sowas sollte man wirklich mal
ziemlich flächendeckend aufstellen.
Udo S. schrieb:> Nicht umsonst werden für den "Sound" im Innenraum einiger moderner> Fahrzeuge Lautsprecher verbaut. Und genau die sollten heutzutage> reichen.
Und gern mit Vorschrift: Aussengeräusch in 1m Entfernung ->
Innengerausch 3dB höher.
Matthias
Martin S. schrieb:> Zwar erzeugt der Turbo und der DPF einen recht hohen> Gegendruck, aber dass es so viel ist, dass die Ventile zurückgedrückt> werden, habe ich bisher nicht gehört.
Ja, was der Bauer nicht kennt.
> Hast Du dazu - wie schon gefragt - Quellen?https://www.youtube.com/watch?v=NMznxI0fj4I&feature=youtu.be&t=1040
Jetzt stell Dir vor was wohl passiert, wenn z.B. Dein DPF verstopft ist.
Warum wird wohl vor potentiellen Motorschaden in dem Zusammenhang
gewarnt?
● J-A V. schrieb:> Ich bin eigentlich immer froh, wenn mein Auto möglichst leise ist
Du meinst ... kaputt ?
Obwohl die geltungssüchtigen armen Würstchen, die mit offenem Hosenrohr
fahren schon megamächtig nerven. Hier ist es eigentlich recht ruhig,
aber wenn man einem lauen Sommerabend mal wieder so ein geistig
tiefergelegter die 5km entfernte Autobahn langbrettert, ist es mit der
Ruhe vorbei. Obwohl das meistens Mopedfahrer sind, deren
Auspuffkastration so nervt, das man ihnen schon Fahrverbote androht.
https://www.focus.de/auto/motorrad/laermschutz-als-grund-laender-wollen-leisere-motorraeder-auf-den-strassen_id_11995921.html
● J-A V. schrieb:> Meinetwegen kannste Moppeds ganz aus dem Strassenverkehr verbannen. Sind> es doch eh nur Spielzeuge, auf die keiner wirklich angewiesen ist
Gilt das auch dann, wenn Pkw nur noch dann bewegr werden dürfen, wenn
mindestens drei Personen an Bord sind?
Edit: . .oder zumindest recht schweres oder voluminöses Gepäck?
Percy N. schrieb:> Gilt das auch dann, wenn Pkw nur noch dann bewegt werden dürfen, wenn> mindestens drei Personen an Bord sind?
Wo sollte das der Fall sein?
Und WENN dann ist man in solchen Gegenden
=Grosse Stadt?
mit Öffis eh besser dran.
Bei uns kam fast so lange ich lebe, ein Tageszeitungslieferbus mitten in
der Nacht so um 2 - 3 Uhr. Die ziemlich laute Kiste (alter VW-Bus) immer
schön während der längeren Abladung der Zeitungspackete angelassen.
Seit einigen Jahren (vielleicht seit 2014) sind die Busse ziemlich leise
geworden - auch die Bremsen. Der Motor ging auch gleich - möglicherweise
automatisch - aus. Aber wie das so ist, seit einigen Jahren (seit so
2016) hält da kein Lieferbus mehr. Auch schön ruhig.
Und was ich so liebe, sind ja laute Hausbastelarbeiten oder
Rasemmähorgien an Samstagen oder Sonntagen. So manch ein Kompressor
läuft deswegen am Sonntag, weil sonst - also an den anderen Tagen -
keiner Zuhause. Freizeit halt..
In so manch anderer Gegend darf man sich über umfangreiche
Tiefflieger-Übungen freuen.
In unserem Dorf ist es unheimlich still geworden. Vor ein paar Jahren
(so 2005 hatte noch der Absetzer abgeladen und je näher der ans Dorf
kam, desto mehr Häuserwände hatten mitgemacht, zum Grundton
mitzugrooven..
Aber ein wenig höre ich aus dem Missmut auch Hörempfindlichkeit heraus.
Sowohl die Angst als auch die Gefahr der Hörbeschädigung kann man ein
wenig mit (stärkeren) Magnesiumtabletten entschärfen.
Ben B. schrieb:>> ein wenig mit (stärkeren) Magnesiumtabletten> Du meinst Vollmaterial, oder was?
Ich dachte an typische Brausetabletten ab 250 mg bzw. auch nicht in den
Motorradauspuff kippen..
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/magnesium-was-ist-zu-beachten-8003
Ich beziehe mich auf eine Untersuchung an Militärschützen und auf eigene
Erfahrungen.
Dauerhaft würde ich die auch nicht nehmen (wollen).
Eigene Erfahrung ist natürlich problematisch aber z.B. bei meiner Mutter
wirkt die Angstminderung ähnlich.
Die hat eine leichte Schizophrenie - das ist definitiv bzw.
üblicherweise eine Angststörung, und aufgrund der C..Panikmache bzw.
aufgrund wirtschaftlicher Hintergründe bekommt sie die sonst üblichen
Tabletten - die sie gegen ihre Einschlafstörenden Ängste und Wahnideen
braucht - aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht.
Die Magnesiumtabletten sind kein Ersatz, aber zumindest eine (ganz gute)
Überbrückungshilfe.
Die braucht allerdings (teilweise) bis zu 1000 mg am Tag - was dann
wieder anderweitig - im wahrsten Sitte des Wortes - sch.. ist.
● J-A V. schrieb:> Wo sollte das der Fall sein?
Hätst Du es für möglich, dass das eine hypothetische Frage war, zumi
dest theoretisch?
