Forum: Haus & Smart Home Prüfsteckdose in der Unterverteilung


von Hochspannungstester (Gast)


Lesenswert?

Macht es Sinn und ist es zulässig je eine Hutschienen Steckdose zu 
Prüfzwecken in die Unterverteilung zu bauen?
Geprüft werden soll der vorgeschaltete RCD mit 300mA, da der 
nachgeschaltete 30mA RCD vorher Pfötchen gibt. Deshalb direkt Abgriff 
vom 300ter.
Außerdem eine Prüfsteckdose um Zs und Zi ohne dazwischen hängende RCD´s 
mit hohem Prüfstrom prüfen zu können. Abgesichert mit C2 oder C4 Automat

von Kwakkwakkwak (Gast)


Lesenswert?

Natürlich darf eine Dose gesetzt werden!

Nur ob Du das darfst ist die Frage!

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Wollte mal in einer fächenmäßig großen Freiluftanlage an einigen 
Betriebsmitteln eine eigentlich preiswerte Steckdose für den Diagnose-PC 
nachrüsten lassen. Die Kosten erhöhten sich aber beträchtlich durch den 
dann erforderlichen 30mA-RCD. Jetzt werden wieder 50m Verlängerungskabel 
ausgerollt. Ja,ja die Vorschriften.
Grüße von petawatt

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen Horst,

Horst S. schrieb:
> Wollte mal in einer fächenmäßig großen Freiluftanlage an einigen
> Betriebsmitteln eine eigentlich preiswerte Steckdose für den Diagnose-PC
> nachrüsten lassen. Die Kosten erhöhten sich aber beträchtlich durch den
> dann erforderlichen 30mA-RCD. Jetzt werden wieder 50m Verlängerungskabel
> ausgerollt. Ja,ja die Vorschriften.
> Grüße von petawatt

Das wären dann 60 € + Betriebskosten des Einkaufs + Arbeit + Revision 
der Doku.

Die Frage stellt sich, wofür. Meine Schaltschränke hatten immer eine 
Wartungssteckdose, meine UVen öfters, oder eine in unmittelbarer Nähe.

Wenn das jetzt Altbestand ist, wo alle Jubeljahre mal einer hin muss, 
soll er halt nen Laptop nehmen, mit vollem Akku.

Ocho

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Hallo Hochspannungstester,

ich sehe nichts, was dagegen spricht.

Das Stichwort lautet hier Gefährdungsanalyse. Mach die sauber 
dokumentiere das ordentlich und pass auf, das sich kein Laie weh tut.

Man könnte einen Wartungsschalter mit Schloss davor setzen, oder gleich 
einen Schlüsselschalter. Kostet extra, dürfte sich aber rechnen.

Es gibt für den von Dir angedachten LS eine mechanische Sperre, um die 5 
Sicherheitsregeln sauber einhalten zu können (Eigentlich ist der übliche 
Aufkleber oder der Isolierbandstreifen nicht geeignet, um in einer von 
Laien bedienbaren UV einen LS gegen Wiedereinschalten zu sichern.) Wer 
die rausmacht, weiß was er tut, oder hat es nicht anders verdient.

Mach auf jeden Fall eine Beschriftung dran, dass kein Personenschutz 
besteht.

In einer abgeschlossenen UV ohne Laienzugriff könnte die genannte 
Beschriftung schon ausreichen.

Gruß,

Ocho

von Horst S. (petawatt)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Die Frage stellt sich, wofür. Meine Schaltschränke hatten immer eine
> Wartungssteckdose, meine UVen öfters, oder eine in unmittelbarer Nähe.
>
> Wenn das jetzt Altbestand ist, wo alle Jubeljahre mal einer hin muss,
> soll er halt nen Laptop nehmen, mit vollem Akku.

Es handelte sich um Freilufthochspannungsschalter. Neben dem Laptop 
werden auch noch andere Diagnosegeräte mit Netzanschluss benötigt. Die 
zusätzliche Steckdose hätte das Leben etwas erleichtert. Im 
Anschlussschrank des Schaltfeldes bzw. in der Warte war ja schon ein RCD 
(300mA?)vorhanden.
Die Arbeitssicherheit war aber im Vorfeld nicht gefragt worden. Schwerer 
Fehler .....

Grüße von petawatt

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hochspannungstester schrieb:
> Macht es Sinn und ist es zulässig je eine Hutschienen Steckdose zu
> Prüfzwecken in die Unterverteilung zu bauen?
> Geprüft werden soll der vorgeschaltete RCD mit 300mA, da der
> nachgeschaltete 30mA RCD vorher Pfötchen gibt. Deshalb direkt Abgriff
> vom 300ter.
> Außerdem eine Prüfsteckdose um Zs und Zi ohne dazwischen hängende RCD´s
> mit hohem Prüfstrom prüfen zu können. Abgesichert mit C2 oder C4 Automat

Klingt nicht nach einer Anlage auf die Laien Zugriff haben, und dann ist 
das kein Problem, aber muss natürlich entsprechend beschiftet sein.

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Klingt nicht nach einer Anlage auf die Laien Zugriff haben, und dann ist
> das kein Problem, aber muss natürlich entsprechend beschiftet sein.

Nagelneue Trafostation, mit Beleuchtung und Arbeitssteckdose, auch da 
wurde eine 30mA FI/LS verbaut. Die Statio ist nicht laienbedienbar, aber 
die Steckdose. und wenn da mal der Betriebselektriker eine Kabeltrommel 
anschließt, besteht auch hier die Möglichkeit, das sich der Gärtner mit 
ansteckt, von dem her finde ich es okay!

von Thomas M. (elo-ocho)


Lesenswert?

Moinsen,

Sven L. schrieb:
> Nagelneue Trafostation, mit Beleuchtung und Arbeitssteckdose, auch da
> wurde eine 30mA FI/LS verbaut. Die Statio ist nicht laienbedienbar, aber
> die Steckdose. und wenn da mal der Betriebselektriker eine Kabeltrommel
> anschließt, besteht auch hier die Möglichkeit, das sich der Gärtner mit
> ansteckt, von dem her finde ich es okay!

So soll es ja auch sein. Allerdings wollte der TO keine 
Arbeitssteckdose, sondern einfach nur weniger Arbeit mit dem 
Installationstester haben.

Da würde der 30 mA FI/LS ehr stören.

Ocho

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Da würde der 30 mA FI/LS ehr stören.

Hab ich schon auch so verstanden, aber wenn Du eine Laienbedienbare 
Steckvorrichtung installierst, dann kann halt über diese Mittels 
Verlängerungskabel ein Laie drauf Zugriff erlangen und sich weh tun.

Wenn ich was brauche um den RCD zu testen, dann sollte man über 
Prüfklemmen oder so nachdenken.

Darauf wollte ich hinaus.

von Hochspannungstester (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Wenn ich was brauche um den RCD zu testen, dann sollte man über
> Prüfklemmen oder so nachdenken.

Naja, blanke Kontaktstifte ist eher weniger gut
Da kommt die Steckdose rein, gesichert durch einen C4 Automat, dieser 
wird durch Betätigungssperre mit Vorhängeschloss gesichert.
Dazu noch ein Aufkleber >>Kein Personenschutz Ausschliesslich nur für 
Zs/Zi Prüfung<< und die zweite dann halt sinngemäß für 300mA RCD 
Prüfung.
Muss man halt nicht jedesmal erst alles auseinanderbauen, reinstecken, 
testen, zufrieden sein

Beitrag #6333593 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6333919 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.