Hallu, ich hab eine Frage zu KNX Aufbau. Also. Strom kommt in Verteilerkasten und geht direkt auf FI. Von dem FI gehts es Auf drei Sicherungen und über so eine Verteilerschine auf alle anderen Sicherungen. An den Abgängen unten geht Leitungen auf den KNX Aktor(en) Zwei Fragen. Wenn ich mit einem 5x2,5 Kabel ins die Zimmer fahre brauch ich dann eine Drehtromsicherung oder darf es auh 3x normal sein? Darf man in eine Sicherung auch 2 Kabel machen? Ist es zulässig eine 5x2,5 Leitung so herzunehmen? Braun ist immer Dauerstrom (z.B. Fernseher, Videorekorder, Kühlschrank) Schwarz ist immer KNX geschaltet Grau ist immer Lampe KNX geschaltet
Ralf Liebau schrieb: > Zwei Fragen. > > Wenn ich mit einem 5x2,5 Kabel ins die Zimmer fahre brauch ich dann eine > Drehtromsicherung oder darf es auh 3x normal sein? warum nicht, 3-fach Automaten müssen es nur für Verbraucher sein bei denen immer alle Phasen anliegen müssen -> Motoren, Trafos > Darf man in eine Sicherung auch 2 Kabel machen? ja, Sicherung muss natürlich für das Kabel mit der geringsten Belastbarkeit ausgelegt sein > Ist es zulässig eine 5x2,5 Leitung so herzunehmen? > Braun ist immer Dauerstrom (z.B. Fernseher, Videorekorder, Kühlschrank) > Schwarz ist immer KNX geschaltet > Grau ist immer Lampe KNX geschaltet Ja Sascha
Ralf Liebau schrieb: > Zwei Fragen Eine Antwort: Am öffentlichen Stromnetz angeschlossene Festinstallationen darf nur ein vom Energieversorger konzessionierer Elektriker erweitern. Der kennt alle Antworten auf deine Fragen. Er würde es vermutlich nicht mit so einer Materialschlacht aufbauen. Insgesamt freut sich aber der Elektriker über KNX. Das bringt ihm richtig Geld ein.
Hallo! Anhand deiner Ausdrucksweise gehe ich davon aus, dass du elektrotechnischer Laie bist. Lass es also bitte jemanden machen, der davon Ahnung hat! Zu deinen Fragen: Um in einem Zimmer Steckdosen schaltbar zu machen, ist es gängige Praxis ein 5 oder sogar 7 Adriges Kabel zu verlegen. Blau und Gelb/Grün werden für Neutral und Schutzleiter verwendet und für nichts anderes! Alle anderen Farben darf man benutzen wie man will. Üblich ist dann z. B. braun für Dauerspannung und die anderen Adern für geschaltete (Gruppe 1, Gruppe 2..). Das Kabel verlegt man dann von Steckdose zu Steckdose, so kann man dann an der Steckdose auswählen, auf welche Gruppe man sie legt/klemmt. Ob 1,5mm oder 2,5mm2 zu verlegen ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie Leitungslänge, Häufung von Leitungen, Absicherung usw. ab. Drehstromkreise braucht man eigentlich nur, für Verbraucher mit hohen Leistungen, wie Herd, Durchlauferhitzer etc. Für normale Wohnräume würde ich einfach für jeden Steckdosenkreis eine Sicherung wählen! Auch würde ich nicht alles über einen FI laufen lassen. Wenn man schon soviel Geld für eine KNX Installation ausgeben will, sollten FI/LS Schalter auch noch drin sein. Oli
:
Bearbeitet durch User
Danke Bei 7x1,5 scheint es aber nicht normal zu sein dass da noch ein Neutralleiter dabei ist. https://muv.easyelektro.de/images/product_images/original_images/5618_0.jpg Nur GN/GE und SW ist da...
Edit: Oder hier: https://www.hornbach.de/shop/Mantelleitung-NYM-J-7x1-5-mm-grau/3888394/artikel.html
Bei allen Leitungen die mehrere Stromkreise beinhalten sollen, welche aus Aussenleitern und EINEM Neutralleiter im Kabel gebildet werden, ist die gemeinsame Abschaltung ALLER aktiven Leiter Pflicht!