> Und WENN dann ist man in solchen Gegenden> =Grosse Stadt?> mit Öffis eh besser dran.
Auf den Umbau warte ich schon fast 50 Jahre. Immerhin gibt es hier jetzt
(seit ein paar Jahren) eine Buslinie, die ich seit mindestens 1990
schmerzlich vermisst habe. Die hätte es schon damals geben können, auch
lukrativ. Verkehrsplaner ticken aber anders.
● J-A V. schrieb:> Meinetwegen kannste Moppeds ganz aus dem Strassenverkehr verbannen.> Sind es doch eh nur Spielzeuge, auf die keiner wirklich angewiesen ist
Dein Problem, wenn Du damit nicht umgehen kannst.
Nach einer Weile Mofa habe ich den Führerschein gemacht und bin ab da
per Motorrad zur Arbeit gefahren, 10km über die Dörfer. Im Gegesatz zum
Linienbus fur das zu den Zeiten, wo ich es brauchte und mit erheblich
weniger Zeitaufwand.
Der kleine Zweitakter von 1978 durfte noch relativ laut sein, aber man
muss nicht ständig an der Drehzahl reißen.
Das Problem ist von der Fahrzeugklasse unabhängig: Wenn ein Idiot drauf
/ drin sitzt, der Motorrenlärm toll findet, nervt das Zeug.
Bei mir fahren täglich Dutzende Auto vorbei, die ich nicht höre. Dann
gibt es leider Affenbuden, die ab Werk Lärm machen dürfen, wenn es der
Fahrer toll findet - da ist der Gesetzgeber gefordert.
Das ist auch bei Zweirädern so, viele fahren hier einfach ruhig und kaum
hörbar durch, ein paar Arschlöcher finden es toll, innerorts unnötig am
Gasgriff zu reissen.
Also wenn jetzt irgendwer Pillen nehmen soll nur damit er den nevigen
Motorrad-Lärm verkraftet, spätestens dann läuft irgendwas gewaltig
schief.
Es besteht auch keine Notwendigkeit für alle Leute nervende laute
Motorräder im öffentlichen Straßenverkehr. Also weg damit. Am besten
gleich einziehen und pressen wenn außerhalb von Rennstrecken bestimmte
(und wirklich ohrenfreundlich angesetzte) Werte überschritten werden.
Anders lernen die's sowieso nicht.
Diese Meinung gilt übrigens nicht nur für Motorräder, sie könnten aus zu
lauten Autos, Quads oder was sonst noch da rumlärmt ebenfalls schöne
Kochtöpfe machen. Oder Schienen für die neue Eisenbahnstrecke... Es
besteht absolut keine Notwendigkeit, ein Auto oder 'ne Karre zu bauen,
die im Leerlauf wie bei Vollgas gleichermaßen lauter ist als 80dB. Ich
muß direkt mal schauen, was bei meinem Benz eingetragen ist. Der Kahn
hat auch 340PS, aber die wirken auf die Räder und nicht auf die Ohren.
Ich finde wirklich, daß solche Belästigungen des Großteils der
Bevölkerung nachhaltig beseitigt werden sollen. Es wäre ja kein Problem
wenn es nur manchmal wäre. Hier knattern z.B. die Bauern mit ihren alten
Lanz Bulldogs 2..3mal im Jahr durchs Dorf. Das ist so selten, die
könnten von mir aus noch viel lauter sein. Aber neuere Proleten-Autos
oder Karren die nur eines sind - laut - sind einfach nicht zeitgemäß.
Die 90er sind vorbei, damals war das vielleicht cool...
Ich verstehe auch die Denkweise der Fahrer von solchen Haufen nicht. Die
verlangen von allen, daß man es klaglos erträgt, von ihren Scheißkarren
Ohrenschmerzen oder Schlaf-Probleme zu bekommen. Aber wenn man hingeht,
sie aus der verdammten Karre zieht und ihnen leichte Gesichtsschmerzen
beschert weil man das gerade toll findet und tierisch Lust drauf hatte,
dann finden sie das auch nicht richtig. Komische Sache.
Hier kommt mal wieder typisch deutsches Verhalten durch...
Mir passt etwas nicht also muss alles verboten werden. Bei so Aussagen
wie „direkt einziehen und pressen“ fällt einem nicht mehr viel ein. Wenn
alles verboten wird, was irgendeiner Gruppe nicht passt, dann gibt es
morgen keine Autos mehr, Pferdekutschen bestimmt auch nicht,
Mikrocontroller und Elektrik nervt sicherlich auch ein paar Leute die
Abends mit einem Aluhut zu Hause sitzen. Alles verbieten - sofort!
Geht‘s noch?
Ach, durch meine Ortschaft fahren auch täglich bei schönem Wetter
hunderte Motorräder, mich nervt das genauso. Wenn man sich nicht mehr
Unterhalten kann weil gerade so ein Kübel vorbeirollt, dessen Fahrer
seine laute Kiste nicht mal innerorts leise betreiben kann. Ich würde
das besteuern: Je lauter, desto mehr Kohle und andere dafür entlasten :)
Grüße
Ben B. schrieb:> und ihnen leichte Gesichtsschmerzen> beschert weil man das gerade toll findet
Würdest Du es toll finden wenn ich Dir Gesichtsschmerzen beschere nur
weil ich es gerade toll finde?
Der Thread sollte gesperrt werden. Hier geht es um Technik und nicht um
Gelaber. Meinungen über alles böse in der Welt kann man überall im
Internet absondern. HIER ist das falsche Forum für so etwas.
Gruß, Martin