Hey Leute, Ich bin im Moment am planen und simulieren einer Schaltung mit dazugehöriger Platine. Nur ergibt sich nun ein Problem bzw. eine Idee. Nur weiß nicht ob es klappt. Es geht darum, ich möchte die Eingänge extern über ein Inverter umwandeln. Und da der esp8266 mit 3,3V läuft und typisch ein LogikIC mit um 5V als Versorgungsspannung arbeitet, weiß ich nicht ob am Ende dann ein 5V Pegel kommt oder ein 3,3V pegel wenn am Eingang 3,3V an kommen. Schließlich erkennt das IC bereits 2V als high. Mag für manche etwas komisch klingen was extern zu bauen, was Softwaremäßig so einfach geht. Es hat damit zu tun, das externe Schalter und Taster nicht alles öffner oder schließer sind und ich im Code vorzugsweise nur high als true werden möchte. Reduziert Flüchtigkeitsfehler im Code find ich zumindest. Vielleicht hat jemand von euch schon mit der Kombination gearbeitet und kann mir helfen. Oder gibts ne Alternative zum Logik IC. Geht um 4 - 5 Eingänge. Michael
Okay, dass macht das ganze einfacher ? Weiß ich Bescheid. Organisiere mir ein paar von den und so kann ich Schalter und Taster extern abklemmen und muss nicht mehr auf öffner und schließer achten. Muss gucken ob ich klemmen doppelt ausführen oder über ein Jumber zum umstecken löse. Aber das guck ich mir dann genauer an, wenn es um die eigentliche Platine geht. Danke für die Hilfe Michael
karadur schrieb: > 74HC04 6 Inverter läuft an 3,3V 74HC4050 läuft mit 3,3V VCC (bis 7V) und verträgt bis 16V am Eingang und gibt nur VCC also bei 3,3V aus zum ESP! In die andere Richtung muss man was anderes nehmen, oder für bidirektional MOSFET Pegelwandler.
@Joachim B.: Ich möchte den ja nur für Eingänge nutzen. Also mechanischer Taster bzw. Schalter mit pulldownwiderstand am logic ic und entweder über zusätzliche Klemmen oder Jumper direkt an den Esp8266. Also als Eingang und invertierter Eingang. Und da kann ich doch das oben genannte ic nutzen oder nicht? Oder war der Hinweis nur für Ausgänge? Logik IC muss ich klar mit 3,3V als Vcc und Taster- / Schalterspannung nutzen oder war noch was anderes? Michael
1. 74xx00 ist ein (quad) nand gatter. Natürlich kann man damit Auch Signale Invertieren, Da du aber 4-5 Signale invertieren möchtest, ist auch von der Pinbelegung ein 74xx04 geeigneter Es gibt viele unterschiedliche Logik-Familien für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke. Hier findest du eine Übersicht: https://www.ti.com/lit/sg/sdyu001ab/sdyu001ab.pdf was in deinem Fall aber von der Pinbelegung und da du eventuell mehr als 4 Signale invertieren sicher praktischer wäre, ist ein 74xx04, das ist ein 6-fach inverter. Ein Blick in die Übersicht hilft.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > In die andere Richtung muss man was anderes nehmen, oder für > bidirektional MOSFET Pegelwandler. Bei Eingängen gibt es keine andere Richtung ;-)
Danke für den Hinweis. Bin evtl bei der Typbezeichnung verrutscht. Hab meine Unterlagen aus der Ausbildung mal hervor gekramt. Und da wohl verrutscht in der Zeile. Meinte eigentlich auch inverter IC und nicht die nand. Die verschiedenen Möglichkeiten kenn ich. Hab in der Ausbildung noch mit nand, and und Co gebastelt. Nur da war 5V Pegel üblich. Da war vom Esp8266 und ähnliches noch nicht richtig was zu sehen. Ist schon paar Jahre her. Michael
Wolfgang schrieb: > Bei Eingängen gibt es keine andere Richtung ;-) manchmal möchte man auch andere nutzen und da bietet sich ein bidir Pegelwandler an, z.B. für I2C, für 2 Eingänge sind fast alle 14-18 Pin IC oversized, aber oft bleibt es ja nicht dabei und statt für Eingang und Ausgang verschiedene IC zu nutzen ist es auch gut Alternativen zu kennen!
Klar Möglichkeiten zu kennen ist immer gut, aber für die Ausgänge nutze ich ein ULN2803. Ist was total anderes. Aber da der esp8266 nicht so viel schalten kann und ich ein paar dieser Teile hier liegen habe passt es wunderbar. Gut für LEDs am Ausgang etwas zu viel des guten, aber ich wollte wenn es klappt möglichst die Strombelastung an den Pins reduzieren. Und da zu paar Statusleds noch 3 - 4 Relais dazu kommen, dachte ich mir, pack den ULN2803 einfach voll. Auch wenn es nur eine 5MM LED ist. Hab mit dem Teil eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. Michael
Michael N. schrieb: > Mag für manche etwas komisch klingen was extern zu bauen, was > Softwaremäßig so einfach geht. Es hat damit zu tun, das externe Schalter > und Taster nicht alles öffner oder schließer sind und ich im Code > vorzugsweise nur high als true werden möchte. Reduziert > Flüchtigkeitsfehler im Code find ich zumindest. Klingt auch komisch. Soetwas kann bei einem Einzelprokejt z.B. einmal im Headerfile stehen - oder wo auch immer in der von dir benutzten Programmiersprache - und dann hat man im Code damit nie wieder explizit etwas zu tun.
Michael N. schrieb: > Danke für den Hinweis. > > Bin evtl bei der Typbezeichnung verrutscht. Hab meine Unterlagen aus der > Ausbildung mal hervor gekramt. Und da wohl verrutscht in der Zeile. > > Meinte eigentlich auch inverter IC und nicht die nand. Die verschiedenen > Möglichkeiten kenn ich. Hab in der Ausbildung noch mit nand, and und Co > gebastelt. Nur da war 5V Pegel üblich. ...und die 4000er Serie mit grösserem Spannungsbereich gabs noch nicht?
Naja ich meinte eher Logiktypen und Typennummer. Und das während der Ausbildung nur 5V Logikpegel im Spiel war. Aber anderes Thema.
Michael N. schrieb: > Naja ich meinte eher Logiktypen und Typennummer. Und CD4069 ist keine Typennummer von einem Logiktyp? Gibs bestimmt schon sein über 20 Jahren und arbeitet von 3 bis 18 Volt.
Wolfgang schrieb: > Und CD4069 ist keine Typennummer von einem Logiktyp? > Gibs bestimmt schon sein über 20 Jahren und arbeitet von 3 bis 18 Volt. Zumindest den 4009 gibts wohl schon seit 45 Jahren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.