1 | Die Zuordnung eines gemeinsamen Neutralleiters für mehrere Hauptstromkreise ist nicht zulässig. |
2 | Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter dürfen jedoch Einphasen-Wechselstromkreise aus je |
3 | einem Außenleiter und dem Neutralleiter gebildet werden, wenn die Anordnung der Stromkreise erkennbar |
4 | bleibt. Dieser Drehstromkreis muss durch eine Einrichtung zum Trennen nach DIN VDE 0100-537 |
5 | (VDE 0100-537):1999-06, 537.2 getrennt werden können, die alle Außenleiter trennt. |
Dazu würde ich mal die Verdrahtung überdenken. Die meisten KNX Aktoren die ich in der Hand hatte, haben so oder so ähnlich einen Passus in der Montageanleitung:
1 | Die Schaltkontakte sind durch vorgeschaltete Leitungschutzschalter abzusichern. |
Ralf Liebau schrieb: > Danke > Bei 7x1,5 scheint es aber nicht normal zu sein dass da noch ein > Neutralleiter dabei ist. Das kommt drauf an. Ich habe die 5-fach Steckdose hinter dem TV mit 7x1,5² verkabelt. Hab ich auch beim Hornbach gekauft, weil es das als Meterware dort gibt. Zwar nicht billig, aber ich brauchte nur 5m. Hatte auch vermutet dass da ein Blauer mit drin ist. War aber nicht so. Ich habe dann mal bei verschiedenen Herstellern nachgeschaut. Da bekommt man die gleichen Querschnitte in verschiedenen Ausführungen. Mal mit, mal ohne Blau, mal mit und mal ohne GN/YE. Bekommt man auch privat, aber halt erst ab 50m. Wäre dann noch teurer gewesen.
Manuel X. schrieb: > Dazu würde ich mal die Verdrahtung überdenken. Das sehe ich auch (mittlerweile) so. Wenn ich das richtig verstehe will der TO unterschiedliche Phasen auf die Steckdosen schalten. Halte ich für ungünstig, da für unterschiedliche Steckdosen unterschiedliche Sicherungen in einem Raum wären. KNX kenne ich jetzt nicht, aber wäre auch interessant ob der Aktor überhaupt für 400V geeignet ist.
Solange das alles über einen LS an einer Phase hängt, ist es kein Problem in EINEM Kabel. Niemand hat hier Drehstrom erwähnt. Dies ist auch bei KNX in diesem Falle nicht üblich.
anonym schrieb: > Solange das alles über einen LS an einer Phase hängt Da bin ich mir nach dem 2. Durchlesen nicht mehr so sicher wie er das genau geplant hat.... Ralf Liebau schrieb: > An den Abgängen unten geht Leitungen auf den KNX Aktor(en) Kann aber auch sein, dass ich es einfach nur falsch verstanden habe :)
:
Bearbeitet durch User
anonym schrieb: > Solange das alles über einen LS an einer Phase hängt, ist es kein > Problem in EINEM Kabel. Niemand hat hier Drehstrom erwähnt. Dies ist > auch bei KNX in diesem Falle nicht üblich. Es ist auch kein Problem wenn es an drei Phasen hängt, dann muss es aber ein 3 oder besser sogar 4 poliger LS sein, welcher den N mit trennt.
Manuel X. schrieb: > Es ist auch kein Problem wenn es an drei Phasen hängt, dann muss es aber > ein 3 oder besser sogar 4 poliger LS sein, Wenn aber unteschiedliche Aktoren an unterschiedlichen Phasen hänge sehe ich da kein Problem. Außer der Hersteller schränkt das ein.
Hallo, zum Thema Farben und Kennzeichnung habe ich hier in einem VDE-Büchlein (von 2015) aus der Ausbildung folgendes gefunden: Bad U. schrieb: > Ich habe dann mal bei verschiedenen Herstellern nachgeschaut. Da bekommt > man die gleichen Querschnitte in verschiedenen Ausführungen. Mal mit, > mal ohne Blau, mal mit und mal ohne GN/YE. Bekommt man auch privat, aber > halt erst ab 50m. Wäre dann noch teurer gewesen. NYM-J ist mit gelb/grün, NYM-O ohne! Oli
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.