Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differentialgleichung für Schaltung


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebes Forum,

ich habe hier zur Prüfungsvorbereitung eine Aufgabe. Ein Widerstand eine 
Spule und ein Kondensator sollen in Reihe geschalten sein. Als erstes 
soll für dieses Szenario eine Differentialgleichung aufgestellt werden. 
Die müsste ja sein:
?(?)=?∗?(?)+1?∗∫??(?)+?∗??(?)??

Jetzt soll das Ganze aber noch in der Form:
?(?)=U‘∗???(??)

Hat da jemand einen Ansatz für mich?

grüße

: Bearbeitet durch Moderator
Beitrag #6329578 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Machst du Laplace und ersetzt die Laufvariable, je nachdem du sie als p 
oder s kennst, mit j×omega

mfg mf

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Achso, dann Zurücktransformation...

Beitrag #6329613 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6329632 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6329634 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Gibt es noch eine andere Möglichkeit als LaPlace? Ist noch nicht Thema 
in diesem Semester und sollte nicht damit gelöst werden.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> andere Möglichkeit als LaPlace

Mit Thomson-Formel die Frequenz bestimmen und über den Widerstand die 
Dämpfung. Damit wird U' dann eine mit e-Funktion abklingende 
Anfangsbedingung, die Hoffentlich irgendwo in der Aufgabe angegeben ist.

mfg mf

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb im Beitrag #6329578:
> Hat da jemand einen Ansatz für mich?

Probiers mal mit der komplexen Exponentialfunktion
e^i·phi = cos(phi) + i·sin(phi)

p.s.
Versuch's vielleicht auch mal in einem Unterforum, dass nicht gerade 
Mikrocontroller und digitale Elektronik als Schwerpunkt hat.

Prüfungsvorbereitung hört sich irgendwie nach Ausbildung an.

von Jens (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ich hab jetzt nochmal die ganze Aufgabe abgeschrieben weil ich nicht 
weiter komme. Die Lösung a ist zu 100% richtig. Für die Aufgabe b finde 
ich keine Lösung.

Hat evtl. noch jemand eine Idee?

von Wolfgang S. (Gast)


Lesenswert?

Für Iab schreibt man Uab/R jeweils mit dem sin().

Dann einfach das Integral und die Ableitung ausführen.

Viel Erfolg.

Beitrag #6330474 wurde von einem Moderator gelöscht.
von LostInMusic (Gast)


Lesenswert?

>Für die Aufgabe b finde ich keine Lösung.

Vermutlich ist da nach der Berechnung einer durch harmonische Anregung 
(mit omega als Anregungs-Kreisfrequenz) erzwungenen Schwingung eines 
gedämften Oszillators gefragt (wofür dann "Differentialgleichung in Form 
..." allerdings eine lausige Formulierung wäre. Ich würde mich beim 
Autor der Aufgabe beschweren).

Der Ansatz

mit komplexer Stromamplitude î führt bei diesem Problem zum Ziel 
(genauer: er liefert die spezielle Lösung der inhomogenen DG. Die 
allgemeine Lösung der zugehörigen homogenen DG bekommt man mit einem 
e-hoch-lambda-t-Ansatz).

Wegbeschreibung: i(t) zweimal ableiten, alles in die DG einsetzen, ejwt 
rauskürzen, einen Nenner reell machen und aus dem Ergebnis für î die 
reelle i-Amplitude und die Phasenverschiebung von i ggü. u ausrechnen. 
Bekommst Du sicher hin.

Den Index "ab" am Strom würde ich weglassen. Man muss in dieser 
Schaltung keine Ströme über irgendwelche Indizes voneinander 
unterscheiden, denn es gibt nur einen Strom.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.